
Deutschlandfunk Kultur, Lesart
Direkter Link zur Audiodatei
Literaturnachrichten, Buchbeschreibungen, Rezensionen und Bestseller
17. Januar 2019
Die Deutsche Zentralbücherei für Blinde (DZB) unterstützt Verlage bei der Erstellung inklusiver EPUB3-Publikationen, um auf ein gleichberechtigtes und aktuelles Angebot für blinde und sehbehinderte Menschen hinzuwirken. Welche Werkzeuge dafür geschaffen wurden und warum barrierefreies Publizieren für Verlage relevant ist, erklärt Sarah Bohnert, die das Projekt BACC bei der DZB leitet.
Self-Publishing-Seminar: E-Books erstellen und verkaufen
29. Dezember 2018
Am Samstag, 19. Januar 2019 von 10 bis 17 Uhr findet das E-Book- und Self-Publishing-Seminar mit Wolfgang Tischer erneut in Stuttgart statt. Melden Sie sich jetzt an!
Beitrag »Self-Publishing-Seminar: E-Books erstellen und verkaufen« veröffentlicht im literaturcafe.de.
(Mehr in: literaturcafe.de)Immer weniger kaufen Bücher – Anteil von E-Books wächst leicht
11. Dezember 2018
In deutlich weniger deutschen Haushalten wurden vergangenes Jahr Bücher gekauft. Der Anteil von E-Books konnte aber seit 2014 zulegen.
(Mehr in: E-Book)E-Book: Neunmonatszahlen 2018: 19 Prozent mehr Absatz
14. November 2018
Das Wachstumstempo bei E-Books hat auch im dritten Quartal dieses Jahres zugenommen. Nach einem Umsatzplus von 6,6 Prozent im ersten Quartal und 11,3 Prozent im ersten Halbjahr stiegen die E-Book-Umsätze nach neun Monaten um 14,9 Prozent auf 148,3 Millionen Euro. (Mehr in: boersenblatt.net News)
E-Book- und Audiobook-Vermarktung: Bookwire realisiert für Verlagskunden Amazon-Kampagnen
14. November 2018
Bookwire baut sein Portfolio an Marketing-Dienstleistungen aus: Seit Anfang November realisiert das Unternehmen für seine Verlagskunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz Amazon-Marketing-Services-Kampagnen. (Mehr in: boersenblatt.net News)
Tolino Shine 3: Neuer E-Reader nun etwas leichter und mit viel mehr Speicher
10. Oktober 2018
Die deutschen Tolino-Anbieter haben ihr Shine-Modell etwas verkleinert, die Tasten entfernt, die Beleuchtung erweitert und mehr Speicher eingebaut.
(Mehr in: E-Book)iOS 12: Neue Bücher-App synchronisiert sich nicht mit älteren Versionen
2. Oktober 2018
Die Books-Anwendung kann Veränderungen nur noch mit iOS-12- oder macOS- 10.14-Geräten abgleichen. Immerhin funktioniert der umgekehrte Weg.
(Mehr in: E-Book)EU-Finanzminister beschließen niedrigere Steuern für E-Books
2. Oktober 2018
Die EU-Finanzminister haben sich darauf geeinigt, einen Vorschlag der EU-Kommission anzunehmen, elektronische Publikationen niedriger besteuern zu dürfen.
(Mehr in: E-Book)E-Book und Self-Publishing: Alles, was Sie wissen müssen – Mitschnitt als MP3
27. September 2018
Auf Einladung des Literataturbüros Ostwestfalen-Lippe reiste literaturcafe.de-Herausgeber Wolfgang Tischer für einen Vortrag in der Stadtbibliothek Bielefeld. Thema: »Das E-Book«. Tischer gab einen Überblick über das elektronische Lesen in Deutschland und welchen Anteil das E-Book am Boom des Self-Publishing hat und hatte und was dies für Autorinnen und Autoren bedeutet. Hören Sie im Podcast das literaturcafe.de den Mitschnitt des Vortrags.
Neben der Frage, was überhaupt ein E-Book ist und wer E-Books liest, gab Wolfgang Tischer zunächst einen Überblick über die Entwicklung des E-Books auf dem deutschen Markt. Schon um die Jahrtausendwende versuchte die Firma Gemstar das Rocket-eBook zu etablieren. Äußerlich war das Gerät den aktuellen E-Readern durchaus ähnlich, aber ungleich dicker und schwerer und mit einem schlechteren Lesedisplay.
2003 gab Gemstar jedoch auf und das Rocket-eBook wurde vom deutschen und später auch internationalen Markt genommen. Trotz der Anstrengungen sei der Markt noch nicht reif, so die Firma seinerzeit in einer Pressemeldung.
Warum dann 2011 doch alles anders wurde, das erläutert Wolfgang Tischer in seinem Vortrag. Er erläutert, warum sich für ihn die Frage Papierbuch oder E-Book nicht stellt und zeigt, wie das E-Book und ein ganz spezieller Anbieter dem Self-Publishing zum Durchbruch verholgen hat.
Was bedeutet Self-Publishing heute? Was sollte man als Self-Publisher mitbringen? All das wird im rund 90-minütigen Vortrag beleuchtet.
Hören Sie im Podcast des literaturcafe.de den ungekürzten Mitschnitt des Vortrags vom 10. September 2018 in der Stadtbiblitohek Bielfeld.
Und da nach der Ankündigung immer wieder gefragt wurde: Sehr gerne hält Wolfgang Tischer Vorträge und Workshops zu diesem Thema auch in anderen Regionen. Der Referent freut sich über Einladungen und Anfragen. Kontaktinfos finden Sie im Impressum des literaturcafe.de.
Viel Spaß und Inspiration beim Anhören des Vortrags! Über den Player auf dieser Seite können Sie die Themenübesicht ansehen.
Beitrag »E-Book und Self-Publishing: Alles, was Sie wissen müssen – Mitschnitt als MP3« veröffentlicht im literaturcafe.de.
(Mehr in: literaturcafe.de)Buchmarkt: Zwischen Euphorie und Weltuntergangsstimmung
26. September 2018
E-Books, Smartphone-Apps und Online-Leseplattformen: Die Nische des digitalen Publizierens ist bunt und lebendig, aber es bleibt eine Nische. (Mehr in: Magazin „Literatur“ auf Goethe.de - Goethe-Institut)
Longos: Daphnis und Chloe – Ein Liebesroman
21. Februar 2019
Der erste erotische Roman der Weltliteratur
Kurt Steinmanns Übersetzungen von Homers «Odyssee» und «Ilias» wurden viel gelobt und ausgezeichnet. Nun zeigt er, dass er auch in Fragen der Liebe den richtigen Ton zu treffen weiß. Diese wurde selten zartfühlender, heiterer und unschuldiger beschrieben als in Longos' «Daphnis und Chloe». Als Findelkinder von zwei Hirtenfamilien aufgenommen, wachsen die beiden titelgebenden Helden in der idyllischen Berglandschaft der Insel Lesbos auf. Spielerisch entdecken sie über Jahre hinweg ihre Körper und ihre Leidenschaft, ehe sich am Ende all ihre Wünsche erfüllen. Longos` zauberhafter Liebesroman ist eines der inspirierendsten Zeugnisse antiker Literatur mit unzähligen Bearbeitungen des Themas durch Kunst, Musik und Literatur.
