Schlagwort: Kostenlos
Literarischer Adventskalender (12) – Bodo Kirchhoff: "Einladung zu einer Kreuzfahrt"
In „Einladung zu einer Kreuzfahrt“ von Bodo Kirchhoff hadert ein Autor mit der Entscheidung, ob er eine kostenlose Karibik-Kreuzfahrt annehmen soll, denn die gestellten Bedingungen sind nicht zu unterschätzen. Bis zum Ende ein mitreißendes Vergnügen.
Deutschlandfunk Kultur, Lesart
Direkter Link zur Audiodatei
Start des 1. Team-Awards «Die Goldene Ameise» für Autoren und Dienstleister
Heidelberg, 08.10.2018: Erfolgreich publizieren ist Teamarbeit! Dieser Vision folgt die Plattform für Autoren und Dienstleister der Buchbranche mein-buchprojekt.de. Zur Frankfurter Buchmesse ist ein kompletter Relaunch mit vielen neuen Funktionen geplant, der am Messefreitag mit dem Startschuss für «Die Goldene Ameise», dem ersten Team-Award für Autoren und ihre Dienstleister, seinen Höhepunkt erfährt.
Es tut sich viel bei der Plattform mein-buchprojekt.de. Das Startup arbeitete in den letzten Monaten an zahlreichen neuen Features, um die Arbeit am Buchprojekt für die Autoren und ihre Dienstleister noch effizienter und einfacher zu gestalten.
Auch intern ergaben sich Änderungen. Susanne Kasper, die als Gesellschafterin von Anfang an die Plattform mitgestaltete, zieht sich aus dem Unternehmen zurück, um sich voll und ganz ihrer eigenen Selbständigkeit als Webdienstleisterin widmen zu können.
Viel Zeit zum Abschied nehmen bleibt nicht. Auf ihrem Kickoff-Event am 12.10.2018 auf der Frankfurter Buchmesse gibt die Plattform den Startschuss für den ersten Team-Award für Autoren und ihre Dienstleister, «DIE GOLDENE AMEISE«. Der Award zeichnet Autoren zusammen mit ihren Dienstleistern für besonders professionell hergestellte Bücher und herausragende Teamleistungen aus. Partner und Sponsoren der «GOLDENEN AMEISE» sind die Frankfurter Buchmesse, die MVB GmbH und das Novitätensystem VLB-tix sowie als Medienpartner das Branchenmagazin Buchreport und das Magazin Indie-Publishing.de.
Auf dem Podium diskutieren die Autorin Bettina Belitz, die Autorin Monika Pfundmeier, die Lektorin Jil Aimée Bayer und Tanja Rörsch, Geschäftsführerin der Buchmarketing-Agentur mainwunder über die voranschreitende Professionalisierung von Autoren am Buchmarkt. Im Anschluss an die Podiumsdiskussion folgt der Startschuss der „GOLDENEN AMEISE“ mit Ameisentorte und Sekt.
Das Launchevent findet am Freitag, den 12.10.2018, um 17 Uhr, auf der Publishing Services & Retail Stage (Halle 4.0 E 94) statt.
Autoren und Dienstleister können sich unter www.mein-buchprojekt.de registrieren und direkt loslegen. Die Nutzung der Plattform ist und bleibt für Autoren kostenlos – lediglich für Dienstleister wird ab Oktober eine geringe Mitgliedsgebühr erhoben.
Über mein-buchprojekt.de
Mein-buchprojekt.de reagiert auf die Bedürfnisse des Marktes und bietet als führende Plattform für Selfpublisher und Dienstleister der Buchbranche erstmalig digitale Lösungen, an, die es ermöglichen, komplette Buchprojekte zu managen. Mein-buchprojekt.de kombiniert damit Elemente eines Projektmanagementsystems mit der Vermittlung von Dienstleistungen und der Dynamik und Vielfalt einer Community.
Mehr Informationen unter www.mein-buchprojekt.de .
Pressekontakt
mein-buchprojekt.de
Tanja Rörsch
Telefon: +49 6103 509 1606
E-Mail: tanja@mein-buchprojekt.de (Mehr in: TRENDKRAFT)
Fünf Verlage und ein Landesverband des Börsenvereins laden ein: Workshop zum Firmenkundengeschäft im Buchhandel
„Quo vadis Firmenkundengeschäft? Mehr Umsatz für den Buchhandel“: Unter diesem Motto lädt der Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland des Börsenvereins am 28. August zu einem kostenlosen Workshop fürs Sortiment ein – gemeinsam mit fünf Verlagen. (Mehr in: boersenblatt.net News)
Hörbuchsprecher Uve Teschner im Interview: Reden übers Sprechen
Uve Teschner gehört zu den gefragtesten Hörbuchsprechern. Aktuell ist er mit dem Thriller »The President is Missing« von Bill Clinton und James Patterson zu hören, aber auch in Hörbüchern von Nathan Hill (»Geister«), Ruiz Zafon, Margaret Atwood, Jo Nesbø und anderen. Ebenso ist er in Hörbüchern für Kinder zu hören. Teschner steht hin und wieder auch im Synchronstudio oder spricht für Fernseh- und Hörfunk-Dokumentationen und -Features.
Uve Teschner hat ursprünglich Gesang und Gitarre studiert, wollte aber immer schon als Sprecher arbeiten. Im eigenen Homestudio nahm er seinerzeit über Tage und Nächte hinweg eigene Produktionen auf und versuchte sich als Sprecher zu profilieren.
Heute ist Uve Teschner in vielen Hörbuch- und Hörspielproduktionen von Audible zu hören, er spricht regelmäßig für den Argon Verlag und andere Verlage und Medienunternehmen.
Zusammen mit Autorinnen und Autoren ist er zudem als deutsche Stimme bei Veranstaltungen zu hören und oft deutschlandweit unterwegs.
Wolfgang Tischer hat sich mit Uve Teschner in der »Kleinen Markthalle« in Berlin getroffen, und schon im Gespräch vor der eigentlichen Podcast-Aufnahme wird klar, dass Teschner selbst Hörspiel- und Hörbuchfan ist und begeistert von den Stimmen und Produktionen der Kollegen erzählt.
Im Podcast-Interview geht es zunächst um den Werdegang von Uve Teschner, und es geht um Fragen wie: Schauspielen versus Sprechen? Wie wird man als Sprecher bei Hörern und Auftraggebern wahrgenommen? Wie sieht der Produktionsalltag bei Uve Teschner aus? Und wie schätzt Teschner die Zukunft des Sprechens und von Audioinhalten ein?
Viel Spaß beim Anhören des Interviews! Abonnieren Sie kostenlos den Podcast des literaturcafe.de um künftig keine Folge zu verpassen.
Beitrag »Hörbuchsprecher Uve Teschner im Interview: Reden übers Sprechen« veröffentlicht im literaturcafe.de.
Entertainment Technology Concepts GmbH unterstützt wertvolles Projekt für Grundschulklassen in Erkrath
Der Vermieter von Veranstaltungstechnik, die Entertainment Technology Concepts GmbH, sponsort für eine Grundschulklasse in Erkrath das Arbeitsbuch „Mit der lustigen Ampel zur Radfahrerausbildung“.
