Schlagwort: Geschichte
„Cat Person“ – Die Geschichte wird im Netz weitererzählt

Deutschlandfunk Kultur, Breitband
Direkter Link zur Audiodatei
Eine Lange Nacht über das Sonett – „du hast als denkmal dann mein zart gedicht“

Deutschlandfunk Kultur, Lange Nacht
Direkter Link zur Audiodatei
Helen Oyeyemi: "Was du nicht hast, das brauchst du nicht" – Geschichten wie kleine Traummaschinen
Eine überbordende Fantasie zeichnen die Geschichten von Helen Oyeyemi aus. Auch in ihrem Erzählungsband „Was du nicht hast, das brauchst du nicht“ passieren sonderbare Dinge zwischen Komik und Magie. Die Wirklichkeit wird zum schwankenden Boden.
Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik
Direkter Link zur Audiodatei
Die Lyrik-Bände des Jahres – Was uns irritiert, verblüfft und überrascht hat
Was waren die besten Lyrik-Bände des vergangenen Jahres? André Hatting empfiehlt „Halbzeug. Textverarbeitung“ von Hannes Bajohr, das „Geheimnisgeschichtenlexikon“ von David Sylvester Marek und einen sensationellen Wissenschafts-Fake von Mara Genschel.
Deutschlandfunk Kultur, Lesart
Direkter Link zur Audiodatei
Mit 79 Jahren: Israelischer Schriftsteller Amos Oz ist tot
Literarischer Adventskalender (23) – Eckart Conze: "Die große Illusion“
In „Die große Illusion“ sitzt der Leser mit am Versailler Verhandlungstisch. Er liest, wie die Siegermächte des Ersten Weltkriegs die Welt unter sich aufteilten. Und er muss zwangsläufig denken, dass die Weltgeschichte hier eine andere Wende hätte nehmen können.
Deutschlandfunk Kultur, Sein und Streit
Relotius’ ohne Grenze: Perfekt erfundene Geschichten im SPIEGEL
Claas Relotius hat meisterlich komponierte Geschichten geschrieben. Beim Lesen überkommt einem oft eine Gänsehaut. Das Dumme daran ist nur: Der SPIEGEL hat die Texte als Reportagen veröffentlicht.
Beitrag »Relotius’ ohne Grenze: Perfekt erfundene Geschichten im SPIEGEL« veröffentlicht im literaturcafe.de.
Frau Wolle und der Duft von Schokolade von Jutta Richter
Die elfjährige Merle und ihr drei Jahre jüngerer Bruder Moritz wohnen mit ihrer alleinerziehenden Mutter im Hasenweg. Als ihr Vater noch bei ihnen lebte, hat er ihnen Geschichten aus der Murkelei erzählt und ihnen einen Weltempfänger geschenkt. Abends lauschen die Kinder heimlich seinen Worten, wenn er auf Sendung geht. Weil ihre Mutter in der Klinik …
weiterlesenFrau Wolle und der Duft von Schokolade von Jutta Richter
Michael Krüger: "Vorübergehende" – Liebe als Zumutung
Er ist erfolgreich, wohlhabend, alt und einsam – sie fremd, sehr jung und mittellos. Diese Konstellation in dem Roman „Vorübergehende“ könnte schnell auf eine Lolita-Geschichte hinauslaufen. Doch Michael Krüger schreibt erfolgreich dagegen an.
Deutschlandfunk Kultur, Lesart
Direkter Link zur Audiodatei
Podcast: Stephen King, Delphine de Vigan, Ally Klein und Lucy Fricke im Interview
Wolfgang Tischer und Fabian Neidhardt stellen sich und den Hörerinnen und Hörern des literaturcafe.de-Podcasts wieder aktuelle Bücher vor.
Den Anfang macht das mit rund 180 Seiten eher schmale Buch »Loyalitäten« von Delphin de Vigan, ins Deutsche übertragen von Doris Heinemann und erschienen bei Dumont. Ein Buch, von dem Wolfgang Tischer sehr begeistert ist, dass jedoch nicht unbedingt ein Titel ist, den man zu Weihnachten verschenken sollte, denn das Setting ist reichlich trostlos. Alle Personen sind gebrochen und probelmbeladen. Wie rasant und meisterlich konstruiert die französische Autorin (»Das Lächeln meiner Mutter«) die Geschichte aus vier Perspektiven erzählt, ist absolut lesenswert. Bemerkenswert ist auch das Cover.