21. Februar 2019
Die erste Bloggerin der Weltliteratur - tagesaktuelle Notizen aus einer sagenhaften Hochkultur
Ein Bündel edlen Papiers diente Sei Shônagon vor tausend Jahren als Tagebuch. Diesem vertraute sie ihre intimsten Geheimnisse an, darunter allerlei Delikates aus den Privatgemächern des Kaiserpalasts. Freimütig schwärmt die selbstbewusste junge Frau von Stil und Schönheit, macht sich über die Marotten der Männer lustig und ergründet mit heiterem Eigensinn Himmel und Erde. Ob sie vom prachtvollen Schwertlilienfest erzählt, vom Ausrücken der Kaiserlichen Gewittergarde oder von klammheimlichen Tête-à-Têtes – dank des lebendigen Stils wirken ihre höfischen Impressionen wie mit dem Tuschepinsel hingetupfte Ewigkeitsbilder.
Regina Scheer: Gott wohnt im Wedding – Roman Der neue Roman der Autorin von „Machandel“
21. Februar 2019
Ein Haus. Ein Jahrhundert. So viele Lebensgeschichten.
Alle sind sie untereinander und schicksalhaft mit dem ehemals roten Wedding verbunden, diesem ärmlichen Stadtteil in Berlin. Mit dem heruntergekommenen Haus dort in der Utrechter Straße. Leo, der nach 70 Jahren aus Israel nach Deutschland zurückkehrt, obwohl er das eigentlich nie wollte. Seine Enkelin Nira, die Amir liebt, der in Berlin einen Falafel-Imbiss eröffnet hat. Laila, die gar nicht weiß, dass ihre Sinti-Familie hier einst gewohnt hat. Und schließlich die alte Gertrud, die Leo und seinen Freund Manfred 1944 in ihrem Versteck auf dem Dachboden entdeckt, aber nicht verraten hat. Regina Scheer, die großartige Erzählerin deutscher Geschichte, hat die Leben ihrer Protagonisten zu einem literarischen Epos verwoben voller Wahrhaftigkeit und menschlicher Wärme.
Ursula Ott: Das Haus meiner Eltern hat viele Räume – Vom Loslassen, Ausräumen und Bewahren
21. Februar 2019
Das Elternhaus. Es ist zu groß geworden für die alten Eltern. Es steht vielleicht sogar weit weg vom Leben, Lieben und Arbeiten der Kinder, die in der Mitte des Lebens genug mit sich selbst zu tun haben – und jetzt doch entscheiden müssen: Was machen wir mit dem Ort unserer Kindheit? Wie verabschieden wir die Heimat in Würde? Was hat für uns als Familie wirklich noch einen Wert und was muss weg?
Adriana Popescu: Morgen irgendwo am Meer
21. Februar 2019
Ein goldener Mercedes, Wind in den Haaren und das Meer vor Augen - vier Jugendliche auf dem Weg nach Lissabon ...
Was Romy, Konrad, Nele und Julian auf ihrem gemeinsamen Weg nach Lissabon erwartet, scheint der perfekte Sommerroadtrip nach dem Abitur zu sein. Doch dass jeder von ihnen weit mehr als nur leichte Sommerklamotten im Gepäck hat, wird dem eher durch Zufall zusammengewürfelten Quartett erst im Lauf der Reise klar. Denn in Wahrheit geht es bei diesem Roadtrip um nichts weniger als die Suche nach sich selbst, dem eigenen Leben, der großen Liebe und wahrer Freundschaft.
Sonnenkind und Schattenkind – eine poetische Geschichte für Erwachsene
19. Februar 2019
Stefanie Stahls Erfolgskonzept vom inneren Kind erstmals in Form einer inspirierenden illustrierten Erzählung Schattenkind und Sonnenkind spielerisch kennenlernen -… Weiterlesen …
Das Ego-Haus und seine 10 Räume
18. Februar 2019
Mit Selbstfürsorge frei von Minderwert, Kontrollzwang, Gier und Ohnmacht werden Was geht in Menschen vor, die glauben, immer zu kurz… Weiterlesen …
16. Februar 2019
Zwei Titel der Verlagsgruppe stehen auf der Bestenliste 1/2019 des Preises der Deutschen Schallplattenkritik: die Poets‘ Collection (der Hörverlag) in… Weiterlesen …
Bestes Hörspiel: Unterleuten von Juli Zeh wird mit dem Deutschen Hörbuchpreis 2019 ausgezeichnet
15. Februar 2019
Der Deutsche Hörbuchpreis 2019 in der Kategorie „Bestes Hörspiel“ geht an Regisseurin Judith Lorentz für Unterleuten von Juli Zeh. Das… Weiterlesen …
Von Beginn an nachhaltig: Verlagsgruppe Random House setzt auf klimaschonende Produktion
14. Februar 2019
Buchproduktion nach Cradle to Cradle-Standard Harald Leschs Wenn nicht jetzt, wann dann? gab 2018 den Startschuss und das Motto vor,… Weiterlesen …
16. Januar 2019
Welche Nachrichten wurden 2018 unterschlagen und warum? Solche Enthüllungen verspricht Gerhard Wisnewski in seinem aktuellen Bestseller. Ein ärgerliches Buch mit Hang zu Verschwörungstheorien, meint DLF-Nachrichtenchef Marco Bertolaso.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link… Weiterlesen …
Buch-Bestseller 2018: Auf die Listen, fertig, los
30. Dezember 2018
Was lohnt sich zu lesen? Hier sind die Top 5 der meistverkauften Romane und der Sachbücher des Jahres. Darunter: viele Serientäter - und zwei rote Fäden. Weiterlesen …
Dichter Jan Wagner – "Poesie ist ein Grundbedürfnis"
24. Dezember 2018
Jan Wagners Gedichte handeln von Konkretem: vom Giersch, von Servietten, Eseln und ab und zu von Menschen. Wagner wurde nicht nur mit den höchsten Literaturpreisen geehrt, seine Poesie voller Sprachkunst… Weiterlesen …
Bestseller-Autor Eschbach: „Politik und Science Fiction sind nicht fern voneinander“
20. Dezember 2018
Lichtjahre entfernte Galaxien sind seine Welt: Bestseller-Autor Andreas Eschbach kennt sich aus mit Zukunftsszenarien. Ein Gespräch über das Politische an Science Fiction und den Kampf gegen Desillusionierung. Weiterlesen …
Historiker Christopher Clark – "Wir haben den Glauben an die Zukunft verloren"
19. Dezember 2018
Uns fehle Zukunftsvertrauen. "Stattdessen bieten Populisten eine erfundene Vergangenheit an", sagt Bestsellerautor Christopher Clark. Im Buch "Von Zeit und Macht" beleuchtet er, wie sich Regierende historisch positionierten und zieht Parallelen… Weiterlesen …
Deutsche Krimipreise : Vom Leben in getrennten Welten
17. Dezember 2018
In kaum einer anderen Buchsparte klaffen die Ansprüche von Kritikern und der Geschmack der Leser so weit auseinander wie bei der Kriminalliteratur. Prämierte Autoren schaffen es nur selten auf die… Weiterlesen …
Geschenkideen: Timur Vermes empfiehlt die besten Comics zu Weihnachten
2. Dezember 2018
Deutschland in Angst: Weihnachten rückt näher! Was tun, um die Feiertage mit der Verwandtschaft zu überleben? Alkohol ausschenken. Ruhe bewahren. Und: Comics verschenken, sagt Bestsellerautor Timur Vermes. (Mehr in: SPIEGEL… Weiterlesen …
Millionen-Verkäufe: Michelle Obamas Biografie nach zwei Wochen Jahresbestseller
1. Dezember 2018