Wie verhalte ich mich richtig im Straßenverkehr? Um Kindern ein sicheres Verhalten mit dem Fahrrad zu vermitteln, führt die Verkehrswacht / Jugendverkehrsschule regelmäßig Radfahrausbildungen mit Grundschülern durch. Zur Vertiefung hat der K&L-Verlag mit der Kreisverkehrswacht Mettmann e.V. ein kindgerechtes Mal- und Arbeitsbuch herausgegeben. Wir finden: Das ist eine gute Sache!
Deshalb unterstützen wir das Projekt
Das Buch vermittelt Kindern der dritten und vierten Klasse altersgerecht und spielerisch die Gefahren des Straßenverkehrs, lehrt richtiges Verhalten und bereitet auf die Fahrradprüfung vor. Sie lernen, dass Verkehrsschilder zu beachten sind, wann ein Fahrrad verkehrssicher ist oder warum es sinnvoll ist, beim Radfahren einen Schutzhelm zu tragen. Auch das richtige Verhalten bei einem Verkehrsunfall wird ihnen vermittelt.
Mithilfe der Unterstützung vieler örtlicher Unternehmen können die Mal- und Arbeitsbücher kostenlos an die Grundschulkinder im Kreis Mettmann ausgegeben werden. Ein Engagement, dem wir uns sehr gerne anschließen.
Möchten Sie mehr über das Projekt erfahren? Hier finden Sie weitere Informationen: www.kl-verlag.de
Bildnachweis: Abb. @ K&L Verlag (Mehr in: PresseAnzeiger.de – FRANZIS Verlag GmbH Pressemappe)
Klaros-Testmanagement auf dem 21. Java Forum Stuttgart
Bereits zum 11. Mal ist das Entwicklerteam der Testmanagement-Software Klaros-Testmanagement auf dem Java Forum Stuttgart als Aussteller vertreten.
Die eintägige Konferenz findet am 05. Juli 2018 zum 21. Mal statt und wird von der Java User Group Stuttgart in der Liederhalle ausgerichtet. Die Konferenz richtet sich in erster Linie an Entwickler und vermittelt in rund 50 Vorträgen Wissen zu Themen im Java sowie JVM-Umfeld. Besucher können zwischen Grundlagen- und Expertenvorträgen, Erfahrungsberichten und Informationen über konkrete Produkte wählen.
Daneben werden wieder mehr als 40 Aussteller über ihre Produkte und Dienstleistungen informieren. Verit zeigt die neueste Version von Klaros-Testmanagement, einer international und von den unterschiedlichsten Branchen eingesetzte Software zum Organisieren und Auswerten des Testprozesses.
Das Klaros-Team steht wie jedes Jahr vor dem Hegel-Saal und freut sich auf Fragen, Feedback und Anregungen.
Alle Informationen zur Konferenz sind unter www.java-forum-stuttgart.de zu finden.
Mit Klaros-Testmanagement steht Testmanagern, Testern und Entwicklern ein leistungsfähiges und anpassbares Werkzeug mit zahlreichen Schnittstellen zu anderen Anwendungen zur Verfügung. Es begleitet den Prozess der Qualitätssicherung lückenlos und bietet Mechanismen zur Verwaltung von Anforderungen, Testdaten, Ressourcen und deren revisionssichere Auswertung.
Mehr Informationen zur Software, eine Online-Demo sowie eine kostenlose Community Edition sind auf der Webseite www.klaros-testmanagement.com zu finden.
Über Klaros-Testmanagement
Klaros-Testmanagement ist eine professionelles Webanwendung für das Test-/Qualitätsmanagement. Enthalten sind Komponenten zur Ressourcenplanung und zum Auswerten der Test-Aktivitäten. Die Verfolgung von Testrequirements wird ebenso unterstützt wie ein agiles Testmanagement (Scrum, Kanban). Zahlreiche Schnittstellen zu Issue Trackern, Testautomatisierungstools und Continuous Integration-Servern erlauben eine nahtlose Integration in bestehende Entwicklungslandschaften und erleichtern den Datenimport und -export. Zahlreiche mitgelieferte Berichte sowie die Möglichkeit individuelle Berichte selbst zu definieren, helfen bei der aussagekräftigen Auswertung der Testergebnisse.
Mit der zusätzlich zur Webanwendung erhältlichen Mobile Edition ist es möglich, manuelle Testfälle auf einem Mobilgerät auszuführen und per Audio, Video und GPS zu dokumentieren.
Auszeichnungen
Klaros-Testmanagement wurde 2010 für den Innovationspreis der Initiative Mittelstand nominiert und erhielt 2013 und 2014 die Auszeichnung „Best of“ in der Kategorie Qualitätsmanagement.
Die verit Informationssysteme GmbH ist ein Softwarehaus mit Firmensitz im Kaiserslauterer Technologiezentrum PRE-Park. Das Unternehmen entwickelt seit 1997 Software vorwiegend im Java-Umfeld und ist Spezialist für die Qualitätssicherung von Software.
Mit Klaros-Testmanagement entwickelt und vertreibt das Unternehmen seit 2009 eine professionelle Testmanagement-Lösung, die bereits mehrere Auszeichnungen erhalten hat und von Unternehmen international und in verschiedensten Branchen eingesetzt wird.
Die verit Informationssysteme GmbH ist Mitglied im Arbeitskreis Software-Qualität und -Fortbildung e.V. (ASQF), in der Software Technologie Initiative Kaiserslautern e.V. (STI e.V.) und im Förderverein Informatik an der TU Kaiserslautern (FIT). (Mehr in: PresseAnzeiger.de – FRANZIS Verlag GmbH Pressemappe)
Gemeinschaftsausgaben im Urlaub mit der Tricount App teilen
Berlin, Juni 2018 – Der Sommer steht vor der Tür und der Urlaub mit den Freunden kann kommen. Wer kennt es nicht: Maria hat den Mietwagen gebucht, Thorsten das Geld für die Ferienwohnung vorgestreckt, Ausgaben für Benzin, Lebensmittel und Aktivitäten häufen sich und die Rechnerei geht los. Hier bietet sich die Tricount App als praktische Lösung an, um Gemeinschaftsausgaben im Überblick zu behalten und Schulden kinderleicht zu begleichen.
Mit der kostenlosen App für iOS und Android lassen sich Ausgaben zu einem “Tricount” hinzufügen und individuell auf Teilnehmer aufteilen. Der Link kann dann in der Gruppe geteilt werden und jeder fügt weitere Ausgaben hinzu. Die App synchronisiert Änderungen und berechnet die Bilanz. Wer schuldet wem wie viel und wer drückt sich vor der Zahlung? Dies wird für jeden in der Gruppe klar ersichtlich.
Egal ob am Strand oder in den Bergen, Tricount funktioniert online als auch offline. Smartphone gerade nicht zur Hand? Tricount-Nutzer können ihre Ausgaben auch bequem vom Rechner aus verwalten. Eine wertvolle Unterstützung auf Reisen, aber auch im Alltag für die Aufteilung von Ausgaben im Familienkreis, mit Kollegen oder den WG-Mitbewohnern.