Für überaus lesenswert hält Fabian Neidhardt auch den dicken Essay-Band »Der Spaß an der Sache« von David Foster Wallace, ins Deutsche übertragen von Ulrich Blumenbach und Marcus Ingendaay, erschienen bei Kiepenheuer & Witsch. Obwohl einige Texte schon etwas älter seien, besitzen sie doch eine hohe Aktualität. Bemerkenswert sind auch Texte, die wie Hypertext in Papierform mit Anmerkungen und Verweisen versehen sind. Der an Depressionen leidende Foster Wallace erhängte sich vor 10 Jahren im Alter von nur 46 Jahren.
Kreisen Ihre Gedanken darum, sich das Leben zu nehmen? Sprechen Sie mit anderen Menschen darüber. Bei der Telefonseelsorge finden Sie – auch anonyme – Hilfsangebote in vermeintlich ausweglosen Lebenslagen. Per Telefon, Chat, E-Mail oder im persönlichen Gespräch. Telefonnummer 0800-111 0 111 (kostefrei) oder im Web unter telefonseelsorge.de.
Wolfgang Tischer war bei der öffentlichen Jurysitzung und bei der Verleihung des Bayerischen Buchpreises 2008. Im Podcast berichtet er von der Veranstaltung und der Jury-Dynamik. Allgemein lesenswert zum Thema Literaturjurys ist auch der schon etwas ältere Beitrag von taz-Literaturredaktuer Dirk Knipphals im Merkur.
Nach der Preisverleihung hat sich Wolfgang Tischer mit Lucy Fricke unterhalten, der Gewinnerin des Bayerischen Buchpreises 2018 in der Kategorie »Belletristik«. Sie freue sich besonders über den Preis für ihren Roman »Töchter«, da sie nach eigenen Angaben in all den Jahren noch nie einen Literaturpreis gewonnen habe. Ja, auch solche Autorinnen und Autoren gibt es.
»Carter« heißt der Roman von Ally Klein, den Fabian Neidhardt als Nächstes vorstellt. Ally Klein las in diesem Jahr beim Bachmannpreis, gewann jedoch keinen der dort vergebenen Preise. Ihr sehr emotional angelegter Text wurde jedoch viel diksutiert, da er nicht genau einzuordnen war, aber schon klar war, dass er ein Ausschnitt aus einem Roman ist. Nun ist dieser im Droschl Verlag erschienen.
Am Ende dieser Podcast-Folge steht wieder ein Buch von Stephen King und wieder einmal ist es ein kurzer Roman, in dem für Wolfgang Tischer jedoch unglaublich viel drinsteckt. »Erhebung« (übersetzt von Bernhard Kleinschmidt) ist kein Grusel- oder Horrorroman. Trotz einer übersinnlichen Komponente ist es ein irdischer Roman, der im Trump-Land spielt. Für Stephen King ist es ein überaus politischer Roman. Eine ausführliche Besprechung wird demnächst im literaturcafe.de folgen. Und dieses klein Buch ist definitv ein Geschenktipp für alle Läufer und Jogger.
Wolfgang Tischer und Fabian Neidhardt freuen sich über Rückmeldungen, Meinungen, Tipps und Kommentare und über Bewertungen des Podcasts.
Neben iTunes und anderen Podcast-Verzeichnissen ist der Podcast des literaturcafe.de nun auch bei Spotify zu finden.
Alle weiteren Infos unter
https://www.literaturcafe.de/podcast-stephen-king-delphine-de-vigan-ally-klein-und-lucy-fricke-im-interview/
Beitrag »Podcast: Stephen King, Delphine de Vigan, Ally Klein und Lucy Fricke im Interview« veröffentlicht im literaturcafe.de.