Michelle Obamas Memoiren sind in den USA zum Jahresbesteller aufgestiegen - innerhalb von weniger als drei Wochen. In dem Buch verrät die frühere First Lady delikate Details aus ihrem Leben.… Weiterlesen …
Heinrich Manns Roman "Der Untertan" – Nach oben buckeln, nach unten treten
30. November 2018
Als Schriftsteller stand Heinrich Mann im Schatten seines jüngeren Bruders Thomas. Nur einmal, kurz nach dem Ersten Weltkrieg, hatte Heinrich die Nase vorn: mit seinem satirischen Bestseller „Der Untertan“. Vor… Weiterlesen …
#1: Abnehmen mit Brot und Kuchen: Die Wölkchenbäckerei
28. November 2018
Abnehmen mit Brot und Kuchen: Die Wölkchenbäckerei Güldane Altekrüger (Autor) (108)(In der Bücher-Bestseller-Liste finden Sie maßgebliche Informationen über die aktuelle Rangposition dieses Produkts.) Weiterlesen …
Romanklassiker "Report der Magd": Margaret Atwood kündigt Buchfortsetzung an
28. November 2018
Ihr dystopischer Roman "Der Report der Magd" von 1985 wurde durch die Serienadaption erneut zum Bestseller. Nun hat Margaret Atwood eine Buchfortsetzung angekündigt - inspiriert wohl auch durch Donald Trump.… Weiterlesen …
Buchcharts – die aktuellen Bestsellerlisten: "Muttertag" im November
28. November 2018
Nele Neuhaus und ihr neuer Krimi "Muttertag" sprinten auf Platz 1, Michelle Obama gelingt schon wieder ein Triple – offenbar werden die Ausnahmen zur Regel. Das Extra diese Woche: boersenblatt.net… Weiterlesen …
Michelle Obamas Memoiren und das Marketing: "Samstagabend mit einem guten Roman auf der Couch"
21. November 2018
Mehr als 1.000 Außenwerbeflächen in Premium-Innenstadtlagen, Radiowerbung und eine Social-Media-Kampagne: Das gezielte Marketing des Goldmann Verlags hat Interesse für Michelle Obamas Erinnerungen "Becoming" geweckt. Und das Buch von 0 auf… Weiterlesen …
Eugenides‘ Erzählungen: Gerechtigkeit kann ein ziemliches Biest sein
21. November 2018
Hat der US-Physiker das indische Mädchen vergewaltigt? Oder was ist genau geschehen? Wie kondensierte Romane sind die Geschichten, die Bestsellerautor Jeffrey Eugenides in seinem Erzählungsband vorlegt. (Mehr in: SPIEGEL ONLINE… Weiterlesen …
Buchcharts – die aktuellen Bestsellerlisten: Ein Triple für Michelle Obama
21. November 2018
Knapp 200.000 verkaufte Exemplare in weniger als einer Woche: "Becoming" von Michelle Obama entwickelt sich in kürzester Zeit zum Superseller – und zieht Penguin Random House mit. Was sich in… Weiterlesen …
Tolkien-Buch "Der Fall von Gondolin" – Aus der Rumpelkammer des Nachlasses
20. November 2018
Der Schöpfer von "Herr der Ringe" ist seit fast 50 Jahren tot, nun erscheint mit "Der Fall von Gondolin" der 20. Band seiner Geschichten posthum. Ein gängiges Verfahren mit dem… Weiterlesen …
14. November 2018
Becoming Michelle Obama (Autor) Neu kaufen: EUR 19,99 45 Angebote ab EUR 17,55(In der Bücher-Bestseller-Liste finden Sie maßgebliche Informationen über die aktuelle Rangposition dieses Produkts.) Weiterlesen …
#1: BECOMING: Meine Geschichte
14. November 2018
BECOMING: Meine Geschichte Michelle Obama (Autor), Harriet Fricke (Übersetzer), Tanja Handels (Übersetzer), Elke Link (Übersetzer), Andrea O'Brien (Übersetzer), Jan Schönherr (Übersetzer), Henriette Zeltner (Übersetzer) (3)Neu kaufen: EUR 26,00 40 Angebote… Weiterlesen …
Historische Krimis von Frank Goldammer – Wo der "Angstmann" umgeht
14. November 2018
Frank Goldammer ist eine der Nachwuchshoffnungen der deutschen Krimi-Szene. Seine historischen Kriminalromane um den Dresdner Kommissar Max Heller sind Bestseller. Er schreibt mit großer Disziplin: Vier Buchseiten pro Tag sind… Weiterlesen …
13. November 2018
Bürgerliches Gesetzbuch BGB: mit Allgemeinem Gleichbehandlungsgesetz, Produkthaftungsgesetz, Unterlassungsklagengesetz, Wohnungseigentumsgesetz, Beurkundungsgesetz und Erbbaurechtsgesetz Helmut Köhler (Autor) (724)Neu kaufen: EUR 5,90 61 Angebote ab EUR 0,61(In der Bücher-Bestseller-Liste finden Sie maßgebliche Informationen… Weiterlesen …
Rechtspopulistische Bücher in Bibliotheken – Im Zweifel für die Meinungsfreiheit
3. Januar 2019
Sollen Büchereien die Werke rechtslastiger Autoren aus ihren Beständen entfernen? Der Kommunikationswissenschaftler Hermann Rösch hält davon wenig. Denn dann müsste auch Richard Wagner aus den Bibliotheken raus: "Der war Antisemit."Deutschlandfunk… Weiterlesen …
Mein Mann, der Rentner, und dieses Internet von Rosa Schmidt
23. Dezember 2018
Für viele Menschen steht alle Jahre wieder ganz plötzlich das Weihnachtsfest vor der Tür. Und obwohl die meisten von ihnen in freudiger Erwartung die Jahre bis zum Renteneintritt zählen, ist… Weiterlesen …
Christopher Clark: "Von Zeit und Macht" – Mit Leidenschaft in die Zukunft denken
22. Dezember 2018
Wie sahen historische Führungsfiguren sich in ihrer eigenen Zeit? Aus dieser Frage entwickelt Christopher Clark eine faszinierende Vergleichsstudie, die uns aus der Gefangenschaft der Gegenwart befreien will.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link… Weiterlesen …
Wolfgang Kaschuba und Norbert Gstrein über Migration – Wie wir die "Fremden" sehen
21. Dezember 2018
Der Autor Norbert Gstrein verbindet in seinem Roman "Die kommenden Jahre" zwei hochaktuelle Themen: den Klimawandel und die Migration. Mit Migrationsforscher Wolfgang Kaschuba spricht er über Bilder des Fremden.Deutschlandfunk Kultur,… Weiterlesen …
Literarischer Adventskalender (20) – Katherin Dunn: "Binewskis – Verfall einer radioaktiven Familie"
20. Dezember 2018
Bloß nicht normal sein! Die Zirkusfamilie in "Binewskis - Verfall einer radioaktiven Familie" von Katherin Dunn züchtet immer wieder Kinder mit verrückten Eigenschaften heran. Im Rampenlicht der Manege bricht unter… Weiterlesen …
Podcast: Stephen King, Delphine de Vigan, Ally Klein und Lucy Fricke im Interview
16. Dezember 2018
Wolfgang Tischer und Fabian Neidhardt stellen sich und den Hörerinnen und Hörern des literaturcafe.de-Podcasts wieder aktuelle Bücher vor. Den Anfang macht das mit rund 180 Seiten eher schmale Buch »Loyalitäten«… Weiterlesen …
Postkartenaktion der IG Meinungsfreiheit im Börsenverein: "We stand with you"
10. Dezember 2018
Weihnachtspost kann die Branche diesmal auch an inhaftierte Kollegen in aller Welt schicken. Mit einer Kartenaktion will die IG Meinungsfreiheit Solidarität zeigen und aktuell vor allem zwei Verleger unterstützen: Yao… Weiterlesen …
Die Sonntagsfrage : "An wen richtet sich das Hanser Magazin, Frau Platte?"