Weitere Informationen zu Tricount finden Sie im Internet unter:
www.tricount.com/de
https://itunes.apple.com/de/app/tricount/id349866256?mt=8
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.tribab.tricount.android
Bei weiteren Fragen zur Nutzung von Tricount stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Über Tricount:
Tricount wurde 2010 in Belgien gegründet und ist eine online Anwendung, die sowohl im Web als auch als App funktioniert. Die Idee zu Tricount kam den Gründern Jonathan Fallon und Guillebert de Dorlodot als sie mal wieder die Ausgaben einer Gruppenexkursion verrechnen wollten. Sie suchten nach einer Lösung um den Prozess der Verrechnung einfacher zu gestalten und die Ergebnisse der Gruppe verständlich zu präsentieren. So entstand Tricount. Mittlerweile nutzen mehr als 2 Millionen Nutzer in 180 Ländern Tricount. (Mehr in: PresseAnzeiger.de – FRANZIS Verlag GmbH Pressemappe)
Präventionskampagne „Herzenssache Lebenszeit“
Zivilisationskrankheiten wie Diabetes, und die damit einhergehende Gefahr für Schlaganfälle, nehmen in Deutschland immer weiter zu. Risikofaktoren, wie ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel, oder Rauchen werden nicht ernst genommen, wodurch die Zahl der Betroffenen stetig zunimmt. Zurzeit wird geschätzt, dass in Deutschland etwa 7,5 Millionen Menschen an Diabetes mellitus leiden. Die Dunkelziffer ist allerdings durchaus höher, da die anfänglichen Symptome erst spät erkannt werden. Die Konsequenz ist, dass knapp alle 8 Sekunden ein Mensch an Diabetes und dessen Folgeerkrankungen stirbt. (Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe)
Dem Gemeinschaftskrankenhaus Bonn ist die Aufklärung der Bevölkerung über diese Krankheiten sehr wichtig, da sie in der Regel gut vermieden werden können.
Am 3.7.2018 bietet das Bonner Gemeinschaftskrankenhaus daher eine „Open-Air-Sprechstunde“ auf dem Münsterplatz in Bonn an und lädt alle Interessierten herzlich dazu ein!
Unterstützer der Kampagne Herzenssache Lebenszeit ist Ex-Arbeitsminister Dr. Norbert Blüm. Er begleitet die Kampagne als gutes Vorbild und wird ebenfalls das Angebot der „Open-Air-Sprechstunde“ wahrnehmen, da auch für ihn eine regelmäßige Vorsorgeuntersuchung sehr wichtig ist.
Von 11-16 Uhr können sich interessierte Bürger in unserem gut erkennbaren roten englischen Schulbus über Diabetes, Schlaganfälle, Herzinfarkt und die richtige Ernährung informieren. Außerdem können erste Gesundheitstest durchgeführt werden. Die Chefärzte der Abteilungen Gefäßchirurgie, Kardiologie und Diabetologie stehen für individuelle Gespräche und Fragen zur Verfügung.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Über eine Anzeige dieser Pressemitteilung würden wir uns sehr freuen!
Pressekontakt:
Katharina Müller-Stromberg
kms: kommunikation mit system
Prinz-Albert-Str. 41
D 53113 Bonn
Fon / Fax: +49 228 / 32 30 – 11 44
kms@kms-bonn.de (Mehr in: PresseAnzeiger.de – FRANZIS Verlag GmbH Pressemappe)
Frankfurter Buchmesse 2018: Wildcards für Reisedepeschen Verlag und UNSILO
Der Reisedepeschen Verlag und die dänische KI-basierte Publishing Platform UNSILO haben eine Wildcard der Frankfurter Buchmesse (10.−14. Oktober 2018) gewonnen − und damit einen kostenlosen Acht-Quadratmeter-Stand auf der Buchmesse. (Mehr in: boersenblatt.net News)
Hüttig & Rompf AG: 6 aktuelle Trends auf dem Frankfurter Immobilienmarkt
Frankfurt, den 19. Juni 2018 – Verkehrskreuz, Wissenschaftsstandort, Finanzhochburg: Frankfurt ist eine lebendige Stadt und ein gefragter Wohnort. Doch wer kauft dort Immobilien? In seinem aktuellen Marktreport „Immobilienfinanzierung Frankfurt / Rhein-Main“ stellt der Baufinanzierer Hüttig & Rompf den typischen Immobilienkäufer aus der Finanzmetropole vor. Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt fällt auf: Der Frankfurter kauft Eigentumswohnungen, ist jünger und investiert mehr in seine Immobilie.
Immobilien in Frankfurt gehen weg wie warme Semmel. Kaum auf dem Markt, finden sie auch schon einen neuen Besitzer. Doch wer sind die Menschen, die Immobilien in der hessischen Großstadt erwerben? Wie alt sind sie? Was für eine Immobilie kaufen sie? Antworten liefert der aktuelle Marktreport „Immobilienfinanzierung Frankfurt / Rhein-Main“ von der Hüttig & Rompf AG. Auf über 50 Seiten analysiert der Baufinanzierer den typischen Immobilienkäufer in Frankfurt und erstmalig auch im Rhein-Main-Gebiet. So richtig spannend wird es, wenn man die Zahlen zu den Käufern in Frankfurt mit dem Durchschnittskäufer in Deutschland vergleicht. Denn daraus ergeben sich sechs große Trends. Welche das sind? Hier gibt es die Übersicht.
Trend 1: Frankfurter kauft Eigentumswohnung
Eines fällt beim bundesweiten Vergleich schnell auf: Der Frankfurter Immobilienkäufer tickt ein bisschen anders als der deutsche Durchschnitt. So erwerben 77 Prozent der Frankfurter eine Eigentumswohnung. Dahinter folgen das Reihenhaus bzw. die Doppelhaushälfte (17 Prozent). Lediglich drei Prozent legen sich ein Einfamilienhaus zu. In ganz Deutschland ist die Verteilung ähnlich – wenn auch ausgewogener. Denn deutschlandweit entscheiden sich 36 Prozent für eine Eigentumswohnung. Auch hier die beliebteste Objektart. Knapp dahinter liegen das Reihenhaus bzw. die Doppelhaushälfte (30 Prozent) und das Einfamilienhaus (29 Prozent).
„Das große Gefälle bei den Objektarten lässt sich auf den Metropol-Status Frankfurts zurückführen“, erklärt Paul Hüttig, Vorstand der Hüttig & Rompf AG. „Wohnraum in Frankfurt ist knapp und teuer. Da ist kaum Platz zum Hausbau – und schon gar nicht in sehr attraktiven Lagen. Darum greifen Immobilienkäufer meist zu Eigentumswohnungen.“
Trend 2: Frankfurter besitzt kleinere Immobilie
„Eine besonders große Immobilie muss es beim typischen Frankfurter nicht unbedingt sein“, verrät Ditmar Rompf, Vorstand der Hüttig & Rompf AG. „Denn er lebt auf 101 Quadratmetern.“ Der Durchschnittskäufer Deutschlands hingegen mag es eine Nummer größer. Er legt sich eine 125-Quadratmeter-Immobilie zu. Ganze 24 Quadratmeter mehr.
