Schlagwort: Killer
Arturo Pérez-Reverte: "Der Tod, den man stirbt" – Francos "charmanter" Killer
Dramatische Verfolgungsjagden, raffinierte Täuschungsmanöver und eine Portion Sex. „Der Tod, den man stirbt“ ist ein veritabler Spionagethriller, findet Johannes Kaiser und erklärt, warum der mordende Agent Falcó unsere Sympathie gewinnt.
Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik
Direkter Link zur Audiodatei
Killer-Abgesang „Die Plotter“: Nach dem Mord ist vor dem Bier

Christoph Peters: "Das Jahr der Katze" – Reaktionäre Yakuza-Folklore
In „Das Jahr der Katze“ von Christoph Peters kämpft ein japanischer Auftragskiller darum, die guten, alten Rituale des organisierten Verbrechens in das 21. Jahrhundert zu überführen. Dabei schwankt er zwischen Samurai-Tradition und Grausamkeit.
Deutschlandfunk Kultur, Frühkritik
Direkter Link zur Audiodatei
Aidan Truhen: "Fuck you very much" – Krimi im Stil einer Screwball-Komödie
Jack Price aus Aidan Truhens „Fuck you very much“ ist Drogendealer und versorgt seine Kunden mit bestem Stoff zu Spitzenpreisen. Sein Geschäft läuft blendend, bis ihm eine Bande von Auftragskillern auf den Leib rückt. Doch Jack wehrt sich mit Kürbiskanone und Dauergequassel.
Deutschlandfunk Kultur, Frühkritik
Direkter Link zur Audiodatei
Das Ende (Rezension von Florian Hilleberg)
Faye und Bass wollen eine Kanu-Tour unternehmen, als sie am Ufer des Flusses die kopflose Leiche einer Frau finden. Der Mörder liegt noch direkt daneben und ergreift die Flucht, das abgeschnittene Haupt noch in Händen haltend. Das Pärchen informiert umgehend die Polizei und Sheriff Rusty und seine Schwiegertochter Deputy Mary Hodges, genannt Pac, übernehmen die Ermittlungen. Doch der Killer ist noch längst nicht am Ende und muss befürchten, dass die Zeugen ihn i … (Mehr in: LITERRA Rezi-Feed)
Der Serienkiller, der keiner war von Dan Josefsson
Mitunter ist es schwierig, einen Täter zu einem Geständnis zu bewegen. Ganz anders verhält es sich jedoch in dem Sachbuch Der Serienkiller, der keiner war, in dem Dan Josefsson der Frage nachgeht, wie es möglich ist, dass ein Mensch 39 Morde gesteht, aber keinen einzigen davon begangen hat. Als der Autor zur Beerdigung seines Freundes […] (Mehr in: BuchAviso)
Die Wahrheit (Rezension von Florian Hilleberg)
Die unter Wahnvorstellungen leidende Diana Prince wird von Etta Candy und Steve Trevor aus der psychiatrischen Anstalt befreit. Sie bringen die ehemalige Wonder Woman zu einem alten Freund, dem Minotaurus Ferdinand, der der Prinzessin von Themyscira helfen soll, sich wieder an ihr altes Selbst zu erinnern. Derweil geht Dr. Barbara Ann Minerva ein riskantes Spiel ein, als sie Veronica Cale aufsucht, um diese zu bitten, das Killerkommando, das die Konzernchefin auf die Fersen von Wonder Womans … (Mehr in: LITERRA Rezi-Feed)
Angst, Blut und Tränen – Christine Richters Psycho-Thriller „Eingemachtes“
01.02.2018 11:00:30 – In Christine Richters Psycho-Thriller „Eingemachtes“ schlägt ein brutaler Serienmörder zu
