Schlagwort: Frankreich
Schriftstellerin Virginie Despentes – "Die französische Gesellschaft hat ein anderes Gesicht bekommen"
Virginie Despentes ist eine der erfolgreichsten Schriftstellerinnen Frankreichs – nicht zuletzt, weil sie zu provozieren weiß.
Deutschlandfunk Kultur, Lesart
Direkter Link zur Audiodatei
Französischer Literaturpreis: Nicolas Mathieu gewinnt den Prix Goncourt
Er gilt als wichtigste der vielen Auszeichnungen für Literatur in Frankreich: der Prix Goncourt. In diesem Jahr erhält ihn Nicolas Mathieu für ein Buch über das Leben in der Provinz. (Mehr in: SPIEGEL ONLINE – Kultur)
"Prix Goncourt" – Die Favoriten für Frankreichs wichtigsten Literaturpreis
Am Mittwoch wird der wichtigste und legendärste aller Literatur-Auszeichnungen im Leseland Frankreich vergeben: der „Prix Goncourt“. Das Preisgeld liegt bei 10 Euro, aber Ruhm und Verkaufsaussichten sind enorm. Wir schauen auf die Favoriten.
Deutschlandfunk Kultur, Lesart
Direkter Link zur Audiodatei
Fred Vargas: "Der Zorn der Einsiedlerin" – Kommissar Adamsberg entdeckt die Spinnen
In Südfrankreich sterben mehrere Männer, angeblich am Biss der Braunen Einsiedlerspinne. Kommissar Adamsberg ahnt, dass mehr dahinter steckt – und ermittelt wie gewohnt versponnen und eigenwillig in Fred Vargas‘ wunderbar widersinnigem Universum.
Deutschlandfunk Kultur, Frühkritik
Dominique Manotti: "Kesseltreiben" – Agitprop-Krimi aus Frankreich
Um die geplante Übernahme eines französischen Konzerns entspinnt sich ein gigantisches Komplott von Banken, Mafia und US-Politik: Dominique Manottis „Kesseltreiben“ ist Wirtschaftskrimi und Politthriller zugleich und ein Appell an Europa, sich zu wehren.
Deutschlandfunk Kultur, Frühkritik
Direkter Link zur Audiodatei
Fußballkolumne (8) : Pitschnass mit dem Pokal – Frankreichs Team holt den Titel
Da ist sie auch schon wieder vorbei, die Fußball-WM in Russland. Karin Plötz schaut auf das ereignisreiche Ende des Turniers zurück. (Mehr in: boersenblatt.net News)
Zehn Romane für die Sommerferien
Ob am Strand oder in den Bergen – Ferien ist Lesezeit. Wir stellen Ihnen zehn Bücher aus Deutschland, der Schweiz, aus Frankreich und den USA vor: lesenswerte neue Romane und erstaunliche Wiederentdeckungen. (Mehr in: Deutsche Welle: DW-WORLD.DE Bücher)
Fußballkolumne (7) : Erwartet unerwartet! Frankreich und Kroatien im Finale
Karin Plötz blickt auf das Ergebnis einer spannenden WM-Fußballwoche zurück: Die von vielen als „Geheimfavorit“ angesehenen Kroaten stehen im Finale gegen die von vielen als „Favorit“ angesehenen Franzosen. (Mehr in: boersenblatt.net News)
Umsatzbilanz 2017: Frankreichs Verlage spielen weniger ein
Die französischen Verlage habe 2017 einen Umsatz von 2,8 Milliarden Euro erzielt − und damit 1,6 Prozent weniger als im Vorjahr. Das hat der Verlegerverband Syndicat national de l’édition (SNE) ermittelt. (Mehr in: boersenblatt.net News)
KoobCamp präsentiert neue Seite für deutschsprachige Touristen
Das europaweit tätige KoobCamp-Netzwerk mit lokalisierten Webportalen über die Welt des Campings präsentiert die neue Seite www.camping.de für deutschsprachige Touristen. Zum Start können die Nutzer zwischen den besten Campingplätzen und Feriendörfern in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, der Schweiz, Österreich, Polen, Kroatien, Griechenland und Montenegro wählen.
Was bietet das Portal Camping.de den Touristen?
Camping.de ist aus dem erfolgreichen Konzept des KoobCamp-Netzwerks ( www.koobcamp.com ) entstanden und entwickelt sich als „maßgeschneidertes“ Webportal für deutschsprachige Touristen. Das neue Camping.de ist in Zusammenarbeit mit der Webagentur CreatiWeb entstanden und bietet mit modernsten Programmiertechnologien und einem modernen grafischen Layout den Touristen ein individuelles Erlebnis für die Organisation des Campingurlaubs:
• Interaktive Karten
• Freie Suche
• Textsuche nach Land, Region und Touristengebiet
• Suche nach Dienstleistungen
• Suche nach Makrozonen (Meer, See, Berge, usw.)