Trend 3: Frankfurter bevorzugt Neubauten
Alt- oder Neubau? Hier gehen die Vorlieben deutlich auseinander. Während der deutsche Durchschnitt überwiegend zum Bestand greift (57 Prozent), bevorzugt der Frankfurter eine neugebaute Immobilie (60 Prozent). „Das liegt an den wenigen verfügbaren Bestandsimmobilien“, erläutert Paul Hüttig, Vorstand der Hüttig & Rompf AG.
Trend 4: Frankfurter investiert mehr in Immobilie
Egal ob Neubau oder Bestandsimmobilie: Der Frankfurter Käufer muss mehr Geld in die Hand nehmen als der Durchschnittskäufer in ganz Deutschland. Über eine halbe Million Euro (519.000 Euro) kostet seine Immobilie. Der deutsche Durchschnitt liegt da mit 354.000 Euro deutlich drunter. Dieser Unterschied zeigt sich auch beim eingebrachten Eigenkapital in die Baufinanzierung. Während der Frankfurter rund 150.700 Euro investiert, sind es beim Deutschland-Käufer 92.900 Euro – fast 60.000 Euro weniger.
Trend 5: Frankfurter ist jünger
Für den höheren Preis muss der Frankfurter aber nicht länger auf seine Immobilie warten. Im Gegenteil: Der Frankfurter Käufer ist mit 37,7 Jahren gut eineinhalb Jahre jünger als der deutsche Durchschnittskäufer. Dieser ist 39,2 Jahre alt.
Trend 6: Frankfurter Wohnungsmarkt wird internationaler
„In Frankfurt können wir einen weiteren Trend beobachten. Die Finanzmetropole rückt nämlich zunehmend in den internationalen Fokus“, sagt Ditmar Rompf, Vorstand der Hüttig & Rompf AG. „18 Prozent der Käufer stammen aus der Europäischen Union (EU). In ganz Deutschland sind es nur 7 Prozent.“ Auch die Zahl der nichteuropäischen Käufer ist in Frankfurt (24 Prozent) deutlich höher als bundesweit (9 Prozent).
Alle Frankfurt-Zahlen im kostenlosen Download
Der komplette Marktreport „Immobilienfinanzierung Frankfurt / Rhein-Main“ steht unter www.huettig-rompf.de/marktreport kostenlos zum Download bereit. Auf über 50 Seiten enthält er viele weitere aktuelle Zahlen und Daten zu den typischen Immobilienkäufern Frankfurts und des umliegenden Rhein-Main-Gebiets sowie ihrer Baufinanzierung.
Download des Bildmaterials: www.purepress.de/huettigrompf/HR-Marktreport-2018-F.zip
Über die Hüttig & Rompf AG
Die Hüttig & Rompf AG ist seit 1988 auf die Vermittlung von Baufinanzierungen spezialisiert. An 29 Standorten in ganz Deutschland beraten über 160 Experten Kunden in allen Fragen rund ums Kaufen, Bauen und Modernisieren. Dazu greifen die Berater auf einen Pool von 250 Partnerbanken und Sparkassen zurück. So konnte die Hüttig & Rompf AG in den letzten Jahren 60.000 Kunden den Traum von der eigenen Immobilie erfüllen.
Ihr Pressekontakt
Hüttig & Rompf AG
Christopher Haacker – c/o Pure Perfection PR GmbH
Telefon 030-44 30 8220 – ch@pureperfection.com (Mehr in: PresseAnzeiger.de – FRANZIS Verlag GmbH Pressemappe)
Angebot von Stiftung Lesen und Deutscher Bahn: Vorlesegeschichten für Eltern
Die Plattform „einfach vorlesen!“ ist ein kostenloser Geschichtenpool von Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung − und richtet sich an Familien mit Kindern bis neun Jahren. Ab sofort stehen dort jede Woche neue Geschichten renommierter Verlage zur Verfügung, die auch heruntergeladen werden können. (Mehr in: boersenblatt.net News)
Kunst und Kongress: Fotoausstellung beim Ergotherapie-Kongress in Würzburg
Eine Krise oder eine Erkrankung löst bei Betroffenen emotionale Achterbahnfahrten aus, die sie nicht immer in Worte fassen können. Wohl dem, der ein Ventil für seine Lage findet, seinen Gefühlen in künstlerischen oder handwerklichen Darstellungen freien Lauf lässt.
Der DVE (Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V.) gibt erstmals in diesem Jahr anlässlich des Ergotherapie-Kongresses in Würzburg vom 21.-23.6.2018 im Congress Centrum Zeit und Raum für das neue Format „Kunst und Kongress“. Ausstellen wird der Ergotherapeut Detlef Mallach.
Am ersten Kongresstag, Donnerstag, 21. Juni 2018, 13.00 Uhr, spricht er darüber, wie ihm die Fotografie geholfen hat, in einer Lebenskrise das Erleben des Augenblicks festzuhalten. Gruppen- und Einzelgespräche mit dem Künstler und Ergotherapeuten Mallach sind im Anschluss an seine Präsentation möglich und erwünscht. Seine Bilddokumentation wichtiger Empfindungen und Eindrücke in einer für ihn schwierigen Lebensphase ist während der gesamten Kongresstage innerhalb der kostenlos zugänglichen Fachausstellung zu sehen. Mehr zum Kongress: https://dve.info/aus-und-weiterbildung/ergotherapie-kongress (Mehr in: PresseAnzeiger.de – FRANZIS Verlag GmbH Pressemappe)
Klaros-Testmanagement 4.9 unterstützt Single Sign-On-Authentifizierung
Die Testmanagement-Software zum Organisieren, Ausführen und Auswerten von Testfällen steht ab sofort in der Version 4.9 auf der Webseite zum Download bereit.
Das Klaros-Entwicklerteam hat in diesem Release den Fokus auf Stabilisierung und Feintuning gesetzt. Insgesamt wurden 21 Verbesserungen vorgenommen und fast 40 kleinere Issues beseitigt.
Die Verbesserungen und neuen Features vereinfachen die Integration von Klaros-Testmanagement in bestehende IT-Landschaften und bieten weitere Mechanismen zur Erleichterung der täglichen Arbeit.
Wie immer sind die hilfreichen Hinweise der Anwender bei der Verbesserung von Usability und Performanz mit eingeflossen.
Benutzerauthentifizierung über Single Sign-On
Für die nahtlose Einbettung in eine bestehende IT-Landschaft unterstützt Klaros-Testmanagement nun auch die Single Sign-On Nutzerauthentifizierung über CAS (Central Authentication Service). Ein zentrale, toolübergreifende Verwaltung der Benutzer und Authentifizierungsinformationen ist damit unternehmensweit gewährleistet.