9. Dezember 2018
Im Hanser Verlag ist gerade das 64 Seiten starke "Hanser Magazin" erschienen mit Porträts, Interviews und Bilderstrecken zu allen Sparten des Verlags. An wen richtet sich der Lesestoff? Gehört der… Weiterlesen …
Führungstipps aus Mittelerde: Magier-Management
7. Dezember 2018
Was kann man vom "Herrn der Ringe" über Macht und Unternehmensführung lernen? Eine ganze Menge, meint Buchautor Harri V. Hietikko. (Mehr in: boersenblatt.net News) Weiterlesen …
#yeaward19: Die Nominierten (2): Reiselust trifft Arbeitsfreude
7. Dezember 2018
Michael Hammerer schreibt ein Buch über seine Radtour durch Europa, engagiert sich bei der AVA Verlagsauslieferung für seine Kunden und arbeitet bei den Jungen Verlagsmenschen mit. Und das ist noch… Weiterlesen …
Zurück Teilen: d 21.02.2019 10:07 Forscher gehen Feenkreisen auf den Grund Feenkreise sind runde Lücken im ariden Grasland, die sehr gleichförmig über die Landschaft verteilt sind und nur entlang der... […]
Zurück Teilen: d 21.02.2019 09:40 Neurodermitis: erhöhte Salzkonzentration in erkrankter Haut Salz beeinflusst offenbar allergische Immunreaktionen. Ein Team um Prof. Christina Zielinski von der Technischen Universität München (TUM) konnte in... […]
Zurück Teilen: d 21.02.2019 08:00 Zeckenjahr 2018: Höchste Zeckenaktivität seit 10 Jahren und knapp 600 FSME-Fälle Mittwoch, 27. Februar, 13:00 Uhr: PRESSEKONFERENZ zu aktuellen Forschungsergebnissen / Grüner Saal, Schloss der... […]
Gerasimos Bekas: „Alle Guten waren tot“ – Eine fränkisch-griechische Irrfahrt
15. Januar 2019
In seinem Debütroman "Alle Guten waren tot" führt Gerasimos Bekas den Leser aus der Gegenwart zurück in die Vergangenheit - bis zu den NS-Gräueltaten in Griechenland. Dass er das bei… Read more…
Weltkriegsroman: Stella rief auch „Sieg“
9. Januar 2019
1942 in Berlin, ein junger Mann verliebt sich. Dann gesteht ihm die Frau: Sie ist Jüdin - und die Nazis zwingen sie zu einem unmenschlichen Pakt. Ein Auszug aus dem… Read more…
Weltkriegsroman: Stella rief auch „Sieg“
9. Januar 2019
1942 in Berlin, ein junger Mann verliebt sich. Dann gesteht ihm die Frau: Sie ist Jüdin - und die Nazis zwingen sie zu einem unmenschlichen Pakt. Ein Auszug aus dem… Read more…
Weltkriegsroman: Stella rief auch „Sieg“
9. Januar 2019
1942 in Berlin, ein junger Mann verliebt sich. Dann gesteht ihm die Frau: Sie ist Jüdin - und die Nazis zwingen sie zu einem unmenschlichen Pakt. Ein Auszug aus dem… Read more…
PR-Coup des Houellebecq-Verlags – Der inszenierte Prophet
7. Januar 2019
Prophet, Seher, Gesellschaftsanalytiker? Die deutsche Presseresonanz zum neuen Roman "Serotonin" des französischen Autors Michel Houellebecq sei sehr stark mit der PR-Politik seines Verlages verknüpft, kritisiert der Romanist Markus Messling.Deutschlandfunk Kultur,… Read more…
Alex Capus – Ein Schriftsteller hinterm Tresen
6. Januar 2019
Jeden Montagabend schenkt Alex Capus selbst aus. Und im Geschoss über seiner Bar "Galizia" in Olten entstehen die Romane des Schweizers. Seit mehr als einem halben Jahrhundert lebt der Schriftsteller… Read more…
3. Januar 2019
Theodor Fontane war nicht nur Romancier und Dichter, sondern auch ein talentierter Journalist, der seine Romane gründlich recherchierte. Heute wäre er vermutlich ein erfolgreicher TV-Serienautor, glaubt Literaturwissenschaftler Peer Trilcke.Deutschlandfunk Kultur,… Read more…
Zum 200. Geburtstag von Fontane – "Fontane würde heute twittern"
2. Januar 2019
Der bedeutendste Romancier Brandenburgs wird uns durch das Jahr 2019 begleiten - denn Ende Dezember ist Theodor Fontanes 200. Geburtstag. Mit digitalen Technologien versucht das Museum Neuruppin, neue Perspektiven auf… Read more…
Vor 350 Jahren erschienen – Grimmelshausens "Der Abentheuerliche Simplicissimus"
31. Dezember 2018
Ein naiver Held erlebt im Dreißigjährigen Krieg ein spannendes Abenteuer nach dem anderen. Grimmelshausens Schelmenroman avancierte 1668 zum ersten deutschen "Volksbuch". Doch die ersten Lebensjahre des Autors liegen im Dunkeln.Deutschlandfunk… Read more…
Romanbiografien – Die Ware Leben
28. Dezember 2018
Romanbiografien nähern sich realen, meist historischen Persönlichkeiten mit einer Mischung aus Fakten und Fiktion. Dieses Genre kommt in letzter Zeit wieder stark in Mode – worin liegt der Reiz, aber… Read more…
Bereits zum zweiten Mal untersuchen Prof. Dr. André Röhl, Studiengangleiter Sicherheitsmanagement (B.A.), und Florian Fleischmann, Gründer und CEO von HRForecast, mit Hilfe von Big Data Analytics Stellenausschreibungen mit Bezug zur Sicherheitswirtschaft. Die Studie soll Berufseinsteigern und Arbeitgebern gegenwärtige Berufsperspektiven in der Sicherheitsbranche aufzeigen. […]
Ein vulkanisches Großereignis könnte eine der mächtigsten Vereisungen der Erdgeschichte ausgelöst haben – die Gaskiers-Vereisung, die die Erde vor rund 580 Millionen Jahren in einen riesigen „Schneeball“ verwandelt hat. Überreste einer solchen durch ausgedehnte Lavaströme entstandenen magmatischen Großprovinz haben Forscher der […]