• Reisetipps
• Angebote
Das „Herzstück“ von Camping.de sind jedoch die Informationsseiten über die Reiseziele und Campingplätze, die es den Touristen ermöglichen, alle notwendigen Daten zu erhalten, die von den Mitarbeitern von KoobCamp und den Einrichtungen selbst regelmäßig aktualisiert werden, um einen Urlaub zu verbringen, der immer den Erwartungen entspricht:
• Informationen, Dienstleistungen, Fotos, Angebote, Lage der einzelnen Campingplätze
• Direkte Kontakte der Campingplätze
• Reiseführer nach Land, Region und Touristengebiet
Was bieten Camping.de und das KoobCamp-Netzwerk den Campingplätzen?
Camping.de verschafft den Campingplätzen auf dem Portal mehr Sichtbarkeit und Kontakte von deutschsprachigen Touristen. Durch den Beitritt zum KoobCamp-Netzwerk können Campingplätze ihre Bekanntheit auch bei anderen Zielgruppen entsprechend ihren Bedürfnissen steigern. Seit mehr als 15 Jahren bietet das KoobCamp-Netzwerk den Outdoor-Einrichtungen sämtliche Dienstleistungen, die für die Online-Werbung in den wichtigsten internationalen Märkten erforderlich sind, sowie spezifische Dienstleistungen zur Verwaltung des Campingplatzes und Feriendorfes. Zu den Referenzportalen des Netzwerks gehören unter anderem: Campeggi.com, Camping.es, Camping.pl, Campings.at, Campingmening.nl und viele weitere. (Mehr in: PresseAnzeiger.de – FRANZIS Verlag GmbH Pressemappe)
Patientenanwälte Ciper & Coll. im Medizinrecht u Arzthaftungsrecht mit Vergleichsvorschlag erfolgreich vor Landgericht Wiesbaden
Landgericht Wiesbaden:
Medizinrecht – Arzthaftungsrecht – Behandlungsfehler:
Komplikationen nach Kniegelenksarthroskopie, Landgericht Wiesbaden, Az.: 3 O 207/15
Chronologie:
Der Kläger stellte sich in der Praxis der Beklagten wegen anhaltender Kniebeschwerden vor. Dort erfolgte sodann eine Kniegelenksarthroskopie. Postoperativ traten beim Kläger starke Schmerzen, Schüttelfrost und Schwellungen an der operierten Stelle ein. Es waren fünf Folgeoperationen erforderlich.
Verfahren:
Das Landgericht Wiesbaden hat zunächst ein mikrobiologisches Gutachten eingeholt, nach dessen Vorlage das Gericht den Parteien einen Vergleichsvorschlag über eine pauschale Abfindung von 10.000,- Euro unterbreitete. Da der Kläger jedoch eine Summe von mindestens 25.000,- Euro erwartet, kam der Vergleich nicht zustande.
Anmerkungen von Ciper & Coll.:
Das Gericht wird nunmehr ein weiteres chirurgisches Gutachten einholen. Sobald dieses vorliegt, besteht für beide Parteien erneut die Möglichkeit, sich über eine pauschale Abfindung zu einigen, stellt Rechtsanwalt Dr. D.C.Ciper LLM, Fachanwalt für Medizinrecht fest.
Über uns
Wir sind eine schwerpunktmäßig im Medizinrecht (im Bereich des
Arzthaftungsrechtes nur auf Patientenseite) bundesweit rechtsberatend tätige Kanzlei. Durch unsere Kanzleistandorte in Italien und Frankreich sind wir in der Lage internationale Rechtsberatung anzubieten.
Als Mitgesellschafter der „Europäischen Anwaltskooperation“ EWIV steht uns darüber hinaus ein grenzüberschreitendes internationales Anwaltsnetzwerk zur Verfügung, dem zwischenzeitlich rund 50 Anwaltskanzleien weltweit angeschlossen sind.
Seit Gründung der Kanzlei am Standort Düsseldorf durch Herrn Rechtsanwalt Dr. Dirk Christoph Ciper, LL.M. im Jahre 1995 ist ein junges dynamisches Team herangewachsen. (Mehr in: PresseAnzeiger.de – FRANZIS Verlag GmbH Pressemappe)
Louis Althusser: "Einleitung in die Philosophie für Nichtphilosophen" – Philosophie als Klassenkampf
Niemand beeinflusste die Marx-Deutung in Frankreich so sehr wie Louis Althusser. Jetzt ist aus seinem Nachlass eine „Einleitung in die Philosophie für Nichtphilosophen“ in deutscher Übersetzung erschienen – eine zwiespältige Lektüre.
Deutschlandfunk Kultur, Lesart
Direkter Link zur Audiodatei
dataglobal gibt Vollgas!
Mit der Rennsaison 2018 steigt der Softwarespezialist dataglobal als Förderer in den internationalen Motorsport ein. Sponsoring-Partner ist Laurents Hörr, eine der größten deutschen Nachwuchshoffnungen im Motorsport.