Goran Vojnović: "Unter dem Feigenbaum" – Familienreigen auf dem Balkan
Der slowenische Autor Goran Vojnović erzählt in „Unter dem Feigenbaum“ eine Familiengeschichte über mehrere Generationen im ehemaligen Jugoslawien. Die Erzählung bietet Geheimnis und Spannung – und ergibt sich nur manchmal zu sehr dem Pathos.
Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik
Direkter Link zur Audiodatei
Neues Buch von Funny van Dannen – Über sprechende Erbsen und müde Steine
Mit die „Die weitreichenden Folgen des Fleischkonsums“ bringt Funny van Dannen sein neuntes Buch heraus. Seine Texte bewegen sich an den Grenzen der Realität. Wie auch seine Geschichten sei er selbst „immer halb im Traum“, sagt der Autor und Liedermacher.
Deutschlandfunk Kultur, Lesart
Direkter Link zur Audiodatei
Interview mit Thomas Breuer über seinen neuen Thriller „Der letzte Prozess“
Thomas Breuer wurde 1962 in Hamm geboren und hat nach dem Abitur in Münster die Fächer Germanistik, Sozialwissenschaften und Pädagogik studiert. Seit 1993 arbeitet er als Lehrer für Deutsch, Sozialwissenschaften und Zeitgeschichte an einem privaten Gymnasium in Kreis Paderborn. Er schreibt seit 2010 kriminelle Kurzgeschichten und Kriminalromane, wobei in der Reihe um seinen Ermittler Henning …
weiterlesenInterview mit Thomas Breuer über seinen neuen Thriller „Der letzte Prozess“
Büchermachen XXV: Warum haben Kurzgeschichten so gering Chancen?
Unregelmäßig und immer am Samstag berichtet der Lektor, Verleger und Literaturagent Vito von Eichborn über das Büchermachen. Es geht ihm nicht um Theorien, sondern um das Handwerk auf dem Weg zur »Ware Buch«. Er redet Klartext, räumt mit Vorurteilen auf – und will zum Widerspruch anregen. Und er bittet um Fragen über den Buchmarkt, um an dieser Stelle darauf einzugehen.
Eine Kolumne von Vito von Eichborn
Beitrag »Büchermachen XXV: Warum haben Kurzgeschichten so gering Chancen?« veröffentlicht im literaturcafe.de.
Vor Weihnachten öffnen: Vierundzwanzig Türen von Klaus Modick
Klaus Modick wurde einer breiteren Leserschaft mit seinem Künstlerroman »Konzert ohne Dichter« bekannt. Mit »Vierundzwanzig Türen« ist nun ein älterer Roman neu als Taschenbuch erschienen. Eine bewegende Weihnachtsgeschichte und ein ganz besonderer literarischer Adventskalender.
Beitrag »Vor Weihnachten öffnen: Vierundzwanzig Türen von Klaus Modick« veröffentlicht im literaturcafe.de.
Schriftsteller T.C. Boyle wird 70 – "Zeile für Zeile − diesem Fluss folge ich"
17 Romane, Dutzende Kurzgeschichten: Seit fast 40 Jahren schreibt T.C. Boyle um sein Leben. Er und sein Unbewusstes haben ein exzellentes Gespür für die Themen der Zeit: Drogen, Einwanderung, Umweltverschmutzung. Heute wird der US-Autor 70 Jahre alt.
Deutschlandfunk Kultur, Studio 9
Direkter Link zur Audiodatei
Genderkonzepte: "Eine spezifische männliche Zerbrechlichkeit"
In „Die katholische Schule“ beschreibt Edoardo Albinati sein Aufwachsen als Junge in Rom – und einen realen Mordfall, der in die Geschichte Italiens einging. Ein Gespräch über Matteo Salvini, Männlichkeit und Gewalt. (Mehr in: SPIEGEL ONLINE – Kultur)
Edna O’Brien: "Die Fünfzehnjährigen" – Jung, lebensfroh und rebellisch
Unanständig und obszön, so urteilte die Zensur in Irland 1960 über Edna O’Briens Debütroman. Über 50 Jahre später liegt die Geschichte zweier rebellischer, junger Frauen in einer deutschen Neuübersetzung vor. Ein glasklares und poetisches Buch.