Er ist der personifizierte Satan. Nachts lauert er auf seine Opfer, die alle weiblich sind. Ein unheimlicher Wald ist der Tatort. Die übel zugerichteten Leichen verfrachtet der narzisstische Serienkiller in sein… (Mehr in: PresseAnzeiger.de – Verlag-Redaktionsbüro Kern Pressemappe)
Lovecraft Letters 4 (Rezension von Elmar Huber)
„Ich meine, es gibt Menschen, in deren Umfeld sich verstörende Dinge ereignen. Dinge, die im Zusammenhang mit dem Werk eines Schriftstellers stehen. Das ist das Verbindende. Manche dieser Vorkommnisse erwecken den Eindruck, als hätten sich die Betroffenen an Lovecrafts Geschichten orientiert. Einige Taten sind so monströs, dass sie nicht einmal mit den hemmungslosen Gewaltorgien gefühlloser Killer in Einklang zu bringen sind. Sie gehen darüber hinaus. Als … (Mehr in: LITERRA Rezi-Feed)
Hollywood-Horror (Rezension von Elmar Huber)
„Das Buch basiert immerhin auf einer wahren Begebenheit. Und die Geschichte dieses Gloom klingt doch unheimlich spannend. Ein Killer, der zur Zeit des Koreakriegs haufenweise hübsche Mädchen abmurkst. Wie viele Morde konnte man hm nachweisen? Zehn? Mann, das ist ein Hammerstoff sag ich dir.“
STORY
In Hollywood wird die Geschichte des Serienmörders Gordon Gloom verfilmt, der in den frühen 1950er Jahren mehrere Frauen bestialisch getötet hat. Der aufstrebende S … (Mehr in: LITERRA Rezi-Feed)
Der Feuerfluch von Eggersdorf – Mario Worm
Handlung
Das Doppeldorf Petershagen/Eggendorf nahe Berlin ist der Inbegriff der Idylle. Doch dieser Friede wird jäh gestört, als aus den brennenden Überresten der ehemaligen landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft eine Leiche geborgen wird. Neben der Leiche findet sich eine Halskette mit dem Symbol der Triqueta daran. Als kurz darauf eine weitere Leiche mit derselben Kette und demselben aufgefunden wird, ist der Polizei klar, dass sie es mit einem Serienkiller zu tun hat.
Doch welches Motiv verbirgt sich hinter der Tat? Und in welchem Zusammenhang steht das Sühnekreuz von Eggersdorf mit dem Täter? Denn dort wird eine Namensliste gefunden, auf der nicht nur die Opfer, sondern auch die Namen des ermittelnden Polizisten und seiner psychisch erkrankten Lebensgefährtin stehen. Für Kommissar Johannes Schubert beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit.
Fazit
Nun habe ich ja schon mehrere Bücher von Mario Worm gelesen und rezensiert. Und obwohl mir vorher schon klar war, dass der Autor hier einen ganz neuen Weg beschreitet, war es dennoch erst einmal eine kleine Umstellung. Auch hier wird eine Rückschau in eine längst vergangene Epoche gewagt, im Mittelpunkt steht hier jedoch der Serienmord in der Gegenwart. Und eben hier beschreitet Mario Worm einen neuen Weg. Weg vom Kriminalfall (und Bezug zum Dritten Reich), hin zum Serienmörder.
Das Buch selbst liest sich enorm flüssig und ist in der Handlung auch sehr spannend geschrieben. Mir persönlich war die Erzählung jedoch etwas zu kurz. Hier hätte der Autor durchaus noch etwas detaillierter zu Werke gehen können. Dies ist jedoch „Jammern auf hohem Niveau“, ist das Buch doch insgesamt sehr gut geworden.