Mit einem neuen Engagement im Sportsponsoring forciert die dataglobal GmbH ihre Öffentlichkeitsarbeit und die Kundenpflege. Ein idealer Partner hierfür konnte in dem jungen aufstrebenden Motorsport-Talent Laurents Hörr aus Gerlingen bei Stuttgart gefunden werden.
Der sympathische 20-Jährige, dessen Vater und Großvater bereits erfolgreich im Rennsport aktiv waren, begann seine Karriere als 5-Jähriger im Kartsport. Hier sammelte er über die Jahre beachtliche Erfahrung und zahlreiche Titel, national und international.
2015 erfolgte dann der Umstieg in den Formel-Rennsport, genauer in die Formula Renault, zunächst in der 1.6 Liter-Klasse und ab 2016 in seinem Formula Renault 2.0-Boliden. In beiden Klassen zeigte Laurents Hörr sein großartiges Talent, sammelte zahlreiche Podestplätze und zählte stets zu den Fahrern mit der höchsten Pace im Starterfeld.
In der zurückliegenden Saison gelang ihm ein legendärer Dreifachsieg in Barcelona und, zum Saisonabschluss in Estoril, die Gesamt-Vizemeisterschaft in der internationalen V de V Sports-Serie.
Mit dem Rückenwind dieses Erfolgs stand nun der nächste große Karriere-Schritt im internationalen Rennzirkus an: Laurents Hörr schaffte als einziger deutscher Nachwuchsfahrer den Einstieg in den Michelin Le Mans Cup. Diese noch recht junge Rennserie versteht sich als Einstieg und Talentschmiede in die Welt der Langstreckenrennen. Laurents Hörr fährt hier für das französische Spitzen-Team CD Sport ein Fahrzeug der Klasse LMP3 (LMP = Le Mans Prototyp). Dem Reglement entsprechend, teilt sich Laurents Hörr das Cockpit mit einem sog. Gentleman-Fahrer.
Der Michelin Le Mans Cup ist eine spektakuläre Langstrecken-Rennserie und wird international viel beachtet, finden immerhin gleich zwei Rennen im Rahmen der 24 Stunden von Le Mans statt, dem größten Motorsport-Ereignis der Welt. Alle Renntermine 2018: 14. April, Le Castellet / Frankreich, 12. Mai, Monza / Italien, 14. und 16. Juni, Road To Le Mans / Frankreich, 21. Juli, Red Bull Ring / Österreich, 22. September, Spa-Francorchamps / Belgien, 27. Oktober, Portimão / Portugal.
dataglobal, als dynamisches Unternehmen mit internationaler Ausrichtung, sieht in der Partnerschaft mit Laurents Hörr ein langfristiges Engagement mit hohem gegenseitigen Nutzen für alle Beteiligten. „Die sympathische Art von Laurents, seine hohe Professionalität und die bereits in den ersten Rennen der Saison gezeigte Spitzenperformance passt gut zum Image von dataglobal“, so Wolfgang Munz, Gründer und CEO der dataglobal GmbH. „Wir freuen uns, im September in Spa zusammen mit unseren Top-Kunden und –Partnern die Faszination Motorsport hautnah, direkt an der Strecke erleben zu können“, so Munz weiter.
Alle weiteren Informationen zur Rennserie, zu den Events und Teams gibt es auf der Homepage des Veranstalters unter www.lemanscup.com/en, zu Laurents Hörr unter www.laurents-hoerr.de und www.facebook.com/hoerrlaurents.
Über dataglobal
Als deutscher Hersteller von Content Services Platforms bietet dataglobal Software und Services für Enterprise Content Management und Archivierung
Die Software-Lösungen und Services von dataglobal begleiten Unternehmen auf dem Weg der Digitalisierung und machen sie zukunftsfähig. Menschen arbeiten unabhängig von ihrem Standort einfacher und schneller miteinander. Die Ausgangssituation von Unternehmen im Wettbewerb verbessert sich damit erheblich und unterstützt so den Unternehmenserfolg.
Mit seinen Software-Lösungen und Services unterstützt dataglobal seine Kunden bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen und der ganzheitlichen Archivierung von Daten sowie beim Finden und Verbinden von Informationen. In diesem Rahmen bietet dataglobal Lösungen zur Schaffung vollständiger Datentransparenz und zur Entwicklung individueller Workflow-Prozesse.
Die in der dg suite zusammengefassten Content Services Platform-Lösungen bieten dataglobal-Kunden durch ihre Kombination und ihre Individualisierbarkeit eine Vielzahl von passgenauen Lösungsmöglichkeiten.
Mit den dataglobal Services erhalten Unternehmen umfangreiche Projektunterstützung, die ihnen über die Entwicklung neuer Anwendungen zukunftsweisende Perspektiven für ihre Arbeit eröffnen. Im Rahmen der Managed Services berät, konzipiert, plant und betreibt dataglobal diese individuellen Kundenlösungen.