Influenza-Viren aus Fledermäusen nutzen einen gänzlich anderen Zugang in die Zelle als alle bisher bekannten Influenza-Typen / Im Labor auch menschliche Zellen infizierbar / Publikation in Nature Quelle: IDW […]
Smarte Gebäudetechnik ermöglicht einen effizienten Umgang mit Ressourcen und erhöht den Wohnkomfort. Die Technologiestiftung stellt jetzt eine Publikation vor, die über die neuen Möglichkeiten informiert und aktuelle Beispiele aus Berlin präsentiert. Quelle: IDW […]
Von der biologischen Vielfalt (Biodiversität) unseres Planeten kennen wir an den meisten Orten nur einen kleinen Ausschnitt. Forschern des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ist es nun gelungen, eine Weltkarte der Vielfalt von Baumarten zu erstellen. So konnten sie untersuchen, welche […]
Aufbau Verlag: Christian Koth kommt als leitender Sachbuch-Lektor
22. Januar 2019
Christian Koth (41) übernimmt zum 1. April die Position des Leitenden Lektors Sachbuch im Aufbau Verlag in Berlin. Mehr im Börsenblatt Read more…
Die Sonntagsfrage : “Was fehlt der Buchbranche zur digitalen Transformation, Herr Talin?“
20. Januar 2019
Der Digitalexperte Benjamin Talin wurde schon als 13-Jähriger zum Unternehmer. Er ist Initiator der Plattform morethandigital.info, die Transparenz in Digitalisierungsthemen bringen will. Beim Treffen der IG Belletristik und Sachbuch in… Read more…
Sachbuch-Empfehlungen 2018 – Lesend die Welt verstehen
29. Dezember 2018
Wovon träumen geflüchtete Kinder? Wie überwacht China seine Bürger? Was passierte während des NSU-Prozesses? Unser Lesart-Team stellt die spannendsten Sachbücher vor und erklärt, warum genau diese Bücher sich in unser… Read more…
Michelle Obamas Memoiren und das Marketing: "Samstagabend mit einem guten Roman auf der Couch"
21. November 2018
Mehr als 1.000 Außenwerbeflächen in Premium-Innenstadtlagen, Radiowerbung und eine Social-Media-Kampagne: Das gezielte Marketing des Goldmann Verlags hat Interesse für Michelle Obamas Erinnerungen "Becoming" geweckt. Und das Buch von 0 auf… Read more…
Preis der Leipziger Buchmesse 2019: 359 Titel am Start
19. November 2018
Das Rennen um den Preis der Leipziger Buchmesse ist eröffnet: 359 Werke aus 114 Verlagen wurden für die Auszeichnung eingereicht, die in den Kategorien Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzung vergeben wird.… Read more…
Sachbuch / Gaming: Vom Hobbyzocker zum Pro-Gamer
15. November 2018
eSports steht kurz davor, als Sportart offiziell anerkannt zu werden.Dies ist ein "Sponsored Post". (Mehr in: boersenblatt.net News) Read more…
NDR Kultur Sachbuchpreis 2018: "Wie Demokratien sterben" ausgezeichnet
12. November 2018
Die US-amerikanischen Politologen Steven Levitsky und Daniel Ziblatt gewinnen mit "Wie Demokratien sterben. Und was wir dagegen tun können" (DVA) den mit 15.000 Euro dotierten NDR Kultur Sachbuchpreis 2018. Die… Read more…
Sachbuch / Gesellschaft / Biografien: Heimatland: Erde. Die Odyssee des Weltbürgers Nr. 1
9. November 2018
Die Geschichte der Menschen, Weltbürger & Weltbürgerinnen, die 1948 in Paris die Erklärung der Menschenrechte erkämpften.Dies ist ein "Sponsored Post". (Mehr in: boersenblatt.net News) Read more…
Bayerischer Buchpreis 2018 geht an Lucy Fricke und Wolfram Eilenberger
7. November 2018
Lucy Fricke und Wolfram Eilenberger erhalten den mit je 10.000 Euro dotierten Bayerischen Buchpreis 2018. Lucy Fricke für ihren Roman »Töchter« und Wolfram Eilenberger für sein Sachbuch »Zeit der Zauberer«… Read more…
Vielfalt, Opfer, Zauberer: Die nominierten Sachbücher für den Bayerischen Buchpreis 2018
2. November 2018
Neben den drei vorgestellten belletristischen Büchern wir der Bayerische Buchpreis auch in der Kategorie Sachbuch vergeben. Hier sind ebenfalls von den gleichen drei Juroren drei Titel vorgeschlagen. Ein kurzer Überblick… Read more…
„Book meets Film“ in München: Filmschaffende mit Stoffen ködern
Im Rahmen des Filmfests München können Verlage bei "Book meets Film 2019" am 3. Juli erneut Bücher mit Potenzial zur… Read more…
100 Jahre Bauhaus – Neue Bücher zum Jubiläum
Festivals, Ausstellungen - und auch Bücher: Zum 100-jährigen Bauhaus-Jubiläum gibt es Einführungen genauso wie Fotobände, Reisebücher und Kinderbücher. Im Zentrum… Read more…
Neuer Vertriebsleiter Handel bei Neumann-Wolff: Tino Uhlemann geht nach Kiel
Tino Uhlemann (52), zuletzt Geschäftsleiter Vertrieb und Marketing im Athesia Kalenderverlag, wird zum 1. März Leiter Vertrieb Handel und Geschäftsfeldentwicklung… Read more…
Dass Konkurrenzkampf und Konditionenpoker Folgen für die Buchlogistik haben werden: Das hat Thomas Bez, Umbreit-Gesellschafter und Branchenexperte für die Geschichte… Read more…
Best of der Leserkommentare auf boersenblatt.net: „KNV nicht unter die Räuber fallen lassen“
Seit 14. Februar, dem Tag der KNV-Insolvenz, läuft die Kommentarspalte auf boersenblatt.net über. 120 Leser haben ihre Meinung gesagt, Ideen… Read more…
Gastland Tschechien stellt Leipziger Buchmesse-Programm vor: Ahoij Tschechien!