>>>Hier geht´s zum Buch – Der Feuerfluch von Eggersdorf<<<
Der Feuerfluch von Eggersdorf
von Mario Worm, Primär Verlag (2017)
ISBN: 978-3981827828
Taschenbuch – 160 Seiten
Killer-Instinkt: Wie eine junge Autorin das Thriller-Genre aufmischt
Blut, Gemetzel, Tränen: In den Krimis von Candice Fox geht es düster und brutal zu. Die junge australische Autorin ist gerade dabei, zum globalen Phänomen aufzusteigen. (Mehr in: SPIEGEL ONLINE – Kultur)
Denis Johnson: "Die lachenden Ungeheuer" – Von Voodoo-Terror und Diktatoren
In „Die lachenden Ungeheuer“ begegnen sich ein Söldner und ein Killer im westafrikanischen Sierra Leone. Sie träumen von einer Minidiktatur mit Beach-Girls, Bars und Strandarmeen unter ihrer Herrschaft. Der Roman von Denis Johnson ist von Null auf Platz 1 der Krimibestenliste gelandet.
Deutschlandradio Kultur, Frühkritik
Direkter Link zur Audiodatei
Das tote Herz von Rainer Würth
Die moderne Medizin macht es möglich, dass Zehntausende nach einer Transplantation mit einem fremden Herzen leben. Sie wissen natürlich nicht, was das für ein Mensch war, dessen Herz in ihnen schlägt. Insofern stellt sich die Frage, wie sie reagieren, wenn sie wüssten, dass dieses Herz einem Serienkiller gehörte. Rainer Würth hat diesen Gedanken weiter gesponnen, […] (Mehr in: BuchAviso)
Buchrezension: Das tote Herz von Rainer Würth
Die moderne Medizin macht es möglich, dass Zehntausende nach einer Transplantation mit einem fremden Herzen leben. Sie wissen natürlich nicht, was das für ein Mensch war, dessen Herz in ihnen schlägt. Insofern stellt sich die Frage, wie sie reagieren, wenn sie wüssten, dass dieses Herz einem Serienkiller gehörte. Rainer Würth hat diesen Gedanken weiter gesponnen, […] (Mehr in: BuchAviso)
Aktuelle Bestsellerlisten: Liebende, Auftragskiller und Veganer
Zahlreiche Neueinsteiger mischen die Buchcharts auf. Jojo Moyes springt in der Belletristik mit ihrem Roman „Ein ganz neues Leben“ von 0 auf Platz 1. Auch die neuen Romane von Jo Nesbø („Blood on Snow. Der Auftrag“), Umberto Eco und Alina Bronsky steigen in den Belletristik-Charts ein. Neue Titel bei den Ratgebern: „Vegan for Starters“ (Attila Hildmann, Platz 1) und Veit Lindau rät: „Werde verrückt“ (Platz 2). (Mehr in: boersenblatt.net News)
Leo-Perutz-Preis 2015 der Stadt Wien: Theresa Prammer für "Wiener Totenlieder" prämiert
Theresa Prammer hat am 10. September den mit 5.000 Euro dotierten Leo-Perutz-Preis der Stadt Wien für Kriminalliteratur 2015 für ihr Krimidebüt „Wiener Totenlieder“ erhalten − „eine so verschlungene wie makabere Killer-Intrige“, urteilte die Jury. (Mehr in: boersenblatt.net News)
Gastspiel von Simone Dalbert: Angst als Umsatzkiller
Auch große Verlagshäuser wollen auf harten Kopierschutz bei E-Books verzichten – für Simone Dalbert ein längst überfälliger Schritt. Hier verrät die Buchhändlerin, warum sie dem DRM keine Träne nachweinen wird. (Mehr in: boersenblatt.net News)
Elizabeth Heiter: EWIGE RUHE: Tödliche Reime
Evelyn Baine war zwölf, als ihre Freundin Cassie entführt wurde und spurlos verschwand. 18 Jahre später ist der „Kinderreim-Killer“ wieder da. (Mehr in: buchjournal.de News)
John McNally: INFINITY DRAKE: Ein riskanter Auftrag
Die Welt steht vor einer Katastrophe: Ein Killerinsekt bedroht die Menschheit.