Gemeinsam mit den Spezialisten von dataglobal erarbeiten Kunden innovative Konzepte für ihre Digitalisierungsprojekte nach der Design Thinking-Methode. Sie identifizieren Probleme und Anforderungen und entwickeln praktische, zukunftsorientierte Antworten für die unterschiedlichsten Aufgabenstellungen. So werden im Rahmen der digitalen Transformation gemeinsam Innovationen geschaffen.
Seit über 25 Jahren ist dataglobal weltweit erfolgreich und genießt bei Kunden und Geschäftspartnern großes Vertrauen. Das Unternehmen beschäftigt ein Team von mehr als 60 hochqualifizierten Mitarbeitern.
Mehr als 550 Kunden in 40 Ländern auf der ganzen Welt belegen die Leistungsfähigkeit der dataglobal-Produkte, die hauptsächlich aber nicht ausschließlich in den Branchen Automotive, Aerospace, Chemie, Finanzen, Energie und Fertigung eingesetzt werden. Zu den dataglobal-Kunden zählen Rhenus Logistics, NDR, Mars, Universal, T-Systems, die Bundesnetzagentur und die Deutsche Börse.
dataglobal hat seinen Hauptsitz in Heilbronn, Deutschland.
Mehr zu dataglobal erfahren Sie unter www.dataglobal.com (Mehr in: PresseAnzeiger.de – FRANZIS Verlag GmbH Pressemappe)
Dominique Manotti: "Kesseltreiben" – Agitprop-Krimi aus Frankreich
Um die geplante Übernahme eines französischen Konzerns entspinnt sich ein gigantisches Komplott von Banken, Mafia und US-Politik: Dominique Manottis „Kesseltreiben“ ist Wirtschaftskrimi und Politthriller zugleich und ein Appell an Europa, sich zu wehren.
Deutschlandfunk Kultur, Frühkritik
Direkter Link zur Audiodatei
Ulrich Wickert erklärt Frankreich – Warum es Deutschlands Dichtern in Paris so französisch wird
Der Journalist und Publizist Ulrich Wickert hat über lange Jahre für die ARD aus Frankreich berichtet. Er hat sich die Ausstellung „Die Erfindung von Paris“ in Marbach angesehen und hat eine ganz einfache Erklärung für die seit Generationen anhaltende Frankreich-Liebe der Intellektuellen.
Deutschlandfunk Kultur, Fazit
Direkter Link zur Audiodatei
Kammerer-Luka – modul // linie – modo Verlag in Freiburg
Ausstellung: Kammerer-Luka
modul // linie (Arbeitstitel)
Künstlerbücher und neue Arbeiten auf Papier
Ausstellungsdauer: 7. Mai 2018 – 26.Juli 2018
In den Räumen des modo Verlag
Terlanerstr. 8, 79111 Freiburg i. Br.
Öffnungszeiten:
Mo bis Do 10 – 16:30 Uhr, Fr 10 – 13 Uhr und nach Vereinbarung
Eintritt frei.
Kammerer-Luka
modul // linie
Künstlerbücher und neue Arbeiten auf Papier
Erst kürzlich waren neue Künstlerbücher des in Frankreich lebenden Künstlers Kammerer-Luka in der Ausstellung kunstBUCHaktion anlässlich des 20-jährigen modo Verlagsjubiläums in einer Gruppenausstellung zu sehen.
Nun zeigt der Verlag seine jüngsten Arbeiten auf Papier aus den Jahren 2015 – 2017, die gemeinsam mit Künstlerbüchern aus den 1980er und 1990er Jahren einen konkreten Kosmos von Modulen und Linien eröffnen. Die Ausstellung wird vom in Freiburg ansässigen Archiv Kammerer-Luka eingerichtet.
modo verlag freiburg
kunstbücher + kunsthandel
terlaner straße 8 | D-79111 freiburg i. br.
info@modoverlag.de | tel. 0761 / 44 999
www.modoverlag.de
Bildlegende: (© modo Verlag Freiburg)
1) Kammerer-Luka: Ohne Titel, 2015, Tusche auf Papier (Mehr in: PresseAnzeiger.de – FRANZIS Verlag GmbH Pressemappe)
Anwälte Ciper & Coll. im Medizinrecht, Arzthaftungsrecht und Patientenrecht erneut erfolgreich vor dem Oberlandesgericht Nürnberg
Oberlandesgericht Nürnberg
Medizinrecht – Arzthaftungsrecht – Behandlungsfehler: Verletzung des nervus ischiadicus durch unterlassene Befunderhebung, OLG Nürnberg, Az. 5 U 1490/11
Chronologie:
Die Klägerin litt an einer durch Ultraschall nicht genauer erkennbaren Veränderung in der Gesässregion. Die durch die Beklagte vorgenommene Diagnostik war unzureichend. Obwohl ein eindeutiger Befund nicht erhoben werden konnte, unterblieb eine weiterführende Diagnostik. Bei einer früheren Entfernung des später festgestellten Sarkoms wäre dieses weniger ausgedehnt gewesen, so dass der nervus ischiadicus nicht beeinträchtigt worden wäre.