Auf der heutigen Pressekonferenz zur Leipziger Buchmesse wurde das Buchmesseprogramm des Gastlandes Tschechien vorgestellt. Die tschechische Republik ist in Leipzig… Read more…
Berlinale-Blogger 2019: Das ewig russische Thema der Väter und Söhne
Die beiden russischen Filme „Malchik Russkiy“ und „Kislota“ setzen sich mit der Zukunft und der Vergangenheit Russlands auseinander – beide… Read more…
Marie Schmidt, Feuilletonredakteurin der „Süddeutschen Zeitung“, erhält den Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik 2019. Die vom Börsenblatt vergebene Auszeichnung würdigt literaturkritisches Schaffen… Read more…
Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik 2019 an Marie Schmidt: Literatur im Leben
Marie Schmidt, Feuilletonredakteurin der „Süddeutschen Zeitung“, erhält den Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik 2019. Die vom Börsenblatt vergebene Auszeichnung würdigt literaturkritisches Schaffen… Read more…
Peter Kraus vom Cleff zum VS-Jubiläum: „Ein sinkendes Marktvolumen bedeutet auch sinkende Einnahmen“
Digitalisierung, Urheberrecht, VG Wort-Beteiligung: Das waren die zentralen Themen beim Jubiläumskongress des Verbands Deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS) am vergangenen… Read more…
Reiseführer / Kinder: Venedig für dich!
Der Reiseführer mit Comics und RätselnDies ist ein "Sponsored Post". Mehr im Börsenblatt Read more…
Interview mit Antje Wolters zur Warenkreditversicherung: „Jeder entscheidet selbst über sein Risiko“
Wohl denen, die eine Warenkreditversicherung haben und daraus jetzt Geld erhalten. Allerdings: Viele Verlage können oder wollen sich das nicht… Read more…
Deutscher Buchpreis 2019: Blind-Date-Lesungen zu gewinnen
Auch in diesem Jahr verlost der Börsenverein Blind-Date-Lesungen mit den Nominierten der Longlist. Mitgliedsbuchhandlungen können sich bis zum 15. März… Read more…
„Die einzige Geschichte“ von Julian Barnes – Abrissbirne der romantischen Liebesidee
Er ist 19, sie 48 – und verheiratet. Doch die Liebe von Paul und Susan wird nicht von Konventionen, sondern… Read more…
Longos: Daphnis und Chloe – Ein Liebesroman
Der erste erotische Roman der WeltliteraturKurt Steinmanns Übersetzungen von Homers «Odyssee» und «Ilias» wurden viel gelobt und ausgezeichnet. Nun zeigt… Read more…
Regina Scheer: Gott wohnt im Wedding – Roman Der neue Roman der Autorin von „Machandel“
Ein Haus. Ein Jahrhundert. So viele Lebensgeschichten.Alle sind sie untereinander und schicksalhaft mit dem ehemals roten Wedding verbunden, diesem ärmlichen… Read more…
Die erste Bloggerin der Weltliteratur - tagesaktuelle Notizen aus einer sagenhaften HochkulturEin Bündel edlen Papiers diente Sei Shônagon vor tausend… Read more…
Adriana Popescu: Morgen irgendwo am Meer
Ein goldener Mercedes, Wind in den Haaren und das Meer vor Augen - vier Jugendliche auf dem Weg nach Lissabon… Read more…
Ursula Ott: Das Haus meiner Eltern hat viele Räume – Vom Loslassen, Ausräumen und Bewahren
Das Elternhaus. Es ist zu groß geworden für die alten Eltern. Es steht vielleicht sogar weit weg vom Leben, Lieben… Read more…
Buchtipp: „Leere Herzen“ von Juli Zeh – Leseempfehlung aus der Weihnachts-Buchzeit 2017
Sie sind desillusioniert und pragmatisch, und wohl gerade deshalb haben sie sich chr(8206)erfolgreich in der Gesellschaft eingerichtet: Britta Söldner und… Read more…
Buchtipp: „Die rothaarige Frau“ von Orhan Pamuk – Leseempfehlung aus der Weihnachts-Buchzeit 2017
Als er die Schauspielerin zum ersten Mal im Theaterzelt sieht, ist Cem nur der einfache Lehrling des Brunnenbauers Murat. Sie… Read more…
Historische Sammlung erotischer Bücher geht online – Von Männern für Männer
Ob der erste englische Porno-Roman oder die Sex-Fantasien eines viktorianischen Gentlemans – erotische Literatur hielt die British Library lange unter… Read more…
Nach dem jüngsten Beschluss des Amtsgerichts zu KNV: VVA liefert wieder
Schnelle Reaktion aus Gütersloh auf den Beschluss des Amtsgerichts vom heutigen Mittwoch: Ab morgen wird die Bertelsmann-Auslieferung VVA das Barsortiment… Read more…
Nachruf auf Hartmut Schönfuß: „Ein Verlag ohne gute Korrektoren ist kein guter Verlag“
Galiani Berlin und die Herstellungsabteilung von Kiepenheuer und Witsch trauern um ihren Korrektor Hartmut Schönfuß: "Ein Verlag ohne gute Korrektoren… Read more…
KNV: Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart: Wahl wird starker Insolvenzverwalter
Mit Beschluss von Mittwochnachmittag hat das Amtsgericht Stuttgart der KNV-Geschäftsführung ein allgemeines Verfügungsverbot auferlegt. Zugleich geht laut Beschluss „die Verwaltungs-… Read more…
Maxim Leo: „Wo wir zu Hause sind“ – „Das Familiengedächtnis ist etwas sehr Unscharfes“
Der Berliner Autor Maxim Leo hat in "Wo wir zu Hause sind" die Geschichte seiner jüdischen Familie aufgeschrieben, die in… Read more…
Interview mit den Verlegern Hubert Klöpfer und Gunter Narr: „Die kleine schwäbische Lösung“
Der Verlag Klöpfer & Meyer wird, wie berichtet, aufgelöst und von der Tübinger Wissenschaftsverlegerfamilie Narr unter dem Namen "Klöpfer, Narr"… Read more…
Aktuelle Analyse von Torsten Casimir zur KNV-Insolvenz: Es braucht einen starken Insolvenzverwalter
KNV hält die Branche in Atem. Noch ist es dem vorläufigen Insolvenzverwalter nicht gelungen, zögernde Verlage zur Weiterbelieferung des Erfurter… Read more…
Schulbuch des Jahres 2019: Doppelgold für Westermann
Auf der Bildungsmesse Didacta wurden am 19. Feburar die Schulbücher des Jahres 2019 durch das Georg-Eckert-Institut gekürt. Der Westermann Verlag… Read more…
Rocko Schamonis St.-Pauli-Roman: Beat folgt auf Bums – und doch fehlt der Wumms
Eigentlich kritisiert Rocko Schamoni die Disneyfizierung von St. Pauli - doch sein neuer Roman "Große Freiheit" dürfte beim Hamburg-Marketing für… Read more…
Erzählen 2.0: Neue Formen des Storytelling
23. Januar 2019
In der Medienbranche wird angesichts der Digitalisierung viel über neue Geschäftsmodelle oder die Bedrohung bestehender diskutiert. Da geht es um digitales Marketing, neue Vertriebskanäle etc. – eher selten aber um… Weiterlesen …
Spielen in spielfremden Zusammenhängen: Gamification – Chancen für Verlage
17. Januar 2019
Der Verlust von Marktanteilen an jüngere Unternehmen, das Festhalten an alten Geschäftsmodellen, der Kampf um Talente – Verlage sehen sich mit den gleichen Herausforderungen konfrontiert wie viele traditionelle Unternehmen. Gamification… Weiterlesen …
KannWasClub / IG Digital : Wie innovationsfähig ist mein Unternehmen?
