Schlagwort: Kultur
Joachim Lottmann: „Sterben war gestern“ – Bloß kein Identitätsmist
In dem brillanten Roman „Sterben war gestern“ verfolgt ein erfolgloser Schriftsteller den Plan, ein Buch über die „Generation Y“ zu schreiben. Joachim Lottmann hat Spaß…
Christian Kracht: „Eurotrash“ – Ein ganz schlauer Bursche
Christian Kracht gilt seit seinem Debüt „Faserland“ als Meister der medialen Selbstinszenierung. In „Eurotrash“ rückt er nun effektvoll die eigene Familiengeschichte ins Zentrum. Dennoch läuft…
Kinderbuchautor Dr. Seuss – Sind seine Bücher rassistisch?
Sechs Bücher von Dr. Seuss sollen nicht mehr gedruckt werden. Sein Nachlassverwalter spricht von „verletzenden Darstellungen“. Den Rassismus-Vorwurf hält Comic-Experte Andreas Platthaus für unzutreffend –…
Ralf Königs Hommage an Lucky Luke – Der Cowboy kriegt eine Knollennase
Gleich zwei Jubiläen kann Lucky Luke in diesem Jahr feiern: die 100. Ausgabe und den 75. Geburtstag. Der Zeichner Ralf König wird dafür ein Sonderheft…
Ralf Königs Hommage an Lucky Luke – Der Cowboy mit der Knollennase
Gleich zwei Jubiläen kann Lucky Luke in diesem Jahr feiern: die 100. Ausgabe und den 75. Geburtstag. Der Zeichner Ralf König wird dafür ein Sonderheft…
Tim Parks: „Bin ich mein Gehirn?“ – Nicht nur die Neuronen zählen
Was macht das menschliche Bewusstsein aus? Tim Parks spricht darüber mit Philosophen und Neurowissenschaftlern. Der Schriftsteller erzählt immer wieder von den eigenen Erfahrung – amüsant…
William Boyd: „Trio“ – Drei stellen sich ihren Dämonen
1968, eine konventionelle Filmproduktion in Brighton, dem Ferienort an Englands Küste. Nichts geht nach Plan. Es gibt Stress mit den Darstellerinnen, dem Produzenten und dem…
Berlinale-Blogger*innen 2021 : Wo ist Zuhause, Mama?
Zwischen Schwarzwald und Hongkong: Die Nachwuchssektion Perspektive Deutsches Kino blickt hinaus in alle Welt. Quelle: Goethe-Institut
Streit um Amanda-Gorman-Übersetzung – „Es geht nicht um Hautfarbe, sondern um Erfahrungswelten“
In den Niederlanden sollte eine weiße Übersetzerin ein Gedicht der Schwarzen Lyrikerin Amanda Gorman übersetzen. Das sorgte für Streit. Die afro-deutsche Übersetzerin Marion Kraft kann…
Romanyschyn und Lessiw: „Sehen“ – Es werde Licht!
Dieses Bildersachbuch lehrt einen im wahrsten Sinne des Wortes das Sehen! Mit seinen fantastischen Farben, Formen und Informationen lernt man schnell, warum sehen können so…
Benedict Wells: „Hard Land“ – Der eine Sommer, nach dem alles anders war
Wie schmerzhaft es sein kann, erwachsen zu werden, davon hat Benedict Wells zuletzt in seinem Bestseller „Vom Ende der Einsamkeit“ erzählt. In „Hard Land“ widmet…
Umweltaktivismus : Klimastreik im Internet
Seit Ausbruch der Corona-Pandemie hat sich der Klimaprotest größtenteils ins Netz verlagert. Ein Einblick in die Onlinewelt der Umweltbewegung. Quelle: Goethe-Institut
Harald Haarmann: „Die seltsamsten Sprachen der Welt“ – Das grenzenlose Potenzial der Kommunikation
Der Sprachforscher Harald Haarmann versammelt in seinem neuen Buch die besten Fundstücke aus dem reichen Fundus seines Forscherlebens. Es zeigt, wie vielfältig Sprachen sind –…
Ulrike Sterblich: „The German Girl“ – Fit for Fun dank Pervitin
New York Ende der 60er: Um fit zu bleiben, lässt sich die Show- und Kunstszene Substanzen spritzen, die die Nazis zuvor im II. Weltkrieg eingesetzt…
Schriftsteller, die gehen – Ich ist ein Wanderer
Das Gehen dient ihnen als Schmiermittel des Denkens oder auch als Schleichpfad zur Selbstfindung. Ob Tomas Espedal, Peter Handke, Virginia Woolf oder Samuel Beckett –…