Verfahren:
Das Landgericht Nürnberg-Fürth (Az. 4 O 8031/09) hatte die Klage zunächst als unbegründet abgewiesen. Das OLG Nürnberg hat den Beklagten indes angeraten, sich auf einen Vergleich im fünfstelligen Eurobereich zu einigen, wozu die Klägerin bereit ist.
Anmerkungen:
Ist es nicht ganz eindeutig, ob einer Klage stattzugeben ist, schlagen Gerichte oftmals gerne einen Vergleich vor, auf den sich die Parteien in der Regel einigen. Damit wird sodann ein andererenfalls umfangreiches und emotionsbehaftetes weitergehendes Verfahren vermieden, stellt Dr. D.C.Ciper LLM, Fachanwalt für Medizinrecht klar.
Über uns
Wir sind eine schwerpunktmäßig im Medizinrecht (im Bereich des
Arzthaftungsrechtes nur auf Patientenseite) bundesweit rechtsberatend tätige
Kanzlei. Durch unsere Kanzleistandorte in Italien und Frankreich sind wir in der Lage
internationale Rechtsberatung anzubieten.
Als Mitgesellschafter der „Europäischen Anwaltskooperation“ EWIV steht uns
darüber hinaus ein grenzüberschreitendes internationales Anwaltsnetzwerk zur
Verfügung, dem zwischenzeitlich rund 50 Anwaltskanzleien weltweit angeschlossen
sind.
Seit Gründung der Kanzlei am Standort Düsseldorf durch Herrn Rechtsanwalt Dr.
Dirk Christoph Ciper, LL.M. im Jahre 1995 ist ein junges dynamisches Team
herangewachsen.
Es ist beabsichtigt weitere Standorte zu gründen. Das anwaltliche Standesrecht
erlaubt es seit Kurzem, dass Rechtsanwälte auch Zweigstellen unterhalten dürfen. (Mehr in: PresseAnzeiger.de – FRANZIS Verlag GmbH Pressemappe)
Maryam Madjidi: "Du springst, ich falle" – Das Perserinnenkostüm einer Heranwachsenden im Exil
Viele Gegner der islamischen Revolution im Iran fanden nach 1979 in Frankreich Asyl. So auch die Familie von Maryam Madjidi. Die Autorin selbst war damals ein Kind. In ihrem Roman „Du springst, ich falle“ schreibt sie über ihre Exilerfahrung – und bekommt in Frankreich viel Lob dafür.
Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik
Direkter Link zur Audiodatei
Französische Schriftstellerinnen – Geschichtsvergessenheit am Pranger
Die Schriftstellerinnen Ruth Zylberman, Zahia Rahmani und Leslie Kaplan haben es auf die blinden Flecken der jüngeren französischen Geschichte abgesehen – egal, ob Algerienkrieg oder jüdische Geschichte in Frankreich.
Deutschlandfunk Kultur, Zeitfragen
Direkter Link zur Audiodatei
Philip Kerr: "Kalter Frieden" – Raffiniertes Spiel mit Lüge und Verstellung
„Kalter Frieden“ ist der elfte Band von Philip Kerrs Krimi-Reihe um den Detektiv Bernie Gunther. Es ist 1956 und Gunther führt ein friedvolles Dasein in Frankreich – bis eine attraktive Amerikanerin auftaucht, der er eigentlich nur das Bridgespielen beibringen soll.
Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik
Direkter Link zur Audiodatei
Perücken und Globalisierung: Die Schönheit der einen, das Leid der anderen
„Der Zopf“, ein Roman von Laetitia Colombani über die Schicksale dreier mutiger Frauen, war in Frankreich ein Renner. Ein feministisches Werk ist es trotzdem nicht. (Mehr in: SPIEGEL ONLINE – Kultur)
Michel Houellebecq: Ein Provokateur wird 60
Am 26. Februar wird Frankreichs meistgelesener Autor 60 – angeblich. Er könnte aber auch 62 sein. Nichts ist sicher bei diesem Meister der Provokation, bei dem sich Werk und Leben untrennbar miteinander vermischen. (Mehr in: Deutsche Welle: DW-WORLD.DE Bücher)
Britischer Autor wurde 78 Jahre alt: Peter Mayle ist gestorben
Der britische Schriftsteller Peter Mayle ist am Donnerstag im Alter von 78 Jahren in seiner Wahlheimat in Südfrankreich gestorben, wie der Verlag Alfred A. Knopf gegenüber Medien bestätigte. Bekannt wurde er insbesondere durch den autobiografischen Band „Mein Jahr in der Provence“. (Mehr in: boersenblatt.net News)
ITB BuchAwards 2018: Ausgezeichnete Reisebücher
Die Preisträger der ITB BuchAwards 2018 stehen fest: Darunter sind u.a. „Frankreich muss man lieben, um es zu verstehen“ von Ulrich Wickert und „Couchsurfing in Russland. Wie ich fast zum Putin-Versteher wurde“ von Stephan Orth. (Mehr in: boersenblatt.net News)
Wiederentdeckung von Georges Perec – Der französische James Joyce
Er schreibt Romane ohne den Buchstaben E und strukturiert seine Werke nach mathematischen Vorgaben: In Frankreich gilt Georges Perec als Meister-Schriftsteller – jetzt wird er in Deutschland wiederentdeckt. Literaturwissenschaftler Jürgen Ritte hält seinen Umgang mit Buchstaben und Worten für virtuos.