Zum Glück gibt es einen Mann, der sie retten kann. Gemeinsam mit seinem
Neffen, viel Witz und einem genial-verrückten Plan.
Thriller: Die Faszination des Bösen
Egal, ob Sie sich vom Roman eines wiederentdeckten, großartigen US-Autors, von Serienkillern oder von einem historischen Krimi fesseln lassen: Bei dieser Lektüre müssen Sie gute Nerven beweisen – Hochspannung ist garantiert!
Deon Meyer: COBRA: Südafrika-Thriller: Jagd auf die Kobra
Drei Tote, ein Entführter und ein Killer, der am Tatort seine Visitenkarte hinterlässt: Deon Meyers rasanter Thriller „Cobra“ mit Ermittler Bennie Griessel zeigt den südafrikanischen Bestsellerautor auf der Höhe seines Könnens. (Mehr in: buchjournal.de News)
Interview mit Johannes B. Berentzen, Wieselhuber & Partner: Onliner gegen Offliner: "Der Ausgang des Kampfes ist noch längst nicht entschieden"
Die Studie „Category Killer – Der stationäre Handel unter Zugzwang“ hat für Wirbel gesorgt. Prominente Buchfilialisten tauchten auf einer Gefährdungsliste auf – als vermeintlich sichere Beute Amazons. Dass es in der Studie auch um die Leistungen und Stärken der Offliner geht, und welche strategischen Impulse den (Buch-)Einzelhandel voranbringen können, erläutert Johannes B. Berentzen, Senior Manager und Co-Autor der Studie, im Gespräch mit boersenblatt.net. (Mehr in: boersenblatt.net News)
KrimiZeit-Bestenliste April: Rüstungsexporte, Auftragskiller und ein "Ripley light"
Mit seinem Politthriller „Ein paar Tage Licht“ (DuMont) um eine Entführung in Algerien und Rüstungsexporte landet Oliver Bottini auf dem zweiten Platz der KrimiZeit-Bestenliste April − und ist damit der Höchstplatzierte unter den fünf Neueinsteigern. An der Spitze steht wie im März David Peace mit „GB84“ (Liebeskind). (Mehr in: boersenblatt.net News)
„Lucky Luke – Ein starker Wurf“ (Band 91) trifft ab 13. März mitten ins Schwarze der Lachmuskeln!
Berlin, 6. März 2014 – Lucky Luke, Beschützer hilfsbedürftiger Ladys, Schrecken aller Viehdiebe und Falschspieler, siegreich in zahllosen Duellen und ein Mustercowboy, bei dem die gefährlichsten Killer weiche Knie bekommen, wenn er zur Kanone… pardon… zur Schleuder greift …!
Und das tut er auch in Band 91, wo sich der gewohnheitsmäßige Grashalmkauer an seine Abenteuer als Lucky Kid zurückerinnert, als er auf seinen ehemaligen Spielkameraden Billy Bad trifft. Der fordert ihn nämlich – versprochen ist versprochen und wird auch nicht gebrochen! – zu einem beinahe schon verjährten Duell auf…!
Dem Zeichner Achdé gelingt es erneut uns mit den Geschichten über die Flegeljahre des „poor lonesome Cowboy“ schneller schmunzeln zu lassen, als Lucky Kid seine Zwille spannen kann! Mit einem Augenzwinkern und in bester Morris-Manier erzählt Achdé, wie es zum Duell-Versprechen der beiden Rivalen gekommen ist und welche Schurken dem von einer brüsken Saloon-Besitzerin großgezogenen Westernhelden noch an den Kragen wollten…
Wer sein Lasso schneller werfen kann als sein Schatten, darf sich auch nicht wundern, dass Hufeisen Zahnweh verursachen können, für eine Band-Gründung auch mal ein Sargdeckel herhalten muss, coole Raucher durchaus heiße Präriebrände verursachen können, ein Hase sich auch mal als Bär entpuppt, Indianer mit Geigen auf Jagd gehen, und ein Pferd sich die Hufe selbst beschlägt…
Ein weiteres Abenteuer aus Lucky Lukes Kindheit im Wilden Westen, das Lachmuskelkater garantiert, ist als Softcover (EVT: 13. März) zum Copypreis von 5,95 € und als Hardcover (EVT: 13. März) für 12,00 € erhältlich.