Deutschlandfunk Kultur, Lesart
Direkter Link zur Audiodatei
Kulturgeschichte: Deutschland mit Pop verstehen
Wie kamen Blue Jeans und Breakdance nach Deutschland? Was ist vom Optimismus der Neunziger geblieben? Was hat der Mauerfall wirklich mit David Hasselhoff zu tun? Vier neue Bücher zur Popkultur im Check. (Mehr in: SPIEGEL ONLINE – Kultur)
Thijs Demeulemeester: "Wunderkammer" – 176 Seiten Staunen: Faszinierende Sammelsurien
Exotische Tiere und Pflanzen, kostbare Diamanten und Perlen, fantasievolle Abbildungen von Fabeltieren: Anhand von Naturobjekten und Artefakten erzählt Thijs Demeulemeesters in „Wunderkammer“ die frühe Geschichte des Sammelns und Dokumentierens.
Deutschlandfunk Kultur, Lesart
Direkter Link zur Audiodatei
Géraldine Schwarz: „Die Gedächtnislosen“ – Schmerzhafte Aufarbeitung der Vergangenheit
Der Großvater von Géraldine Schwarz profitierte von der Arisierung, verdrängte nach 1945 seine Schuld und ihr Vater lehnte sich dagegen auf. In „Die Gedächtnislosen“ arbeitet sie ihre Familiengeschichte auf. Ein aufrüttelndes Werk über Mitläufertum.
Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik
Direkter Link zur Audiodatei
Daniel Wisser: "Königin der Berge" – Völlig inkorrekt auf dem Weg ins Jenseits
Daniel Wisser erzählt hier eine Heimstory: Robert Turin ist sehr krank und auf Hilfe angewiesen. Also will er sterben, und zwar in der Schweiz. Doch auf dem Weg zu diesem Ziel gibt es immer wieder neue Hürden. Eine todernste Geschichte mit komischen Zügen.
Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik
Direkter Link zur Audiodatei
Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung: Masha Gessen für Russland-Buch geehrt
Mit ihrem Buch „Die Zukunft ist Geschichte“ versucht Masha Gessen, Russland zu verstehen. Dafür wird die russisch-amerikanische Journalistin und Autorin bei der Leipziger Buchmesse 2019 ausgezeichnet. (Mehr in: SPIEGEL ONLINE – Kultur)
Eugenides‘ Erzählungen: Gerechtigkeit kann ein ziemliches Biest sein
Hat der US-Physiker das indische Mädchen vergewaltigt? Oder was ist genau geschehen? Wie kondensierte Romane sind die Geschichten, die Bestsellerautor Jeffrey Eugenides in seinem Erzählungsband vorlegt. (Mehr in: SPIEGEL ONLINE – Kultur)
Christopher Paolini spinnt Eragon-Saga fort: Neues von den Drachenreitern
Nach sieben Jahren Pause legt Christopher Paolini einen neuen Band aus seinem Eragon-Universum vor − mit drei neuen Geschichten. Die deutsche Ausgabe „Die Gabel, die Hexe und der Wurm“ erscheint am 21. Januar 2019 bei cbj. (Mehr in: boersenblatt.net News)
Tolkien-Buch "Der Fall von Gondolin" – Aus der Rumpelkammer des Nachlasses
Der Schöpfer von „Herr der Ringe“ ist seit fast 50 Jahren tot, nun erscheint mit „Der Fall von Gondolin“ der 20. Band seiner Geschichten posthum. Ein gängiges Verfahren mit dem Nachlass von Bestseller-Autoren, beklagt Sigrid Löffler.
Deutschlandfunk Kultur, Lesart
Direkter Link zur Audiodatei
Kathleen Collins: "Nur einmal" – Traum von einer Welt ohne Rassismus
Kathleen Collins‘ Texte waren jahrzehntelang vergessen. Jetzt kann man die Kurzgeschichten der afroamerikanischen Schriftstellerin endlich auch auf Deutsch lesen. Einfühlsam erzählt sie von Menschen während der Bürgerrechtsbewegung der 1960er-Jahre.
Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik
Andreas Rödder: "Wer hat Angst vor Deutschland?" – Im Spiegelkabinett der Projektionen
Deutschland wurde über lange Zeit vor allem eins – gefürchtet. Der Historiker Andreas Rödder geht dieser Angstgeschichte nach: Er verflicht das jeweilige Bild, das Deutschland von sich hatte, mit den Ressentiments und Missverständnissen seiner Nachbarn.
Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik
Direkter Link zur Audiodatei
Neue Highlights aus Fantasy und Science-Fiction: Magische Momente
Fantasievolle Geschichten von Sternenfahrern und Androiden, aber auch Themen wie Rassismus und Kampf der politischen Systeme: Unsere Novitätenschau zeigt, wie vielfältig Fantasy und Science-Fiction sein können – als Roman und als Film. (Mehr in: boersenblatt.net News)
Literarische Entdeckungsreise – Mammutwerk über die Ostsee
128 Texte, 106 Autoren, 650 Seiten – und ein Thema: die Ostsee. Klaus-Jürgen Liedtke hat eine der umfassendsten Kulturgeschichten der Ostsee verfasst. Damit will er die grenzüberschreitende Gemeinschaft fördern und die Kulturen zusammenbringen.
Deutschlandfunk Kultur, Lesart
Direkter Link zur Audiodatei
E-Book
-
Barrierefreiheit: „Das E-Book kann alles ändern – aber nur, wenn es barrierefrei produziert ist!“
17. Januar 2019
Die Deutsche Zentralbücherei für Blinde (DZB) unterstützt Verlage bei der Erstellung inklusiver EPUB3-Publikationen, um auf ein gleichberechtigtes und aktuelles Angebot für blinde und sehbehinderte Menschen hinzuwirken. Welche Werkzeuge dafür geschaffen wurden und warum barrierefreies Publizieren für Verlage relevant ist, erklärt Sarah Bohnert, die das Projekt BACC bei der DZB leitet.
Mehr im Börsenblatt
-
Self-Publishing-Seminar: E-Books erstellen und verkaufen
29. Dezember 2018
Am Samstag, 19. Januar 2019 von 10 bis 17 Uhr findet das E-Book- und Self-Publishing-Seminar mit Wolfgang Tischer erneut in Stuttgart statt. Melden Sie sich jetzt an!
Beitrag »Self-Publishing-Seminar: E-Books erstellen und verkaufen« veröffentlicht im literaturcafe.de.
(Mehr in: literaturcafe.de) -
Immer weniger kaufen Bücher – Anteil von E-Books wächst leicht
11. Dezember 2018
In deutlich weniger deutschen Haushalten wurden vergangenes Jahr Bücher gekauft. Der Anteil von E-Books konnte aber seit 2014 zulegen.
(Mehr in: E-Book) -
E-Book: Neunmonatszahlen 2018: 19 Prozent mehr Absatz
14. November 2018
Das Wachstumstempo bei E-Books hat auch im dritten Quartal dieses Jahres zugenommen. Nach einem Umsatzplus von 6,6 Prozent im ersten Quartal und 11,3 Prozent im ersten Halbjahr stiegen die E-Book-Umsätze nach neun Monaten um 14,9 Prozent auf 148,3 Millionen Euro. (Mehr in: boersenblatt.net News)
-
E-Book- und Audiobook-Vermarktung: Bookwire realisiert für Verlagskunden Amazon-Kampagnen
14. November 2018
Bookwire baut sein Portfolio an Marketing-Dienstleistungen aus: Seit Anfang November realisiert das Unternehmen für seine Verlagskunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz Amazon-Marketing-Services-Kampagnen. (Mehr in: boersenblatt.net News)
-
Tolino Shine 3: Neuer E-Reader nun etwas leichter und mit viel mehr Speicher
10. Oktober 2018
Die deutschen Tolino-Anbieter haben ihr Shine-Modell etwas verkleinert, die Tasten entfernt, die Beleuchtung erweitert und mehr Speicher eingebaut.
(Mehr in: E-Book) -
iOS 12: Neue Bücher-App synchronisiert sich nicht mit älteren Versionen
2. Oktober 2018
Die Books-Anwendung kann Veränderungen nur noch mit iOS-12- oder macOS- 10.14-Geräten abgleichen. Immerhin funktioniert der umgekehrte Weg.