Deutschlandfunk Kultur, Lesart
Direkter Link zur Audiodatei
Streit um antisemitische Veröffentlichung in Frankreich
Louis-Ferdinand Céline galt als großer Schriftsteller und Genie. Doch er war auch Rassist und Antisemit. Eine geplante Neuauflage der Hetzschriften des 1961 verstorbenen Autors sorgt für heftige Debatten in Frankreich. (Mehr in: Deutsche Welle: DW-WORLD.DE Bücher)
Stellungnahme des Deutsch-Französischen Kulturrates: "Nationalismus ist eine Bedrohung für die Kultur und die demokratischen Werte"
„Der antidemokratische Populismus ist eine Gefahr unserer Zeit“, heißt es in einer Stellungnahme des Deutsch-Französischen Kulturrats. Der Rat unterstützt die Initiative Deutschlands und Frankreichs, 2018 zum Europäischen Kurturerbejahr auszurufen. (Mehr in: boersenblatt.net News)
Institut français Hamburg: „Zugang zum französischen Alltag“
Ein kleines Stück Frankreich mitten in Hamburg: Der Deutsche Christian P. besucht regelmäßig die Mediathek des Institut français und findet dort nicht nur Bücher, sondern auch Möglichkeiten für umfassende Kontakte mit dem Nachbarland.
(Mehr in: Magazin „Bibliotheken“ auf Goethe.de – Goethe-Institut)
Institut français Hamburg: „Zugang zum französischen Alltag“
Ein kleines Stück Frankreich mitten in Hamburg: Der Deutsche Christian P. besucht regelmäßig die Mediathek des Institut français und findet dort nicht nur Bücher, sondern auch eine Möglichkeit, mit dem Nachbarland in Kontakt zu bleiben.
(Mehr in: Magazin „Bibliotheken“ auf Goethe.de – Goethe-Institut)
Tagebuchaufzeichnungen "Als die Zeit stillstand" – Die deutsche Besatzung aus der Sicht eines Franzosen
„Als die Zeit stillstand“ ist das Tagebuch einer Flucht vor den in Frankreich vorrückenden Nazis: Der Journalist Léon Werth hat 1940 die Veränderungen vor und während der deutschen Besatzung dokumentiert. Fischer hat diesen Klassiker nun noch einmal aufgelegt.
Deutschlandfunk Kultur, Lesart
Direkter Link zur Audiodatei
E-Book
-
Barrierefreiheit: „Das E-Book kann alles ändern – aber nur, wenn es barrierefrei produziert ist!“
17. Januar 2019
Die Deutsche Zentralbücherei für Blinde (DZB) unterstützt Verlage bei der Erstellung inklusiver EPUB3-Publikationen, um auf ein gleichberechtigtes und aktuelles Angebot für blinde und sehbehinderte Menschen hinzuwirken. Welche Werkzeuge dafür geschaffen wurden und warum barrierefreies Publizieren für Verlage relevant ist, erklärt Sarah Bohnert, die das Projekt BACC bei der DZB leitet.
Mehr im Börsenblatt
-
Self-Publishing-Seminar: E-Books erstellen und verkaufen
29. Dezember 2018
Am Samstag, 19. Januar 2019 von 10 bis 17 Uhr findet das E-Book- und Self-Publishing-Seminar mit Wolfgang Tischer erneut in Stuttgart statt. Melden Sie sich jetzt an!
Beitrag »Self-Publishing-Seminar: E-Books erstellen und verkaufen« veröffentlicht im literaturcafe.de.
(Mehr in: literaturcafe.de) -
Immer weniger kaufen Bücher – Anteil von E-Books wächst leicht
11. Dezember 2018
In deutlich weniger deutschen Haushalten wurden vergangenes Jahr Bücher gekauft. Der Anteil von E-Books konnte aber seit 2014 zulegen.