Interview mit Adam Sternbergh, Autor von "Spademan": Das wirkliche und das imaginäre New York
Ein Profikiller in einem postapokalyptischen New York um 2030: Mit seinem eigenwilligen, hard-boiled Thriller-Debüt um „Spademan“ hat Adam Sternbergh in den USA Furore gemacht. Boersenblatt.net hat mit dem Autor gesprochen. Mehr zum Thema lesen Sie im Börsenblatt Spezial Krimi & Thriller (Heft 4 / 2014). (Mehr in: boersenblatt.net News)
Interview mit Adam Sternbergh, Autor von "Spademan": Das wirkliche und das imaginäre New York
Ein Profikiller in einem postapokalyptischen New York um 2030: Mit seinem eigenwilligen, hard-boiled Thriller-Debüt um „Spademan“ hat Adam Sternbergh in den USA Furore gemacht. Wir haben mit dem Autor gesprochen. (Mehr in: buchjournal.de News)
Sam Millars Krimi "Die satten Toten": Karl Kane jagt den Killer
Dieser Krimiautor weiß, wovon er schreibt: Sam Millar saß jahrelang im Knast. Seit 15 Jahren schreibt er Thriller, die es in sich haben. Nun ist sein neuester Streich auf Deutsch erschienen: „Die satten Toten“. (Mehr in: buchjournal.de News)
Monstermäßiger Hit – Ehapa launcht Monster High Line Extender
Nach dem sensationellen Erfolg von “Monster High” Magazin und „Monster High Style Book“ bringt der Egmont Ehapa Verlag noch in diesem Jahr eine Reihe von Line-Extendern des Heftes auf den Markt.
Seit März 2012 erscheint das Magazin monatlich mit einem Copypreis von 3,20 €. Mit einem Plus von 46% zum Vorjahr und aktuell 55.723 verkauften Exemplaren (IVW II/2013) richtet es sich an 8- bis 12-jährige Mädchen. Das Ende 2012 als Oneshot gelaunchte Monster High Style Book erscheint seit Mai 2013 inzwischen ebenfalls regelmäßig alle zwei Monate.
Die “Monster High” Magazine entführen in eine schaurig-schöne Welt voller gruselig guter Geschichten, rabenschwarzer Rätsel und gespenstisch genialer Gewinne. Die modebewussten Monstersprösslinge verraten ihre mordsmäßigen Macken und geben todsichere Tipps für den absoluten Killerstyle. Die Fans der Monster High werden ermuntert, ihre Individualität auszudrücken, denn jeder in dieser High School ist freaky, cool und individuell. So werden die Mädchen bestärkt, ihre Träume zu verwirklichen und herauszufinden, wer sie sind und was sie vielleicht sein wollen.
Die Line Extender des Magazins greifen die Welt der berühmten Monsterschülerinnen auf und bieten verschiedene zusätzliche Must-Haves. Das bereits gelaunchte Monster High Style Book liefert Vorschläge zum Selbermachen von Axt-essoires, Ideen für Make-Up, Haarstyling und Outfits. Daneben ist im August ein Monster High XXL Poster Magazin geplant und im September eine Monster High Surprise Bag. Ende des Jahres folgt ein Monster High Super Set mit mehreren hochwertigen Extras.