Vereinfachung bei wiederkehrenden Testanweisungen
Bereits in der Version 4.8 wurden die Testsegmente für den strukturierten Entwurf von Testfällen eingeführt. Wiederkehrende Testinstruktionen lassen sich zusammenfassen und als Einheit in einen Testfall einfügen.
Existieren nun für diese Testschritte zahlreiche Varianten – immer gleiche Schritte die sich vielleicht nur in einem Wert unterscheiden – können diese Werte nun in jeden Testfall separat editiert werden. Die lokalen Änderungen werden automatisch kenntlich gemacht. Das zu Grunde liegende ursprüngliche Testsegment dabei nicht verändert.
Erweiterte druck-optimierte Informationsseiten
In Klaros-Testmanagement können viele Seiten in einem übersichtlichen und druck-optimierten Format direkt aus dem Browser heraus ausgegeben werden. Mit der Version 4.9 wurden diese Seiten um zahlreiche Informationen erweitert, die bisher nur auf den Übersichtsseiten angezeigt wurden.
Automatisierte Backups via RESTful Service
Backup-Dateien einzelner Projekte können jetzt per Remote-Anfragen über die REST-API erstellt werden. Dies ist beispielsweise notwendig, um automatisiert Backups von Projekten zu erstellen.
Insgesamt wurden in diesem Release 21 Verbesserungen und 38 Stabilitäts-Fixes vorgenommen.
Alle Release Notes sind auf der Webseite unter https://www.klaros-testmanagement.com/news nachzulesen.
Über Klaros-Testmanagement
Klaros-Testmanagement ist eine moderne Webanwendung für das professionelle Testmanagement. Die Testmanagement-Software bietet
Komponenten zur Ressourcenplanung und zum Auswerten der Test-Aktivität. Die Verfolgung von Testrequirements wird ebenso unterstützt wie ein agiles Testmanagement (Scrum, Kanban). Zahlreiche Schnittstellen zu Issue Trackern wie JIRA, Redmine oder GitHub, Testautomatisierungstools wie Selenium, QF-Test oder JUnit und Continuous Integration-Servern erlauben eine nahtlose Integration in bestehende Entwicklungslandschaften und erleichtern den Datenimport und -export. Zahlreiche mitgelieferte Berichte sowie die Möglichkeit individuelle Berichte selbst zu definieren, gewährleisten eine aussagekräftige Auswertung der Testergebnisse.
Mit der zusätzlich zur Webanwendung erhältlichen Mobile Edition ist es möglich, manuelle Testfälle auf einem Mobilgerät auszuführen und per Audio, Video und GPS zu dokumentieren.
Klaros-Testmanagement ist sowohl als Server-Installation als auch als Cloud-Variante erhältlich. Eine kostenlose Community Edition ist auf der Webseite frei herunterzuladen. Neben der Software werden verschiedene Dienstleistungen dazu angeboten: Beratung bei der Einführung, Schulungen, Reviews, individuelle Anpassungen und Erweiterungen.
Auszeichnungen
Klaros-Testmanagement wurde 2010 für den Innovationspreis der Initiative Mittelstand nominiert und erhielt 2013 und 2014 die Auszeichnung „Best of“ in der Kategorie Qualitätsmanagement.
Über verit Informationssysteme GmbH
Die verit Informationssysteme GmbH ist ein Softwarehaus mit Firmensitz im Kaiserslauterer Technologiezentrum PRE-Park. Das Unternehmen entwickelt seit 1997 Software vorwiegend im Java-Umfeld und ist Spezialist für die Qualitätssicherung von Software. Mit Klaros-Testmanagement entwickelt und vertreibt das Unternehmen seit 2009 eine professionelle Testmanagement-Lösung, die bereits mehrere Auszeichnungen erhalten hat und von Unternehmen international und in verschiedensten Branchen eingesetzt wird.
Die verit Informationssysteme GmbH ist Mitglied im Arbeitskreis Software-Qualität und -Fortbildung e.V. (ASQF), in der Software Technologie Initiative Kaiserslautern e.V. (STI e.V.) und im Förderverein Informatik an der TU Kaiserslautern (FIT). (Mehr in: PresseAnzeiger.de – FRANZIS Verlag GmbH Pressemappe)
askalo macht das Finden von Autos, Immobilien und Jobs einfach
Die neue Suchmaschine für Kleinanzeigen hat bereits mehr als 30 Millionen Einträge und ist weltweit in mehr als 40 Ländern verfügbar.
Wiesbaden, Deutschland: Heute hat Yalwa, ein führendes Unternehmen im Bereich Kleinanzeigen, den offiziellen Launch von https://www.askalo.de/ verkündet – einer kostenlosen vertikalen Suchmaschine für Autos, Immobilien und Jobs.
askalo bringt Anzeigen von Hunderten Webseiten zusammen und präsentiert sie in einer einzigen Suche. So können die Nutzer relevante Inhalte schneller finden. Die Plattform ist in mehr als 40 Ländern verfügbar und „spricht“ fünf Sprachen: Englisch, Spanisch, Deutsch, Französisch und Niederländisch.
Für dieses neue Vorhaben kooperiert Yalwa mit den besten Kleinanzeigenseiten im Internet, um auf askalo Anzeigen in hoher Qualität anzubieten. askalo trägt Kleinanzeigen zusammen, um die großen Entscheidungen im Leben einfacher zu machen. Die Nutzer können die Angebote schneller vergleichen und die Partnerwebseiten profitieren von erhöhtem Traffic. Das Portal hat bereits mehr als 30 Millionen Einträge und täglich werden es mehr.
Klaus Gapp, der Geschäftsführer von Yalwa und Gründer von askalo, sieht in diesem neuen Projekt die perfekte Einheit von Innovation, qualitativen Inhalten und Effizienz:
“Wir glauben daran, dass unsere Leidenschaft für Kleinanzeigen Menschen in ihrem täglichen Leben bereichern kann. Unser erfolgreiches Portal Locanto ist eine der größten Kleinanzeigenseiten weltweit. Mehr als 10 Jahre Erfahrungen in diesem Bereich garantieren, dass die Nutzer und Partner von askalo in guten Händen sind.”
askalo basiert auf der Überzeugung, dass der Suchprozesses auch bei einigen der größten Veränderungen im Leben einfach sein kann. Mit askalo finden die Nutzer schnell und mühelos ihr Traumauto, einen passenden Job oder ein neues Zuhause.
Dazu verwendet askalo einen Algorithmus, der die Suchanfragen automatisch mit passenden Anzeigen abgleicht. So wird sichergestellt, dass die maßgeschneiderten Informationen optimal präsentiert werden. Zusätzlich verfeinern verschiedene Filteroptionen die Suchkriterien und liefern noch präzisere Ergebnisse. Ein Klick auf eine Anzeige leitet den Nutzer auf die Webseite weiter, auf der sie ursprünglich veröffentlicht wurde. Dadurch erweist sich askalo als wertvoller Marketingkanal für seine Partner.
askalo ist nun als kostenlose Desktop-Version und mobil als optimierte Progressive Web App (PWA) verfügbar.