17. Januar 2019
Hilfe zur Selbsthilfe - die will das Analyse-Tool "Wie innovationsfähig ist mein Unternehmen?"des KannWasClubs (Peer Group Innovation und Geschäftsmodelle der IG Digital) bieten. Das funktioniert allerdings nur, wenn man bereit… Weiterlesen …
Wie ein US-Start-up mit der Blockchain den Journalismus retten will: Das Civil-Netzwerk
17. Januar 2019
Das junge Unternehmen Civil aus Brooklyn tüftelt an einer "neuen Ökonomie des Journalismus". Ende November hat Co-Gründerin Christine Mohan ihre Plattform auf dem Tech Summit des Zeitschriftenverlegerverbands VDZ in Hamburg… Weiterlesen …
Kindle Paperwhite und Co.: Hörbücher auf Lesegeräten: Spielerei oder zukunftsweisend?
17. Januar 2019
Die neueste Generation des weltweit und wohl auch in Deutschland meistverkauften Lesegeräts, des Kindle Paperwhite, verfügt über eine Wiedergabe-Funktion für Hörbücher. Amazon befeuert die Nutzung dieser Funktion bereits mit attraktiven… Weiterlesen …
17. Januar 2019
Die Deutsche Zentralbücherei für Blinde (DZB) unterstützt Verlage bei der Erstellung inklusiver EPUB3-Publikationen, um auf ein gleichberechtigtes und aktuelles Angebot für blinde und sehbehinderte Menschen hinzuwirken. Welche Werkzeuge dafür geschaffen… Weiterlesen …
Online goes Offline: In Amazons Berliner Pop-up-Store
17. Januar 2019
Gestern öffnete in Berlin Amazons erstes und vorerst einziges Ladengeschäft – als Pop-up-Store neben Apple in prominenter Lage am Kurfürstendamm. Ein Besuchsbericht. Mehr im Börsenblatt Weiterlesen …
17. Januar 2019
Wer publizistische Inhalte online in klingende Münze verwandeln will, muss das Nutzungsverhalten seiner Kunden genau kennen. Björn Wagner, Sprecher beim MVB Data Summit, über Wege der Datenanalyse. Wagner leitet die… Weiterlesen …
MVB Data Summit 2018: Metadaten brauchen Monitoring
17. Januar 2019
Der MVB Data Summit, die Jahreskonferenz (durchaus nicht nur für) Datenmanager, findet in diesem Jahr am 28. November statt. bookbytes-Autor Harald Henzler skizziert hier die Themen Sichtbarkeit und Monitoring und… Weiterlesen …
Über die Digitalisierung des Buchmarktes in …: Brasilien
17. Januar 2019
Mit diesem Beitrag setzen wir unsere lockere Artikelserie über den Stand der Digitalisierung der Buchmärkte in anderer europäischen und in außereuropäischen Ländern fort. Diese Blicke über den Tellerrand des deutschen… Weiterlesen …
Antiquariat: Verband Deutscher Antiquare: Handbuch 2019/2020
2. Februar 2019
Pünktlich zur 58. Stuttgarter Antiquariatsmesse, die in wenigen Tagen im Gebäude des Kunstvereins am Schlossplatz beginnt, erscheint das Handbuch 2019/2020 des Verbands Deutscher Antiquare. Quelle: Börsenblatt Weiterlesen …
Antiquariat: Varia Antiquaria 140
2. Februar 2019
Kritik an Antiquariat.de, ein neues Antiquariats-Blog, Kunstantiquar und Sammler Konrad Liebmann gestorben. Neuigkeiten für Antiquare und Büchersammler. Quelle: Börsenblatt Weiterlesen …
Antiquariat: „Prall gedeckter Tisch“
2. Februar 2019
Am 25. Januar beginnt die dreitägige Stuttgarter Antiquariatsmesse, die älteste und wichtigste Veranstaltung dieser Art im deutschsprachigen Raum. Ein Gespräch mit Peter Fritzen, Trier. Quelle: Börsenblatt Weiterlesen …
Antiquariat: „Teurer, komplizierter, ausschließlich mit Nachteilen behaftet“
2. Februar 2019
Drei Skandale, mindestens. Die neue Warenpost international aus der Sicht eines Versandantiquars. Ein Gastbeitrag von Otto W. Plocher, Kirchhain. Quelle: Börsenblatt Weiterlesen …
Antiquariat: Ausblick auf 2019
2. Februar 2019
Was bringt das neue Jahr für Antiquarinnen und Antiquare? Messen, Gemeinschaftskatalog, Warenpost international, Fortbildung etc. Quelle: Börsenblatt Weiterlesen …
Antiquariat: „Zweimal die ganze Welt umrundet“
2. Februar 2019
Reisende Frauen vom 4. bis ins 20. Jahrhundert sind Thema der gemeinsamen Auftaktveranstaltung der 33. Antiquaria Ludwigsburg und der 58. Stuttgarter Antiquariatsmesse am 18. Januar im Literaturhaus Stuttgart. Quelle: Börsenblatt Weiterlesen …
2. Februar 2019
Farbe, Buntpapier, Romantik, Porträts. Ihre zweite "e-liste" legt die Münchener Antiquarin Daniela Kromp kurz vor den Weihnachtsfeiertagen vor. Quelle: Börsenblatt Weiterlesen …
Antiquariat: Biblio neuer Partner der Antiquariatsmesse London
30. Januar 2019
Die amerikanische Antiquariatsplattform Biblio ist neuer "official partner" der Londoner Antiquariatsmesse Firsts vom 7. bis 9. Juni. Expansionspläne. Quelle: Börsenblatt Weiterlesen …
Antiquariat: Varia Antiquaria 141
28. Januar 2019
Was man von den eben beendeten Antiquariatsmessen in Stuttgart und Ludwigsburg mitnimmt. Neuigkeiten für Antiquare und Büchersammler. Quelle: Börsenblatt Weiterlesen …
Antiquariat: IG Kunsthandel gegründet
23. Januar 2019
Der Verband Deutscher Antiquare ist Mitgesellschafter einer neugegründeten Interessengemeinschaft Deutscher Kunsthandel, die aus dem Aktionsbündnis Kulturgutschutz hervorgegangen ist. Quelle: Börsenblatt Weiterlesen …
Gefeierter Rassismus-Krimi: „Texas bricht mir das Herz“
22. Januar 2019
Wo selbst das Café mit "KKK" abgekürzt wird: Der Rassismus ist allgegenwärtig im Texas von Attica Locke. In ihrem Krimi "Bluebird, Bluebird" ist zunächst die "Arische Bruderschaft" verdächtig. Oder ist… Weiterlesen …
Deutscher Krimipreis 2019 für Simone Buchholz – Viele knappe Sätze und eine klare Haltung
21. Januar 2019
Der deutsche Krimipreis 2019 geht an Simone Buchholz für "Mexikoring". Jurorin Sonja Hartl lobt den knappen "Buchholz-Sound" und "hinreißende Sprachbilder". Auch andere prämierte Krimis seien "hochpolitisch", lobt Hartl. Deutschlandfunk Kultur,… Weiterlesen …