Buchvorstellung der Rattenripper
In der Kanalisation wird eine Frauenleiche gefunden. Die Frau wurde von Ratten geradezu aufgefressen. Die Beamten Herr Baumann und Frau Mey stehen vor einem Rätsel? Wie ist sowas möglich? Der Täter hält seine Morde auf Video fest und lässt sie anonym den Beamten zu kommen. Je mehr die Beamten herausfinden, desto größer wird das Interesse des Täters an Frau Mey. Zu spät bemerkt sie, dass es der Killer auf sie abgesehen hat.
Der Autor:
Stefan Lamboury wurde 1982 im Ahauser Krankenhaus geboren, nach der Schule ging er in ein Berufsbildungswerk, wo er an einem Förderlehrgang teilnahm. Im Februar 2002 begann Stefan mit seiner Ausbildung zur Bürokraft, welche Ende Januar 2005 vor der IHK zu Münster erfolgreich abschloss. Im Dezember 2005 startete Stefan Lamboury ein Fernstudium bei der Schule – des – Schreibens im Bereich Belletristik, welches er Ende 2007 erfolgreich absolvierte. Noch während seines Studiums veröffentlichte Stefan erste Kurzgeschichten als Ebook sowie in verschiedenen Zeitschriften. Zuletzt erschien seine Fantasynovelle Illusionen der Macht bei BOD.
Weitere Informationen sowie eine kostenlose Leseprobe finden Sie unter: amazon
E-Book
-
Barrierefreiheit: „Das E-Book kann alles ändern – aber nur, wenn es barrierefrei produziert ist!“
17. Januar 2019
Die Deutsche Zentralbücherei für Blinde (DZB) unterstützt Verlage bei der Erstellung inklusiver EPUB3-Publikationen, um auf ein gleichberechtigtes und aktuelles Angebot für blinde und sehbehinderte Menschen hinzuwirken. Welche Werkzeuge dafür geschaffen wurden und warum barrierefreies Publizieren für Verlage relevant ist, erklärt Sarah Bohnert, die das Projekt BACC bei der DZB leitet.
Mehr im Börsenblatt
-
Self-Publishing-Seminar: E-Books erstellen und verkaufen
29. Dezember 2018
Am Samstag, 19. Januar 2019 von 10 bis 17 Uhr findet das E-Book- und Self-Publishing-Seminar mit Wolfgang Tischer erneut in Stuttgart statt. Melden Sie sich jetzt an!
Beitrag »Self-Publishing-Seminar: E-Books erstellen und verkaufen« veröffentlicht im literaturcafe.de.
(Mehr in: literaturcafe.de) -
Immer weniger kaufen Bücher – Anteil von E-Books wächst leicht
11. Dezember 2018
In deutlich weniger deutschen Haushalten wurden vergangenes Jahr Bücher gekauft. Der Anteil von E-Books konnte aber seit 2014 zulegen.
(Mehr in: E-Book) -
E-Book: Neunmonatszahlen 2018: 19 Prozent mehr Absatz
14. November 2018
Das Wachstumstempo bei E-Books hat auch im dritten Quartal dieses Jahres zugenommen. Nach einem Umsatzplus von 6,6 Prozent im ersten Quartal und 11,3 Prozent im ersten Halbjahr stiegen die E-Book-Umsätze nach neun Monaten um 14,9 Prozent auf 148,3 Millionen Euro. (Mehr in: boersenblatt.net News)
-
E-Book- und Audiobook-Vermarktung: Bookwire realisiert für Verlagskunden Amazon-Kampagnen
14. November 2018
Bookwire baut sein Portfolio an Marketing-Dienstleistungen aus: Seit Anfang November realisiert das Unternehmen für seine Verlagskunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz Amazon-Marketing-Services-Kampagnen. (Mehr in: boersenblatt.net News)
-
Tolino Shine 3: Neuer E-Reader nun etwas leichter und mit viel mehr Speicher
10. Oktober 2018
Die deutschen Tolino-Anbieter haben ihr Shine-Modell etwas verkleinert, die Tasten entfernt, die Beleuchtung erweitert und mehr Speicher eingebaut.
