Schlagwort: Deutschlandradio
Dana Grigorcea über ihren neuen Roman – Dracula und die Sehnsucht nach der harten Hand
In den Karpaten wurde ein Mann gepfählt – so lässt Dana Grigorcea ihren neuen Roman beginnen. Der Kult um den „Pfähler“ Vlad Tepes, der als…
„Städte lesen: Das janusköpfige Iaşi“ – Glanz und Abgrund der rumänischen Kultur
Städte haben ihre eigene Geschichte. Besonders spannend, reich und wechselhaft ist die von Iaşi im Nordosten Rumäniens. Einst Zentrum der Moderne, dann Schauplatz von Pogromen….
Merle Kröger: „Die Experten“ – Der Himmel über der Wüste
Merle Kröger erzählt in ihrem vielstimmigen Thriller „Die Experten“ von einem deutschen Wissenschaftler, der in Ägypten Jagdflugzeuge baut, und von einer Familie, die im Nahen…
Christina von Braun: „Geschlecht“ – Porträt einer Generation
Filmemacherin Christina von Braun erzählt anhand ihrer berühmt-berüchtigten Familie und ihres ungewöhnlichen eigenen Lebens von der weiblichen Selbstermächtigung einer ganzen Generation. Eine aufschlussreiche Autobiografie, sagt…
Der Wiener Dichter Peter Altenberg – Stammgast, Schnorrer und Rebell
Das Wiener Kaffeehaus ist ein Mythos. Seine Geschichte ist eng verknüpft mit dem Aufbruch der Wiener Moderne um 1900, als Literaten, Wissenschaftler, Künstler und Reformer…
Vielleser und Bücherwürmer – „Dann schlafe ich halt nicht“
Die Nebenwirkungen dieser Droge bleiben zum Glück gering − bis auf den Schlafmangel. Wie gehen „Bookaholics“ mit ihrer Bücher- und Lesesucht um? Eine Sendung über…
Bestseller-Autor Klaus-Peter Wolf – „Ich versuche, ein großes Gesellschaftspanorama zu erzählen“
Seine „Ostfriesenkrimis“ haben einen Stammplatz in den Bestsellerlisten. Dabei kommt Klaus-Peter Wolf aus dem Ruhrpott. Doch wenn er durch die Straßen seiner Wahlheimat Norden geht,…
Tim Bouverie: „Mit Hitler reden“ – Die übersehenen Alarmsignale
Der junge Historiker Tim Bouverie erzählt die Geschichte der britischen „Appeasement“-Politik gegenüber Hitler und den Nationalsozialisten so packend und lebhaft wie eine Streaming-Serie.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter…
Will Hunt: „Im Untergrund. Expeditionen ins Reich der Erde“ – Die Welt unter uns
Will Hunt erforscht seit Jugendtagen U-Bahn-Schächte, Kanäle, Katakomben und Höhlen. In seinem Buch erzählt der Journalist von seiner Leidenschaft – mehr noch: er eröffnet damit…
Joachim Lottmann: „Sterben war gestern“ – Bloß kein Identitätsmist
In dem brillanten Roman „Sterben war gestern“ verfolgt ein erfolgloser Schriftsteller den Plan, ein Buch über die „Generation Y“ zu schreiben. Joachim Lottmann hat Spaß…
Christian Kracht: „Eurotrash“ – Ein ganz schlauer Bursche
Christian Kracht gilt seit seinem Debüt „Faserland“ als Meister der medialen Selbstinszenierung. In „Eurotrash“ rückt er nun effektvoll die eigene Familiengeschichte ins Zentrum. Dennoch läuft…
Kinderbuchautor Dr. Seuss – Sind seine Bücher rassistisch?
Sechs Bücher von Dr. Seuss sollen nicht mehr gedruckt werden. Sein Nachlassverwalter spricht von „verletzenden Darstellungen“. Den Rassismus-Vorwurf hält Comic-Experte Andreas Platthaus für unzutreffend –…
Ralf Königs Hommage an Lucky Luke – Der Cowboy kriegt eine Knollennase
Gleich zwei Jubiläen kann Lucky Luke in diesem Jahr feiern: die 100. Ausgabe und den 75. Geburtstag. Der Zeichner Ralf König wird dafür ein Sonderheft…
Ralf Königs Hommage an Lucky Luke – Der Cowboy mit der Knollennase
Gleich zwei Jubiläen kann Lucky Luke in diesem Jahr feiern: die 100. Ausgabe und den 75. Geburtstag. Der Zeichner Ralf König wird dafür ein Sonderheft…
Tim Parks: „Bin ich mein Gehirn?“ – Nicht nur die Neuronen zählen
Was macht das menschliche Bewusstsein aus? Tim Parks spricht darüber mit Philosophen und Neurowissenschaftlern. Der Schriftsteller erzählt immer wieder von den eigenen Erfahrung – amüsant…