Über Yalwa: Yalwa ist ein privates Internetunternehmen, das von Klaus P. Gapp gegründet wurde. Zuvor hatte er OpusForum.org, eine lokale Kleinanzeigenseite für den deutschsprachigen Markt gegründet, die 2005 von eBay übernommen wurde. Seit den Anfängen im Jahr 2006 verbindet Yalwa Einheimische untereinander und fördert den Austausch von Informationen, Gütern und Dienstleistungen.
Das Unternehmen betreibt drei Portale mit dem Schwerpunkt Kleinanzeigen: Locanto, eine beliebte Kleinanzeigenplattform; Yalwa, ein lokales Branchenbuch und askalo, neu eingeführt als Suchmaschine für Kleinanzeigen. Yalwa bietet seine Webseiten weltweit in mehr als 65 Ländern und sechs Sprachen an. Derzeit generieren sie insgesamt mehr als 10 Milliarden Seitenaufrufe pro Jahr. (Mehr in: PresseAnzeiger.de – FRANZIS Verlag GmbH Pressemappe)
Laurie: Stephen King verschenkt eine Kurzgeschichte
Stephen King stellt auf seiner Website stephenking.com eine Kurzgeschichte kostenlos zum Download bereit. Einfach so, als PDF-Datei. Ohne Registrierung und ohne Kopierschutz. Es ist die Geschichte eines Hundewelpen. Niedlich, doch nicht ganz stubenrein, denn es gibt einen blutigen Teil. Wir zeigen, wie Sie die Datei perfekt aufbereitet auch auf Ihren E-Reader bekommen. Die Short-Story steht
Beitrag »Laurie: Stephen King verschenkt eine Kurzgeschichte« veröffentlicht im literaturcafe.de.
Seminartage für Buchhändler vom 5.-6. Juni: Neugründung, Verkauf oder Übernahme
Das Barsortiment Könemann bietet am 5., bzw. 6. Juni mit Gudula Buzmann (Loesung) ein Seminar zum Thema Nachfolge und Gründung von Buchhandlungen in Hagen an. Azubis können kostenlos teilnehmen, insofern noch Plätze frei sind. (Mehr in: boersenblatt.net News)
Deutscher Buchpreis: Buchpakete für Lesekreise
Zum ersten Mal haben fünf Lesekreise die Chance, offizieller Lesekreis des Deutschen Buchpreises zu werden. Gruppen können sich bis 27. Mai bewerben. Die ausgewählten Kreise erhalten das Longlist-Lesebuch mit Auszügen aus allen 20 Titeln und können kostenlos nominierte Titel für ihre Arbeit bestellen. (Mehr in: boersenblatt.net News)
Ab in die Zelle – Eine Büchersafari durch Berlin
Ein Buch rein, ein Buch raus. Beim Projekt „Bücherboxx“ fungieren alte Telefonzellen als Bibliotheken. Anwohnerinnen finden dort kostenlos Lesestoff und kommen miteinander in Kontakt. Wir haben zwei begeisterte Büchertauscherinnen in Berlin begleitet.
Deutschlandfunk Kultur, Studio 9
Direkter Link zur Audiodatei
Urheberrechtsstreit um E-Books von Mann und Döblin: gutenberg.org sperrt deutsche Nutzer
Die Project Gutenberg Literary Archive Foundation, die das US-E-Book-Portal gutenberg.org betreibt, hat alle User mit einer deutschen IPv4-Adresse bis auf weiteres blockiert. Hintergrund ist eine Entscheidung des Frankfurter Landgerichts, nach dem der Foundation ein Ordnungsgeld von 250.000 Euro angedroht wird, wenn es weiter kostenlos Werke von Thomas und Heinrich Mann sowie Alfred Döblin zum Download stellen würde. (Mehr in: boersenblatt.net News)
Sachbuch "Das Ende der Banken" – Ist eine Welt ohne Banken möglich?
Banken sollen verboten, Bargeld abgeschafft werden und die Bürger kostenlose Finanzspritzen bekommen. Das klingt erst einmal ziemlich utopisch. Doch tatsächlich werden in „Das Ende der Banken“ interessante Ideen für eine Zukunft ohne Geldinstitute entwickelt.
Deutschlandfunk Kultur, Lesart
Direkter Link zur Audiodatei
eBuch und genialokal realisieren eigenes Kundenmagazin : "schönerlesen" startet im März
Mitte März 2018 wollen eBuch und genialokal ein eigenes Kundenmagazin herausbringen: „schönerlesen“ (Auflage: 100.000 Stück) soll bundesweit in den rund 800 Buchhandlungen der Genossenschaft und bei weiteren Partnern kostenlos erhältlich sein. (Mehr in: boersenblatt.net News)
Buchhandlung Reuffel startet neuen Beratungsservice: "Triff Deinen Buchhändler"
Leser und Kunden können bei der Buchhandlung Reuffel ab 27. November online über www.reuffel.de einen persönlichen, 30-minütigen Beratungstermin im Laden buchen. Der Service „Triff Deinen Buchhändler“ startet zunächst in Koblenz (Löhrstraße 92) und ist kostenlos. (Mehr in: boersenblatt.net News)
Exklusive Sammel-Edition bei Rewe: Lustiges Taschenbuch im Supermarkt
In der Supermarktkette Rewe gibt es in den vier Adventswochen eine exklusive Sammel-Edition des Lustigen Taschenbuchs mit sechs Bänden. Bei einem Einkauf von 30 Euro können Kunden ein Exemplar kostenlos mit einpacken. (Mehr in: boersenblatt.net News)
Die Sonntagsfrage : "Per Wildcard auf die Buchmesse – was bringen Sie mit, Frau Kidd?"