(Mehr in: E-Book) -
iOS 12: Neue Bücher-App synchronisiert sich nicht mit älteren Versionen
2. Oktober 2018
Die Books-Anwendung kann Veränderungen nur noch mit iOS-12- oder macOS- 10.14-Geräten abgleichen. Immerhin funktioniert der umgekehrte Weg.
(Mehr in: E-Book) -
EU-Finanzminister beschließen niedrigere Steuern für E-Books
2. Oktober 2018
Die EU-Finanzminister haben sich darauf geeinigt, einen Vorschlag der EU-Kommission anzunehmen, elektronische Publikationen niedriger besteuern zu dürfen.
(Mehr in: E-Book) -
E-Book und Self-Publishing: Alles, was Sie wissen müssen – Mitschnitt als MP3
27. September 2018
Auf Einladung des Literataturbüros Ostwestfalen-Lippe reiste literaturcafe.de-Herausgeber Wolfgang Tischer für einen Vortrag in der Stadtbibliothek Bielefeld. Thema: »Das E-Book«. Tischer gab einen Überblick über das elektronische Lesen in Deutschland und welchen Anteil das E-Book am Boom des Self-Publishing hat und hatte und was dies für Autorinnen und Autoren bedeutet. Hören Sie im Podcast das literaturcafe.de den Mitschnitt des Vortrags.
Neben der Frage, was überhaupt ein E-Book ist und wer E-Books liest, gab Wolfgang Tischer zunächst einen Überblick über die Entwicklung des E-Books auf dem deutschen Markt. Schon um die Jahrtausendwende versuchte die Firma Gemstar das Rocket-eBook zu etablieren. Äußerlich war das Gerät den aktuellen E-Readern durchaus ähnlich, aber ungleich dicker und schwerer und mit einem schlechteren Lesedisplay.
2003 gab Gemstar jedoch auf und das Rocket-eBook wurde vom deutschen und später auch internationalen Markt genommen. Trotz der Anstrengungen sei der Markt noch nicht reif, so die Firma seinerzeit in einer Pressemeldung.
Warum dann 2011 doch alles anders wurde, das erläutert Wolfgang Tischer in seinem Vortrag. Er erläutert, warum sich für ihn die Frage Papierbuch oder E-Book nicht stellt und zeigt, wie das E-Book und ein ganz spezieller Anbieter dem Self-Publishing zum Durchbruch verholgen hat.
Was bedeutet Self-Publishing heute? Was sollte man als Self-Publisher mitbringen? All das wird im rund 90-minütigen Vortrag beleuchtet.
Hören Sie im Podcast des literaturcafe.de den ungekürzten Mitschnitt des Vortrags vom 10. September 2018 in der Stadtbiblitohek Bielfeld.
Und da nach der Ankündigung immer wieder gefragt wurde: Sehr gerne hält Wolfgang Tischer Vorträge und Workshops zu diesem Thema auch in anderen Regionen. Der Referent freut sich über Einladungen und Anfragen. Kontaktinfos finden Sie im Impressum des literaturcafe.de.
Viel Spaß und Inspiration beim Anhören des Vortrags! Über den Player auf dieser Seite können Sie die Themenübesicht ansehen.
Beitrag »E-Book und Self-Publishing: Alles, was Sie wissen müssen – Mitschnitt als MP3« veröffentlicht im literaturcafe.de.
(Mehr in: literaturcafe.de) -
Buchmarkt: Zwischen Euphorie und Endzeitstimmung
26. September 2018
E-Books, Smartphone-Apps und Online-Leseplattformen: Die Nische des digitalen Publizierens ist bunt und lebendig, aber es bleibt eine Nische. (Mehr in: Magazin „Literatur“ auf Goethe.de - Goethe-Institut)
Leseproben
-
16. Februar 2019
Ein neuer Blick auf das menschliche Lernen
Babys sind wahre Lernwunder. Wie Wissenschaftler erkunden Sie ihre Umgebung experimentell, werten statistische Informationen aus und leiten daraus allgemeingültige Regelmäßigkeiten ab. Sebastian Berger eröffnet uns einen neuen Blick auf die faszinierende Welt dieses frühkindlichen Lernens. Er erlaubt es uns, Kinder besser zu verstehen und wertzuschätzen.
