Schlagwort: Gesellschaft
Laura Backes, Margherita Bettoni: Alle drei Tage – Warum Männer Frauen töten und was wir dagegen tun müssen Ein SPIEGEL-Buch
Weit über 100 getötete Frauen allein in Deutschland pro Jahr: Morde, über die niemand spricht Jeden Tag versucht in Deutschland ein Mann, seine Frau umzubringen….
Amanda Gormans Gedicht „The Hill We Climb“ – Ein Text, der unter die Haut geht
Amanda Gormans zur Amtseinführung von Joe Biden vorgetragenes Gedicht beschwört eine neue Solidarität in der US-Gesellschaft. Für die Journalistin Azadê Peçmen ist die junge Afroamerikanerin…
Thomas B. Reverdy: „Ein englischer Winter“ – Shakespeare und Sex Pistols
Ende der 70er-Jahre in Großbritannien: Die Stimmung hoffnungslos, die Gesellschaft zerrissen. Der französische Schriftsteller Thomas B. Reverdy blickt zurück auf diesen Winter der Unzufriedenheit –…
Literatur über Missbrauch in Frankreich – „Die Fassade der Bourgeoisie bröckelt“
Gewalt in der gehobenen Gesellschaft: In Frankreich ist mit „La familia grande“ ein Buch erschienen, das den prominenten Politologen Olivier Duhamel des Missbrauchs an seinem…
Haruki Murakami: Untergrundkrieg – Der Anschlag von Tokyo
Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 veröffentlichte die Süddeutsche Zeitung einen Brief von Haruki Murakami an seine deutschen Leser: „Ich habe ein Buch über…
Heinrich Mann: Professor Unrat oder Das Ende eines Tyrannen
Gymnasialprofessor Raat tyrannisiert seine Schützlinge, wo er nur kann, was ihm seinen Spitznamen einträgt. Um einen aufmüpfigen Schüler bloßzustellen, folgt er einem Hinweis in ein…
Anne Jacobs: Die Tuchvilla – Roman
Ein Herrenhaus. Eine mächtige Familie. Ein dunkles Geheimnis … Augsburg, 1913. Die junge Marie tritt eine Anstellung als Küchenmagd in der imposanten Tuchvilla an, dem…
Haruki Murakami: Mister Aufziehvogel – Roman
In Japan nennen ihn konservative Kritiker und Schriftstellerkollegen „batakusai – nach Butter stinkender Wessi“, die anderen halten ihn für den Literaturnobelpreisträger der Zukunft. Haruki Murakami…
„Sind uns die Menschenrechte so wenig wert?“
Bushra Al-Maktari, Autorin aus dem Jemen, und der Hongkonger Verleger Gui Minhai sind am 6. Dezember mit dem Johann-Philipp-Palm-Preis für Meinungs- und Pressefreiheit ausgezeichnet worden….
Heinz Sobota: Der Minus-Mann
Dieses Buch ist der schonungslose, atemverschlagende Lebensbericht eines Mannes, der als Zuhälter und Gewalttäter gelebt hat, der ein exzessiver Trinker und gefürchteter Schläger war, ein…
Ali Smith: „Winter“ – Reise durch die Seelenlandschaft der Briten
Vier Menschen müssen sich in „Winter“ von Ali Smith ihrer Vergangenheit stellen. Bittere Erinnerungen und Geheimnisse kommen dabei ans Licht. Es entspinnt sich eine moderne…
Patricia Clough: Vom Vergnügen, eine ältere Frau zu sein
Noch nie haben sich ältere Menschen so jung gefühlt, noch nie waren sie so aktiv und haben dabei so gut ausgesehen. Einerseits. Andererseits stellt die…
Buchvorstellung „Die Gesellschaft der Anderen“ – Ein Land, in dem nicht alle Menschen gleich sind
„Die Gesellschaft der Anderen“: So heißt der Dialog zwischen Migrationsforscherin Naika Foroutan und Journalistin Jana Hensel. „Ein Buch, das der Mehrheitsgesellschaft was zumutet“, sagt Grünen-Chef…
Anna Prizkau: „Fast ein neues Leben“ – Verwüstungen der Gemüter
In den 1990er-Jahren ist die Journalistin Anna Prizkau mit ihren Eltern nach Deutschland gekommen. In „Fast ein neues Leben“ erzählt sie nun die schmerzvolle Geschichte…
Naika Foroutan, Jana Hensel: „Die Gesellschaft der Anderen“ – Gemeinsam gegen Vorurteile
Ostdeutsche werden ähnlich diskriminiert wie Migranten – mit dieser These hat die Sozialwissenschaftlerin Naika Foroutan für Diskussionen gesorgt. Mit der Journalistin Jana Hensel wirbt sie…