Die Literatur
Natürlich zittert die Hand über der Tastatur. Natürlich war der Kalauer vorbereitet. Philipp Tingler zu Gast im Literarischen Quartett. Also, dass Tingler jetzt offenbar durch die Literatursendungen … aber nein. So billige Sprachspiele sind dem sprachgewaltigen Schriftsteller nicht angemessen. Denn Tinglers Gegenwart und Wortgewalt schien das Quartett in neue Höhen zu schrauben. Der Mitreiter aus
Natürlich zittert die Hand über der Tastatur. Natürlich war der Kalauer vorbereitet. Philipp Tingler zu Gast im Literarischen Quartett. Also, dass Tingler jetzt offenbar durch die Literatursendungen … aber nein. So billige Sprachspiele sind diesem sprachgewaltigen Schriftsteller nicht angemessen. Denn Tinglers Gegenwart und Wortgewalt schien das Quartett in neue Höhen zu schrauben. Der Mitstreiter aus
In diesem Jahr ist das literaturcafe.de beim Blogbuster-Literaturpreis mit dabei. Zum zweiten Mal konnten Autorinnen und Autoren ihre Manuskripte bei Bloggerinen und Bloggern einreichen. Diese wählen nun ihre Favoriten aus, die dann einer Jury vorgelegt werden, der u. a. die Literaturagentin Elisabeth Ruge und Literaturkritiker Denis Scheck angehören. Der Gewinnertext erscheint schließlich im Herbst beim
Zukünftig entscheidet eine erweiterte Jury aus sieben Expertinnen und Experten, wer den Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik erhält. Neu in der Jury sind sind die Literaturwissenschaftlerin Alexandra Pontzen und die Literaturkritikerin Insa Wilke. (Mehr in: boersenblatt.net News)
Reise durch die Literaturen der Welt in 22 Jahren: ein Besuch bei Ingo Držečnik, der den Elfenbein Verlag auf Kurs hält und im März mit dem Kurt Wolff Preis geehrt wird. (Mehr in: boersenblatt.net News)
Sein Buch „Gullivers Reisen“ aus dem Jahr 1726 wurde ein Jugendbuchklassiker. Nichtsdestotrotz war Jonathan Swift ein Autor mit ausgesprochen scharfer Feder. „Er hat immer in die Abgründe des Menschen hineingeschaut, das war seine Fähigkeit, und da war er auch vollkommen angstfrei“, sagt die Literaturkritikerin Maike Albath. Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei (Mehr in: Deutschlandradio
Zum Auftakt des Literaturfestivals „Stadt Land Buch“ in Berlin und Brandenburg waren gestern Margriet de Moor und Stefan Hertmans zu Gast im Deutschen Theater. Im Blickpunkt: Die Literaturlandschaft in Flandern und den Niederlanden, die damit ihren Ehrengastauftritt bei der Frankfurter Buchmesse 2016 bis nach Berlin verlängert. (Mehr in: boersenblatt.net News)
Die Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin Silvia Bovenschen ist am Abend des 25. Oktober in Berlin im Alter von 71 Jahren gestorben, wie der S. Fischer Verlag informiert. „Sie war eine der wichtigsten Intellektuellen unserer Zeit“, würdigt Verleger Jörg Bong die Verstorbene. (Mehr in: boersenblatt.net News)
Didier Eribon und Edouard Louis sind nicht nur literarische Stars in ihrer Heimat Frankreich. Sie sind befreundet und sie eint die Kritik an rassistischen Herrschaftsstrukturen der Grande Nation. Im Literarischen Colloquium Berlin standen sie gemeinsam auf der Bühne. Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei (Mehr in: Deutschlandradio Kultur – Literatur)
Im „Bücherherbst“ stellt die Literaturredaktion von Deutschlandfunk Kultur ihre Favoriten in Lesungen und Gesprächen vor – drei Stunden Literatur, live von der Frankfurter Buchmesse mit neun Autoren und Autorinnen. Deutschlandfunk Kultur, Literatur (Mehr in: Deutschlandradio Kultur – Literatur)
Im westukrainischen Lemberg ist die 24. internationale Buchmesse zu Ende gegangen – begleitet von einem großen Literaturfestival. Jetzt folgt eine internationale Tagung des PEN. Wie läuft das in einem Land ab, in dessen Osten die Waffenruhe weiter brüchig ist? Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei (Mehr in: Deutschlandradio Kultur – Literatur)
Der Moderator, Sänger und Autor Jürgen von der Lippe hat auf YouTube die Literaturshow „Lippes Leselust“ gestartet, um für das „wunderbare Medium Buch“ zu werben, wie er gegenüber „Bild“ erklärte. (Mehr in: boersenblatt.net News)
Die beste Freundin ist für viele Frauen unverzichtbar, manchmal sogar wichtiger als Partner oder Familie. Die Autorin Susann Sitzler hat diesem Thema ein Buch gewidmet und befasst sich darin mit allen Facetten dieser besonderen Beziehung. Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei (Mehr in: Deutschlandradio Kultur – Literatur)
Ein neuer Preis rückt gesellschaftspolitische Themen ins Rampenlicht – und ist ein Statement: Die Crespo Foundation mit Sitz in Frankfurt am Main vergibt 2018 zum ersten Mal einen mit 35.000 Euro dotierten Literaturpreis, legt parallel dazu zudem ein Förderprogramm für Nachwuchsautoren auf. Der Name: Wortmeldungen. (Mehr in: boersenblatt.net News)
Sexismus-Vorwürfe gegen ein Gedicht von Eugen Gomringer – die Literaturwissenschaftlerin Barbara Vinken findet das absurd und zugleich typisch für unsere Zeit. Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei (Mehr in: Deutschlandradio Kultur – Literatur)
Im Südwesten Frankreichs zwischen Pau und Biarritz verschmelzen Natur und Literatur unauflöslich miteinander, wenn man es richtig anstellt. Rainer Moritz über den Zusammenhang von Romanen und Rindern. (Mehr in: boersenblatt.net News)
„Meine Bücher sind wie eine Frucht; an den Kern, die Literatur, ist oft schwer heranzukommen. Umso wichtiger sind eine schöne Schale und ein gutes Fruchtfleisch”, sagt Svato Zapletal. Der Hamburger Verleger hat im Rahmen der gestern eröffneten Mainzer Minipressen-Messe den mit 3.500 Euro dotierten V.O.Stomps-Preis entgegengenommen. (Mehr in: boersenblatt.net News)
In Mexiko regiert seit Jahren die Gewalt und infiziert alle Bereiche der Gesellschaft, auch die Literatur. Wie ist ihr künstlerisch zu begegnen? Deutschlandfunk Kultur, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei (Mehr in: Deutschlandradio Kultur – Literatur)
In Mexiko regiert seit Jahren die Gewalt und infiziert alle Bereiche der Gesellschaft, auch die Literatur. Wie ist ihr künstlerisch zu begegnen? Deutschlandfunk Kultur, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei (Mehr in: Deutschlandradio Kultur – Literatur)
Nie wurde auf dem Buchmarkt so lauthals gesungen, gezirpt, gerufen, gekeckert und angeschlagen wie in diesem Frühjahr. Vögel bevölkern die Fantasie und damit auch die Literatur und ihre Randbezirke. Deutschlandfunk Kultur, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei (Mehr in: Deutschlandradio Kultur – Literatur)
Ältere Posts››