(Mehr in: E-Book) -
E-Book: Neunmonatszahlen 2018: 19 Prozent mehr Absatz
14. November 2018
Das Wachstumstempo bei E-Books hat auch im dritten Quartal dieses Jahres zugenommen. Nach einem Umsatzplus von 6,6 Prozent im ersten Quartal und 11,3 Prozent im ersten Halbjahr stiegen die E-Book-Umsätze nach neun Monaten um 14,9 Prozent auf 148,3 Millionen Euro. (Mehr in: boersenblatt.net News)
-
E-Book- und Audiobook-Vermarktung: Bookwire realisiert für Verlagskunden Amazon-Kampagnen
14. November 2018
Bookwire baut sein Portfolio an Marketing-Dienstleistungen aus: Seit Anfang November realisiert das Unternehmen für seine Verlagskunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz Amazon-Marketing-Services-Kampagnen. (Mehr in: boersenblatt.net News)
-
Tolino Shine 3: Neuer E-Reader nun etwas leichter und mit viel mehr Speicher
10. Oktober 2018
Die deutschen Tolino-Anbieter haben ihr Shine-Modell etwas verkleinert, die Tasten entfernt, die Beleuchtung erweitert und mehr Speicher eingebaut.
(Mehr in: E-Book) -
iOS 12: Neue Bücher-App synchronisiert sich nicht mit älteren Versionen
2. Oktober 2018
Die Books-Anwendung kann Veränderungen nur noch mit iOS-12- oder macOS- 10.14-Geräten abgleichen. Immerhin funktioniert der umgekehrte Weg.
(Mehr in: E-Book) -
EU-Finanzminister beschließen niedrigere Steuern für E-Books
2. Oktober 2018
Die EU-Finanzminister haben sich darauf geeinigt, einen Vorschlag der EU-Kommission anzunehmen, elektronische Publikationen niedriger besteuern zu dürfen.
(Mehr in: E-Book) -
E-Book und Self-Publishing: Alles, was Sie wissen müssen – Mitschnitt als MP3
27. September 2018
Auf Einladung des Literataturbüros Ostwestfalen-Lippe reiste literaturcafe.de-Herausgeber Wolfgang Tischer für einen Vortrag in der Stadtbibliothek Bielefeld. Thema: »Das E-Book«. Tischer gab einen Überblick über das elektronische Lesen in Deutschland und welchen Anteil das E-Book am Boom des Self-Publishing hat und hatte und was dies für Autorinnen und Autoren bedeutet. Hören Sie im Podcast das literaturcafe.de den Mitschnitt des Vortrags.
Neben der Frage, was überhaupt ein E-Book ist und wer E-Books liest, gab Wolfgang Tischer zunächst einen Überblick über die Entwicklung des E-Books auf dem deutschen Markt. Schon um die Jahrtausendwende versuchte die Firma Gemstar das Rocket-eBook zu etablieren. Äußerlich war das Gerät den aktuellen E-Readern durchaus ähnlich, aber ungleich dicker und schwerer und mit einem schlechteren Lesedisplay.
2003 gab Gemstar jedoch auf und das Rocket-eBook wurde vom deutschen und später auch internationalen Markt genommen. Trotz der Anstrengungen sei der Markt noch nicht reif, so die Firma seinerzeit in einer Pressemeldung.
Warum dann 2011 doch alles anders wurde, das erläutert Wolfgang Tischer in seinem Vortrag. Er erläutert, warum sich für ihn die Frage Papierbuch oder E-Book nicht stellt und zeigt, wie das E-Book und ein ganz spezieller Anbieter dem Self-Publishing zum Durchbruch verholgen hat.
Was bedeutet Self-Publishing heute? Was sollte man als Self-Publisher mitbringen? All das wird im rund 90-minütigen Vortrag beleuchtet.
Hören Sie im Podcast des literaturcafe.de den ungekürzten Mitschnitt des Vortrags vom 10. September 2018 in der Stadtbiblitohek Bielfeld.
Und da nach der Ankündigung immer wieder gefragt wurde: Sehr gerne hält Wolfgang Tischer Vorträge und Workshops zu diesem Thema auch in anderen Regionen. Der Referent freut sich über Einladungen und Anfragen. Kontaktinfos finden Sie im Impressum des literaturcafe.de.
Viel Spaß und Inspiration beim Anhören des Vortrags! Über den Player auf dieser Seite können Sie die Themenübesicht ansehen.
Beitrag »E-Book und Self-Publishing: Alles, was Sie wissen müssen – Mitschnitt als MP3« veröffentlicht im literaturcafe.de.
(Mehr in: literaturcafe.de) -
Buchmarkt: Zwischen Euphorie und Weltuntergangsstimmung
26. September 2018
E-Books, Smartphone-Apps und Online-Leseplattformen: Die Nische des digitalen Publizierens ist bunt und lebendig, aber es bleibt eine Nische. (Mehr in: Magazin „Literatur“ auf Goethe.de - Goethe-Institut)
Leseproben
-
22. Februar 2019
Eine Gesellschaftsdiagnose aus philosophischer Sicht voller überraschender Erkenntnisse
Konservative Landbewohner mögen Hunde, moderne Städter lieber Katzen. Wutbürger sind eigentlich Ekelbürger. Angst macht nicht fremdenfeindlich. Politische Korrektheit ist ein Erkennungszeichen für Gruppenzugehörigkeit. Menschen leben dort streng religiös, wo es viele Parasiten gibt. Erkenntnisse wie diese präsentiert Philipp Hübl aus weltweiten wissenschaftlichen Untersuchungen. Seine Erklärung lautet: Emotionen prägen unsere moralische Identität und damit unsere politischen Präferenzen. Zwischen Traditionalisten und Kosmopoliten verstärkt sich die Polarisierung, wir leben in einer immer aufgeregteren Gesellschaft. Dabei geht es um die Frage, welche Werte ein gutes Leben ausmachen. Die Bruchlinien verlaufen zwischen Alt und Jung, Land und Stadt, Auto und Fahrrad, Tatort und Netflix, Vergangenheit und Zukunft. Wir sind der Aufregung aber nicht hilflos ausgeliefert, sondern in der Lage, selbst zu entscheiden, nach welchen Werten wir leben wollen.