Quelle: Random House
-
Sharon Bolton: Der Schatten des Bösen – Thriller
16. Februar 2019
Anlässlich der Beerdigung des ehemaligen Sargtischlers und Mörders Larry Glassbrook kehrt die Polizistin Florence Lovelady mit ihrem Sohn Ben zurück nach Lancashire – in die Stadt des spektakulären Falls, der einst ihre Karriere begründete. 1969 wurden dort mehrere Jugendliche vermisst. Es stellte sich heraus, dass sie entführt und in Särgen lebendig begraben worden waren. Florence gelang es, Grassbrook dieser grausamen Taten zu überführen und ihn lebenslang hinter Gitter zu bringen. Doch kaum ist der vermeintliche Mörder von damals selbst unter der Erde, mehren sich die Zeichen, dass der Schatten des Bösen weiter reichen könnte als vermutet ...
Quelle: Random House
-
16. Februar 2019
Ein Segen für die Seele
Wahrnehmung hat wesentlichen Anteil am therapeutischen Wirken. Reicht diese über das bloße Wahrnehmen von Dinglichkeit und Gefühlen hinaus, eröffnen sich andere Wirklichkeiten. Johannes B. Schmidt zeigt, wie Psychotherapie dabei in spirituelles Erleben und Heilen übergeht, verbunden mit berührenden Begegnungen zwischen Therapeut und Klient.
Quelle: Random House
-
16. Februar 2019
Erziehung ist keine Privatsache
»Wer den autoritären Populismus verstehen will, muss dorthin schauen, wo aus kleinen Menschen große Menschen werden - auf die Kindheit.«
Herbert Renz-Polster
Überall in der westlichen Welt macht sich der Rechtspopulismus breit. Die Gaulands, Le Pens und Wilders' blasen zum Angriff auf den Kern der Demokratie. Wie konnte diese neue, fanatische Kälte nur entstehen?
Deutschlands bekanntester Kinderarzt und Familienexperte macht sich auf eine kluge Spurensuche. Er wird fündig: in den Kinderzimmern. In jedem, der nach Abgrenzung, Härte und neuen Autoritäten schreit, entlarvt Herbert Renz-Polster ein verunsichertes, in seinem Drang nach menschlicher Anerkennung allein gelassenes Kind. Ein bestimmter autoritärer Erziehungsstil geht in allen Kulturen einher mit Anfälligkeit für populistische Botschaften.
Zwingend zeigt dieses Buch: Wer rechte Tendenzen verstehen und verhindern will, der muss eben doch auf die unglückliche Kindheit schauen. Hier liegt unsere gesellschaftliche Verantwortung - das Familienklima von heute wird das politische Klima von morgen sein. Erziehung ist kein Privatvergnügen!
Eine überzeugende gesellschaftliche Analyse, bei der das leise Frösteln nicht ausbleibt.
Quelle: Random House
-
16. Februar 2019
Buddha hat ein Herz für Tiere
Im Geiste des Buddhismus sowie anhand aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse gewährt uns David Michie – Bestsellerautor von »Die Katze des Dalai Lama« – einen faszinierenden Einblick in das Bewusstsein der Tiere. Er zeigt, wie wir unseren Haustieren in allen Lebenslagen achtsam und mitfühlend begegnen und so auch unser eigenes Leben bereichern. Das Buch bietet Ihnen Meditationen, Mantras, Achtsamkeitsübungen und viele weitere praktische Tipps, mithilfe derer Sie die Beziehung zu Ihrem Haustier vertiefen können.
Quelle: Random House