(Mehr in: E-Book) -
EU-Finanzminister beschließen niedrigere Steuern für E-Books
2. Oktober 2018
Die EU-Finanzminister haben sich darauf geeinigt, einen Vorschlag der EU-Kommission anzunehmen, elektronische Publikationen niedriger besteuern zu dürfen.
(Mehr in: E-Book) -
E-Book und Self-Publishing: Alles, was Sie wissen müssen – Mitschnitt als MP3
27. September 2018
Auf Einladung des Literataturbüros Ostwestfalen-Lippe reiste literaturcafe.de-Herausgeber Wolfgang Tischer für einen Vortrag in der Stadtbibliothek Bielefeld. Thema: »Das E-Book«. Tischer gab einen Überblick über das elektronische Lesen in Deutschland und welchen Anteil das E-Book am Boom des Self-Publishing hat und hatte und was dies für Autorinnen und Autoren bedeutet. Hören Sie im Podcast das literaturcafe.de den Mitschnitt des Vortrags.
Neben der Frage, was überhaupt ein E-Book ist und wer E-Books liest, gab Wolfgang Tischer zunächst einen Überblick über die Entwicklung des E-Books auf dem deutschen Markt. Schon um die Jahrtausendwende versuchte die Firma Gemstar das Rocket-eBook zu etablieren. Äußerlich war das Gerät den aktuellen E-Readern durchaus ähnlich, aber ungleich dicker und schwerer und mit einem schlechteren Lesedisplay.
2003 gab Gemstar jedoch auf und das Rocket-eBook wurde vom deutschen und später auch internationalen Markt genommen. Trotz der Anstrengungen sei der Markt noch nicht reif, so die Firma seinerzeit in einer Pressemeldung.
Warum dann 2011 doch alles anders wurde, das erläutert Wolfgang Tischer in seinem Vortrag. Er erläutert, warum sich für ihn die Frage Papierbuch oder E-Book nicht stellt und zeigt, wie das E-Book und ein ganz spezieller Anbieter dem Self-Publishing zum Durchbruch verholgen hat.
Was bedeutet Self-Publishing heute? Was sollte man als Self-Publisher mitbringen? All das wird im rund 90-minütigen Vortrag beleuchtet.
Hören Sie im Podcast des literaturcafe.de den ungekürzten Mitschnitt des Vortrags vom 10. September 2018 in der Stadtbiblitohek Bielfeld.
Und da nach der Ankündigung immer wieder gefragt wurde: Sehr gerne hält Wolfgang Tischer Vorträge und Workshops zu diesem Thema auch in anderen Regionen. Der Referent freut sich über Einladungen und Anfragen. Kontaktinfos finden Sie im Impressum des literaturcafe.de.
Viel Spaß und Inspiration beim Anhören des Vortrags! Über den Player auf dieser Seite können Sie die Themenübesicht ansehen.
Beitrag »E-Book und Self-Publishing: Alles, was Sie wissen müssen – Mitschnitt als MP3« veröffentlicht im literaturcafe.de.
(Mehr in: literaturcafe.de) -
Buchmarkt: Zwischen Euphorie und Weltuntergangsstimmung
26. September 2018
E-Books, Smartphone-Apps und Online-Leseplattformen: Die Nische des digitalen Publizierens ist bunt und lebendig, aber es bleibt eine Nische. (Mehr in: Magazin „Literatur“ auf Goethe.de - Goethe-Institut)
Leseproben
-
Longos: Daphnis und Chloe – Ein Liebesroman
21. Februar 2019
Der erste erotische Roman der Weltliteratur
Kurt Steinmanns Übersetzungen von Homers «Odyssee» und «Ilias» wurden viel gelobt und ausgezeichnet. Nun zeigt er, dass er auch in Fragen der Liebe den richtigen Ton zu treffen weiß. Diese wurde selten zartfühlender, heiterer und unschuldiger beschrieben als in Longos' «Daphnis und Chloe». Als Findelkinder von zwei Hirtenfamilien aufgenommen, wachsen die beiden titelgebenden Helden in der idyllischen Berglandschaft der Insel Lesbos auf. Spielerisch entdecken sie über Jahre hinweg ihre Körper und ihre Leidenschaft, ehe sich am Ende all ihre Wünsche erfüllen. Longos` zauberhafter Liebesroman ist eines der inspirierendsten Zeugnisse antiker Literatur mit unzähligen Bearbeitungen des Themas durch Kunst, Musik und Literatur.