Die Hamburgerinnen Dörte Brilling und Birgit Kidd haben mit ihrem Literaturportal litnity einen kostenlosen Acht-Quadratmeter-Stand auf der Buchmesse gewonnen. Wie sich die Bücher-Community in Frankfurt darstellen will, welche Aktionen geplant sind und was passieren muss, damit der Auftritt für litnity zum Erfolg wird, erklärt die Gründerin Birgit Kidd. (Mehr in: boersenblatt.net News)
Digitale Vorschau: Edelweiss+ integriert Analyse-Tool
Der US-Dienstleister Above the Treeline integriert neue Funktionen in sein Vorschausystem Edelweis+, das er zusammen mit Harenberg Kommunikation betreibt: Künftig sind für Buchhändler auch Absatz-Analysen möglich – zunächst kostenlos. (Mehr in: boersenblatt.net News)
Richter äußern Bedenken zur Verfassungskonformität bei Open Access: Wenn aus dem Recht eine Pflicht wird
Das Mannheimer Verwaltungsgericht hat gestern große Bedenken geäußert, ob das baden-württembergische Landeshochschulgesetz in puncto Open Acess verfassungskonform sei. 17 Hochschullehrer hatten gegen die Universität Konstanz geklagt, die mit ihrer „Satzung zur Ausübung des Zweitveröffentlichungsrechts“ wissenschaftliche Arbeiten auf dem Uni-Publikationsserver kostenlos freischalten will. (Mehr in: boersenblatt.net News)
Acht Fragen an die Parteien: Neue Serie zur Bundestagswahl (1): Der große Wahl-Check auf boersenblatt.net
Kostenlose Nutzungsrechte ausweiten – oder die deutsche Publikationslandschaft durch ein starkes Urheberrecht lebendig halten: Wie stehen Sie zum Urheberrecht? Das ist die erste Frage, die boersenblatt.net fünf Parteien im Vorfeld der Bundestagswahl am 24. September gestellt hat. Bei der Antwort zum Auftakt holen die meisten etwas weiter aus. Und nicht alle werden konkret. Eines aber deutet sich schon an: Ruhe kehrt beim Thema Urheberrecht in der nächsten Legislaturperiode wohl nicht ein. (Mehr in: boersenblatt.net News)
Kostenlose Fachliteratur für Rechtsberatung: Wolters Kluwer unterstützt Refugee Law Clinics
Wolters Kluwer stellt ab sofort im Rahmen einer Kooperation den 36 Refugee Law Clinics (RLC) in Deutschland für die ehrenamtliche Rechtsberatung von Flüchtlingen einen kostenfreien Zugang zu Fachliteratur zur Verfügung. (Mehr in: boersenblatt.net News)
Frankreich als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse: Deko-Material und Wettbewerb für Buchhandlungen
Das Gastland Frankreich stellt für Buchhandlungen ein kostenloses Deko-Paket sowie einen Katalog mit einer Auswahl von knapp 200 wichtigen Neuerscheinungen zur Verfügung, um eine ideale Präsentation der Bücher französischsprachiger Autoren zu ermöglichen. Hinzu kommt ein Deko-Wettbewerb − dem Gewinner winkt ein Wochenende in Paris. (Mehr in: boersenblatt.net News)
Wildcard der Frankfurter Buchmesse: Literatur-Portal litnity gewinnt
Einen kostenlosen Acht-Quadratmeter-Stand auf der kommenden Frankfurter Buchmesse (11.−15. Oktober) kann das Hamburger Literatur-Portal litnity belegen. Die Wildcard-Aktion der Buchmesse fand bereits zum dritten Mal statt. (Mehr in: boersenblatt.net News)
E-Book
-
Barrierefreiheit: „Das E-Book kann alles ändern – aber nur, wenn es barrierefrei produziert ist!“
17. Januar 2019
Die Deutsche Zentralbücherei für Blinde (DZB) unterstützt Verlage bei der Erstellung inklusiver EPUB3-Publikationen, um auf ein gleichberechtigtes und aktuelles Angebot für blinde und sehbehinderte Menschen hinzuwirken. Welche Werkzeuge dafür geschaffen wurden und warum barrierefreies Publizieren für Verlage relevant ist, erklärt Sarah Bohnert, die das Projekt BACC bei der DZB leitet.
Mehr im Börsenblatt
-
Self-Publishing-Seminar: E-Books erstellen und verkaufen
29. Dezember 2018
Am Samstag, 19. Januar 2019 von 10 bis 17 Uhr findet das E-Book- und Self-Publishing-Seminar mit Wolfgang Tischer erneut in Stuttgart statt. Melden Sie sich jetzt an!
Beitrag »Self-Publishing-Seminar: E-Books erstellen und verkaufen« veröffentlicht im literaturcafe.de.
(Mehr in: literaturcafe.de) -
Immer weniger kaufen Bücher – Anteil von E-Books wächst leicht
11. Dezember 2018
In deutlich weniger deutschen Haushalten wurden vergangenes Jahr Bücher gekauft. Der Anteil von E-Books konnte aber seit 2014 zulegen.
(Mehr in: E-Book) -
E-Book: Neunmonatszahlen 2018: 19 Prozent mehr Absatz
14. November 2018
Das Wachstumstempo bei E-Books hat auch im dritten Quartal dieses Jahres zugenommen. Nach einem Umsatzplus von 6,6 Prozent im ersten Quartal und 11,3 Prozent im ersten Halbjahr stiegen die E-Book-Umsätze nach neun Monaten um 14,9 Prozent auf 148,3 Millionen Euro. (Mehr in: boersenblatt.net News)
-
E-Book- und Audiobook-Vermarktung: Bookwire realisiert für Verlagskunden Amazon-Kampagnen
14. November 2018
Bookwire baut sein Portfolio an Marketing-Dienstleistungen aus: Seit Anfang November realisiert das Unternehmen für seine Verlagskunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz Amazon-Marketing-Services-Kampagnen. (Mehr in: boersenblatt.net News)
-
Tolino Shine 3: Neuer E-Reader nun etwas leichter und mit viel mehr Speicher
10. Oktober 2018
Die deutschen Tolino-Anbieter haben ihr Shine-Modell etwas verkleinert, die Tasten entfernt, die Beleuchtung erweitert und mehr Speicher eingebaut.
(Mehr in: E-Book) -
iOS 12: Neue Bücher-App synchronisiert sich nicht mit älteren Versionen
2. Oktober 2018
Die Books-Anwendung kann Veränderungen nur noch mit iOS-12- oder macOS- 10.14-Geräten abgleichen. Immerhin funktioniert der umgekehrte Weg.
(Mehr in: E-Book) -
EU-Finanzminister beschließen niedrigere Steuern für E-Books
2. Oktober 2018
Die EU-Finanzminister haben sich darauf geeinigt, einen Vorschlag der EU-Kommission anzunehmen, elektronische Publikationen niedriger besteuern zu dürfen.
(Mehr in: E-Book) -
E-Book und Self-Publishing: Alles, was Sie wissen müssen – Mitschnitt als MP3
27. September 2018
Auf Einladung des Literataturbüros Ostwestfalen-Lippe reiste literaturcafe.de-Herausgeber Wolfgang Tischer für einen Vortrag in der Stadtbibliothek Bielefeld. Thema: »Das E-Book«. Tischer gab einen Überblick über das elektronische Lesen in Deutschland und welchen Anteil das E-Book am Boom des Self-Publishing hat und hatte und was dies für Autorinnen und Autoren bedeutet. Hören Sie im Podcast das literaturcafe.de den Mitschnitt des Vortrags.
Neben der Frage, was überhaupt ein E-Book ist und wer E-Books liest, gab Wolfgang Tischer zunächst einen Überblick über die Entwicklung des E-Books auf dem deutschen Markt. Schon um die Jahrtausendwende versuchte die Firma Gemstar das Rocket-eBook zu etablieren. Äußerlich war das Gerät den aktuellen E-Readern durchaus ähnlich, aber ungleich dicker und schwerer und mit einem schlechteren Lesedisplay.
2003 gab Gemstar jedoch auf und das Rocket-eBook wurde vom deutschen und später auch internationalen Markt genommen. Trotz der Anstrengungen sei der Markt noch nicht reif, so die Firma seinerzeit in einer Pressemeldung.