Quelle: Random House
-
Hanns-Josef Ortheil: Was ich liebe – und was nicht – Geschenkausgabe
22. Februar 2019
Die Geschenkausgabe mit der abgerundeten Ecke: anspruchsvolle Haptik, hochwertiges Papier, mit Lesebändchen, kleines Format.
Hanns-Josef Ortheil erzählt von seinen Lebensthemen: Entlang zentraler Stichworte wie Wohnen, Reisen, Essen und Trinken, Film, Jahreszeiten oder Musik geht er den vielfältigen Facetten einer literarischen Lebenskunst auf den Grund. Warum hasst Ortheil Frühstücksbüfetts, und warum hört er beim Schreiben ausschließlich Klaviermusik aus den Zeiten vor 1750? Wieso gefällt ihm eine so spröde TV-Sendung wie das "Alpenpanorama", und warum wird er wohl nie nach Japan reisen, vielleicht aber einmal ein Buch über Japan schreiben?
Quelle: Random House
-
22. Februar 2019
Das Fitnessprogramm von Sophia Thiels großem Vorbild
Mit ihren perfekten Muskeln und beneidenswerten Kurven ist Michelle Lewin in Rekordtempo zum international gefragten Fitnessmodel mit Millionen von Fans geworden. Auch die deutsche Fitness-Bloggerin Sophia Thiel schwört auf die Traingsmethoden des Stars aus Venezuela.
Die Fitness-Ikone ist überzeugt: Jeder kann einen schlanken, durchtrainierten Körper haben. In diesem Ratgeber enthüllt sie erstmals ihre Geheimnisse und präsentiert ihr Sport- und Ernährungskonzept, das sie gemeinsam mit der renommierten Ernährungsberaterin Dr. Samar Yorde entwickelt hat. Ein leicht umsetzbares Programm für alle, die in 28 Tagen überschüssige Pfunde verlieren und auch danach in Form bleiben wollen. Allgemeine Tipps werden durch gesunde Rezepte, Trainingspläne, Motivationshilfen und Checklisten ergänzt.
Quelle: Random House
-
22. Februar 2019
Glückwunsch! Bitte lesen sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme gründlich durch.
Gratulation, ein Baby! Doch leider hat man das kleine Wunder an Design und Funktionalität ohne entsprechende Gebrauchsanweisung geliefert. Wie baut man nun die Verbindung zu der Neuanschaffung auf, gestaltet die Fehlersuche bei akustischen Signalen, programmiert den Fütterungsprozess oder aktiviert den dringend nötigen Schlafmodus? Auf was muss man bei der Instandhaltung besonders achten, wie gewährleistet man die optimale Entwicklung der Applikationen und sorgt für die Sicherheit des geliebten kleinen Produkts? Glücklicherweise hilft „Baby – Betriebsanleitung“ hier weiter und gibt auf alle drängenden Fragen mit viel augenzwinkerndem Humor und mit witzigen Schaubildern umfassend Antwort.
Quelle: Random House
-
Helen Cullen: Die verlorenen Briefe des William Woolf – Roman
22. Februar 2019
William Woolf hat den wundervollsten Job der Welt: In einer Londoner Sammelstelle für verlorene Briefe bringt er verirrte Botschaften auf den richtigen Weg. Doch seinen eigenen Weg im Leben scheint er aus den Augen verloren zu haben. Den Traum, Schriftsteller zu werden, hat er aufgegeben, und das Glück ist ihm im Alltag irgendwie abhandengekommen. So kommt es ihm wie ein Wink des Himmels vor, als er bei der Arbeit immer neue mitternachtsblaue Briefe entdeckt, die alle an »Meine große Liebe« adressiert sind. Könnte er selbst gemeint sein? Wer ist die geheimnisvolle Verfasserin, die sich nur »Winter« nennt? William beschließt, der Spur der Briefe zu folgen …
Liebevoll ausgestattete Ausgabe mit Leinenrücken und Lesebändchen. (Gilt nur für die gebundene Ausgabe.). Weitere berührende Wunderraum-Geschichten finden Sie in unserem kostenlosen aktuellen Leseproben-E-Book »Frühlingsfest im Wunderraum: Unsere neuen Bücher ab März 2019« sowie unter www.wunderraum-verlag.de
Quelle: Random House