Quelle: Random House
-
21. Februar 2019
Die erste Bloggerin der Weltliteratur - tagesaktuelle Notizen aus einer sagenhaften Hochkultur
Ein Bündel edlen Papiers diente Sei Shônagon vor tausend Jahren als Tagebuch. Diesem vertraute sie ihre intimsten Geheimnisse an, darunter allerlei Delikates aus den Privatgemächern des Kaiserpalasts. Freimütig schwärmt die selbstbewusste junge Frau von Stil und Schönheit, macht sich über die Marotten der Männer lustig und ergründet mit heiterem Eigensinn Himmel und Erde. Ob sie vom prachtvollen Schwertlilienfest erzählt, vom Ausrücken der Kaiserlichen Gewittergarde oder von klammheimlichen Tête-à-Têtes – dank des lebendigen Stils wirken ihre höfischen Impressionen wie mit dem Tuschepinsel hingetupfte Ewigkeitsbilder.
Quelle: Random House
-
Regina Scheer: Gott wohnt im Wedding – Roman Der neue Roman der Autorin von „Machandel“
21. Februar 2019
Ein Haus. Ein Jahrhundert. So viele Lebensgeschichten.
Alle sind sie untereinander und schicksalhaft mit dem ehemals roten Wedding verbunden, diesem ärmlichen Stadtteil in Berlin. Mit dem heruntergekommenen Haus dort in der Utrechter Straße. Leo, der nach 70 Jahren aus Israel nach Deutschland zurückkehrt, obwohl er das eigentlich nie wollte. Seine Enkelin Nira, die Amir liebt, der in Berlin einen Falafel-Imbiss eröffnet hat. Laila, die gar nicht weiß, dass ihre Sinti-Familie hier einst gewohnt hat. Und schließlich die alte Gertrud, die Leo und seinen Freund Manfred 1944 in ihrem Versteck auf dem Dachboden entdeckt, aber nicht verraten hat. Regina Scheer, die großartige Erzählerin deutscher Geschichte, hat die Leben ihrer Protagonisten zu einem literarischen Epos verwoben voller Wahrhaftigkeit und menschlicher Wärme.
Quelle: Random House
-
Adriana Popescu: Morgen irgendwo am Meer
21. Februar 2019
Ein goldener Mercedes, Wind in den Haaren und das Meer vor Augen - vier Jugendliche auf dem Weg nach Lissabon ...
Was Romy, Konrad, Nele und Julian auf ihrem gemeinsamen Weg nach Lissabon erwartet, scheint der perfekte Sommerroadtrip nach dem Abitur zu sein. Doch dass jeder von ihnen weit mehr als nur leichte Sommerklamotten im Gepäck hat, wird dem eher durch Zufall zusammengewürfelten Quartett erst im Lauf der Reise klar. Denn in Wahrheit geht es bei diesem Roadtrip um nichts weniger als die Suche nach sich selbst, dem eigenen Leben, der großen Liebe und wahrer Freundschaft.
Quelle: Random House
-
Ursula Ott: Das Haus meiner Eltern hat viele Räume – Vom Loslassen, Ausräumen und Bewahren
21. Februar 2019
Das Elternhaus. Es ist zu groß geworden für die alten Eltern. Es steht vielleicht sogar weit weg vom Leben, Lieben und Arbeiten der Kinder, die in der Mitte des Lebens genug mit sich selbst zu tun haben – und jetzt doch entscheiden müssen: Was machen wir mit dem Ort unserer Kindheit? Wie verabschieden wir die Heimat in Würde? Was hat für uns als Familie wirklich noch einen Wert und was muss weg?
Quelle: Random House