Warum dann 2011 doch alles anders wurde, das erläutert Wolfgang Tischer in seinem Vortrag. Er erläutert, warum sich für ihn die Frage Papierbuch oder E-Book nicht stellt und zeigt, wie das E-Book und ein ganz spezieller Anbieter dem Self-Publishing zum Durchbruch verholgen hat.
Was bedeutet Self-Publishing heute? Was sollte man als Self-Publisher mitbringen? All das wird im rund 90-minütigen Vortrag beleuchtet.
Hören Sie im Podcast des literaturcafe.de den ungekürzten Mitschnitt des Vortrags vom 10. September 2018 in der Stadtbiblitohek Bielfeld.
Und da nach der Ankündigung immer wieder gefragt wurde: Sehr gerne hält Wolfgang Tischer Vorträge und Workshops zu diesem Thema auch in anderen Regionen. Der Referent freut sich über Einladungen und Anfragen. Kontaktinfos finden Sie im Impressum des literaturcafe.de.
Viel Spaß und Inspiration beim Anhören des Vortrags! Über den Player auf dieser Seite können Sie die Themenübesicht ansehen.
Beitrag »E-Book und Self-Publishing: Alles, was Sie wissen müssen – Mitschnitt als MP3« veröffentlicht im literaturcafe.de.
(Mehr in: literaturcafe.de) -
Buchmarkt: Zwischen Euphorie und Weltuntergangsstimmung
26. September 2018
E-Books, Smartphone-Apps und Online-Leseplattformen: Die Nische des digitalen Publizierens ist bunt und lebendig, aber es bleibt eine Nische. (Mehr in: Magazin „Literatur“ auf Goethe.de - Goethe-Institut)
Leseproben
-
22. Februar 2019
Eine Gesellschaftsdiagnose aus philosophischer Sicht voller überraschender Erkenntnisse
Konservative Landbewohner mögen Hunde, moderne Städter lieber Katzen. Wutbürger sind eigentlich Ekelbürger. Angst macht nicht fremdenfeindlich. Politische Korrektheit ist ein Erkennungszeichen für Gruppenzugehörigkeit. Menschen leben dort streng religiös, wo es viele Parasiten gibt. Erkenntnisse wie diese präsentiert Philipp Hübl aus weltweiten wissenschaftlichen Untersuchungen. Seine Erklärung lautet: Emotionen prägen unsere moralische Identität und damit unsere politischen Präferenzen. Zwischen Traditionalisten und Kosmopoliten verstärkt sich die Polarisierung, wir leben in einer immer aufgeregteren Gesellschaft. Dabei geht es um die Frage, welche Werte ein gutes Leben ausmachen. Die Bruchlinien verlaufen zwischen Alt und Jung, Land und Stadt, Auto und Fahrrad, Tatort und Netflix, Vergangenheit und Zukunft. Wir sind der Aufregung aber nicht hilflos ausgeliefert, sondern in der Lage, selbst zu entscheiden, nach welchen Werten wir leben wollen.
Quelle: Random House
-
Hanns-Josef Ortheil: Was ich liebe – und was nicht – Geschenkausgabe
22. Februar 2019
Die Geschenkausgabe mit der abgerundeten Ecke: anspruchsvolle Haptik, hochwertiges Papier, mit Lesebändchen, kleines Format.
Hanns-Josef Ortheil erzählt von seinen Lebensthemen: Entlang zentraler Stichworte wie Wohnen, Reisen, Essen und Trinken, Film, Jahreszeiten oder Musik geht er den vielfältigen Facetten einer literarischen Lebenskunst auf den Grund. Warum hasst Ortheil Frühstücksbüfetts, und warum hört er beim Schreiben ausschließlich Klaviermusik aus den Zeiten vor 1750? Wieso gefällt ihm eine so spröde TV-Sendung wie das "Alpenpanorama", und warum wird er wohl nie nach Japan reisen, vielleicht aber einmal ein Buch über Japan schreiben?
Quelle: Random House
-
22. Februar 2019
Glückwunsch! Bitte lesen sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme gründlich durch.
Gratulation, ein Baby! Doch leider hat man das kleine Wunder an Design und Funktionalität ohne entsprechende Gebrauchsanweisung geliefert. Wie baut man nun die Verbindung zu der Neuanschaffung auf, gestaltet die Fehlersuche bei akustischen Signalen, programmiert den Fütterungsprozess oder aktiviert den dringend nötigen Schlafmodus? Auf was muss man bei der Instandhaltung besonders achten, wie gewährleistet man die optimale Entwicklung der Applikationen und sorgt für die Sicherheit des geliebten kleinen Produkts? Glücklicherweise hilft „Baby – Betriebsanleitung“ hier weiter und gibt auf alle drängenden Fragen mit viel augenzwinkerndem Humor und mit witzigen Schaubildern umfassend Antwort.
Quelle: Random House
-
Helen Cullen: Die verlorenen Briefe des William Woolf – Roman
22. Februar 2019
William Woolf hat den wundervollsten Job der Welt: In einer Londoner Sammelstelle für verlorene Briefe bringt er verirrte Botschaften auf den richtigen Weg. Doch seinen eigenen Weg im Leben scheint er aus den Augen verloren zu haben. Den Traum, Schriftsteller zu werden, hat er aufgegeben, und das Glück ist ihm im Alltag irgendwie abhandengekommen. So kommt es ihm wie ein Wink des Himmels vor, als er bei der Arbeit immer neue mitternachtsblaue Briefe entdeckt, die alle an »Meine große Liebe« adressiert sind. Könnte er selbst gemeint sein? Wer ist die geheimnisvolle Verfasserin, die sich nur »Winter« nennt? William beschließt, der Spur der Briefe zu folgen …
Liebevoll ausgestattete Ausgabe mit Leinenrücken und Lesebändchen. (Gilt nur für die gebundene Ausgabe.). Weitere berührende Wunderraum-Geschichten finden Sie in unserem kostenlosen aktuellen Leseproben-E-Book »Frühlingsfest im Wunderraum: Unsere neuen Bücher ab März 2019« sowie unter www.wunderraum-verlag.de
Quelle: Random House
-
22. Februar 2019
Das Fitnessprogramm von Sophia Thiels großem Vorbild
Mit ihren perfekten Muskeln und beneidenswerten Kurven ist Michelle Lewin in Rekordtempo zum international gefragten Fitnessmodel mit Millionen von Fans geworden. Auch die deutsche Fitness-Bloggerin Sophia Thiel schwört auf die Traingsmethoden des Stars aus Venezuela.
Die Fitness-Ikone ist überzeugt: Jeder kann einen schlanken, durchtrainierten Körper haben. In diesem Ratgeber enthüllt sie erstmals ihre Geheimnisse und präsentiert ihr Sport- und Ernährungskonzept, das sie gemeinsam mit der renommierten Ernährungsberaterin Dr. Samar Yorde entwickelt hat. Ein leicht umsetzbares Programm für alle, die in 28 Tagen überschüssige Pfunde verlieren und auch danach in Form bleiben wollen. Allgemeine Tipps werden durch gesunde Rezepte, Trainingspläne, Motivationshilfen und Checklisten ergänzt.
Quelle: Random House