Didier Fassin: "Der Wille zum Strafen" – Die dunklen Seiten der Bestrafung
7. Januar 2019
In den letzten Jahren lässt sich eine Verschärfung des Strafrechts und ein Anstieg der Gefangenenzahlen beobachten. In seinem Buch "Der Wille zum Strafen" zeigt Didier Fassin auf, dass im neoliberalen… Weiterlesen …
Mechthild Borrmann: "Grenzgänger" – Erkundung im Zeitalter der Not
28. Dezember 2018
Zwischen den Trümmern: Die Schriftstellerin Mechthild Borrmann erzählt in ihrem atemberaubenden Kriminalroman "Grenzgänger" von kriegstraumatisierten Vätern und abgeschobenen Heimkindern.Deutschlandfunk Kultur, FrühkritikDirekter Link zur Audiodatei (Mehr in: Deutschlandradio Kultur - Literatur) Weiterlesen …
Anne Goldmann: „Das größere Verbrechen“ – Im Gefängnis der Normalität
21. Dezember 2018
Der stille Bürgerkrieg im Einfamilienhaus: Die österreichische Krimiautorin Anne Goldmann erzählt in ihrem beklemmenden Kriminalroman "Das größere Verbrechen" von einer Familie, die von ihrer Vergangenheit eingeholt wird.Deutschlandfunk Kultur, FrühkritikDirekter Link… Weiterlesen …
Deutsche Krimipreise : Vom Leben in getrennten Welten
17. Dezember 2018
In kaum einer anderen Buchsparte klaffen die Ansprüche von Kritikern und der Geschmack der Leser so weit auseinander wie bei der Kriminalliteratur. Prämierte Autoren schaffen es nur selten auf die… Weiterlesen …
Interview mit Thomas Breuer über seinen neuen Thriller „Der letzte Prozess“
9. Dezember 2018
Thomas Breuer wurde 1962 in Hamm geboren und hat nach dem Abitur in Münster die Fächer Germanistik, Sozialwissenschaften und Pädagogik studiert. Seit 1993 arbeitet er als Lehrer für Deutsch, Sozialwissenschaften… Read more…
Sky du Mont über das Lesen und Schreiben von Büchern
7. Dezember 2018
Stuttgarter Buchwochen, kurz nach 18 Uhr. In einer knappen Stunde wird Sky du Mont auf der Bühne sitzen und aus seinem Buch »Jung sterben ist auch keine Lösung« lesen. Sky… Read more…
Carol O’Connell: "Blind Sight" – Leichen im Garten des Bürgermeisters
7. Dezember 2018
Kathy Mallory vom NYPD ist eine der härtesten Ermittlerinnen der Krimiliteratur. Ihr neuer Fall "Blind Sight" führt sie bis in den Garten des New Yorker Bürgermeisters. Autorin Carol O’Connell entwirft… Read more…
Krimi über schwarze Polizisten: Weiße? Dürfen sie nicht kontrollieren
3. Dezember 2018
1948 in Atlanta: Der Bürgermeister braucht die Stimmen der Afroamerikaner, deshalb werden einige von ihnen Polizisten - mit eingeschränkten Befugnissen. Ausgangspunkt für Thomas Mullens Kriminalroman "Darktown". (Mehr in: SPIEGEL ONLINE -… Read more…
Preis der Leipziger Buchmesse – Die 15 Buchtitel der Shortlist
14. Februar 2019
Der Berg der eingereichten Bücher ist sortiert: Die Jury hat die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse bekanntgegeben. Am 21. März wird die Auszeichnung in den Kategorien Belletristik, Sachbuch… Weiterlesen …
Günter Kunert: „Die zweite Frau“ – Rutschpartie in die enge ostdeutsche Welt
14. Februar 2019
Vor 45 Jahren schrieb Günter Kunert einen Roman über sein Land, die DDR. So ehrlich, dass er ihn keinem Verlag zeigte. Mit Ende 80 hat er "Die zweite Frau" beim… Weiterlesen …
Berlinale-Blogger 2019: Den Vater besser verstehen
14. Februar 2019
In „Western Arabs“ setzt sich Omar Shargawi mit seinem vom Krieg und Exil traumatisierten Vater auseinander. Gleichzeitig dokumentiert der Film – über zwölf Jahre – das Leben seiner Familie in… Weiterlesen …
Berlinale-Blogger 2019: Die Hölle von Mesolongi
14. Februar 2019
In Syllas Tzoumerkas Film „The Miracle of the Sargasso Sea“ schlängeln sich Aale durch einen Provinzalbtraum. Quelle: Goethe-Institut Weiterlesen …
Schriftsteller Dževad Karahasan – „Bequemlichkeit ist nicht das Wichtigste im Leben“
13. Februar 2019
Unser Dasein ist gerade wegen seiner Unsicherheit wunderbar, findet der 65-jährige bosnische Schriftsteller Dževad Karahasan. Die Helden in seinem neuen Geschichtenband "Ein Haus für die Müden" genießen die Freiheit der… Weiterlesen …
Sabri Louatah: „Die Wilden“ – Packender Politthriller im heutigen Frankreich
13. Februar 2019
Sabri Louatah erzählt in "Die Wilden" die Geschichte einer algerischen Einwanderungsfamilie, deren Mitglieder bis in die höchsten Kreise Frankreichs aufsteigen. Ein rasanter Politthriller - und ein Roman über eine Gesellschaft… Weiterlesen …
Berlinale-Blogger 2019: ‚She Who Must Be Loved‘: Eine australische Dynastie
13. Februar 2019
Ohne Freda Glynn sähe die indigene australische Medienlandschaft womöglich genauso ausgedörrt aus wie die sonnenverbrannte Erde des Landes. „She Who Must Be Loved“, ein Film ihrer Tochter Erica Glynn, zeichnet… Weiterlesen …
Altenpflege im Roman – Wie „Heimliteratur“ den Menschen Würde gibt
12. Februar 2019
Es gibt viele Ratgeber und Berichte über das Leben mit Pflegebedürftigen. Seit ein paar Jahren wagen sich verschiedene Autoren auch an die Verarbeitung des Themas in Romanform. Unsere Kritikerin hat… Weiterlesen …
Dirk von Lowtzow: „Aus dem Dachsbau“ – Der Wille zur Unklarheit
12. Februar 2019
Tocotronic-Sänger Dirk von Lowtzow wirft in seinem literarischen Debüt "Aus dem Dachsbau" einen Blick auf das eigene Leben. Leider erzählt er dabei oft nicht geradeheraus und direkt, sondern eher verschwiemelt.Deutschlandfunk… Weiterlesen …
Berlinale-Blogger 2019: Verwechslungsgefahr
12. Februar 2019
Berlinale-Blogger Gerasimos Bekas hat ein Problem. Über die Weltpremieren darf er noch nichts verraten und verwechselt wird er auch. Quelle: Goethe-Institut Weiterlesen …
Copyright © 2019 LITERATUR.NEWZS.de
Auch interessant!
Auch interessant!
Auch interessant!