Schlagwort: Loge
Klaas Huizings Roman über Karl Barth – Undogmatische Dreiecksbeziehung
Der berühmte Theologe Karl Barth lebte mit zwei Frauen zusammen: seiner Ehefrau, mit der er fünf Kinder hatte, und seiner Geliebten, die zugleich seine Mitarbeiterin…
Karsten Brensing: "Die Sprache der Tiere" – Wie ähnlich sind sich Mensch und Tier?
Ein Philosoph, der sich schämt vor seiner Katze nackt zu sein oder ein Hund, der Darwin heißt. Schriftstellerin Teresa Präauer und Biologe Karsten Brensing sprechen…
Auszeichnungen: Antiquaria-Preis 2019 an Klaus Völker
Der Philologe und Dramaturg Klaus Völker erhält den 25. Antiquaria-Preis für Buchkultur, der am 24. Januar im Rahmen der Ludwigsburger Antiquariatsmesse überreicht wird. (Mehr in:…
NDR Kultur Sachbuchpreis 2018: "Wie Demokratien sterben" ausgezeichnet
Die US-amerikanischen Politologen Steven Levitsky und Daniel Ziblatt gewinnen mit „Wie Demokratien sterben. Und was wir dagegen tun können“ (DVA) den mit 15.000 Euro dotierten…
#yeaward19: Die Nominierten (1): "Ich bin die Marke Lea"
Ihre Leidenschaft gehört der Fantasyliteratur: Lea Kaib bloggt darüber unter liberiarium.de, produziert Videos und Podcasts. Die 28-Jährige ist aber auch in der analogen Welt unterwegs,…
Kent Nerburn: "Nicht Wolf nicht Hund" – Respektvoll lernen von den Anderen
Nicht Wolf, nicht Hund – so nannte Sitting Bull die Indianer, die bei den Weißen lebten. Der Ethnologe und Reporter Ken Nerburn traf zwei von…
Schriftsteller Aka Morchiladze – "Kugeln flogen um mich wie betrunkene Spatzen"
Aka Morchiladze ist einer der bekanntesten georgischen Schriftsteller. Wir haben mit ihm über seine Arbeit und die georgische Literatur gesprochen. Deutschlandfunk Kultur, Das Blaue SofaDirekter…
Max Czollek: "Desintegriert Euch" – "Politische Sonntagsreden sind Realtitätsverweigerung"
Mit „Desintegriert Euch“ erteilt der Lyriker und Politologe Max Czollek dem deutschen Integrationsdenken eine Absage: Er kritisiert neo-völkisches Denken und eine Kultur der Integrations-Bringschuld. Deutschlandfunk…
Stephan Thome: "Gott der Barbaren" – 700 Seiten Pflichtübung eines Sinologen
Zum dritten Mal steht Stephan Thome auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises. Sein Roman „Gott der Barbaren“ handelt vom Taiping-Aufstand in China: Ein Historienroman, dessen…
Psychologe mit Unterleibsleiden: Der englische Patient
Familien-Malaisen, Muttertod und Anal- und Beckenbodenmassage: Tim Parks‘ neuer Roman „In Extremis“ ist die zu lang geratene Geschichte eines notorischen Verdrängers und seines Leidens an…
Himmelsscheibe von Nebra – Archäologie – so spannend wie ein Thriller
„Die Himmelsscheibe von Nebra ist vielleicht das bedeutendste archäologische Fundstück Deutschlands“, sagt der Archäologe Harald Meller. Aber auch die Geschichte ihrer Entdeckung liest sich wie…
Emmanuel Todd: "Traurige Moderne" – Eliten-Bashing im elitären Duktus
In „Traurige Moderne“ erklärt der französische Star-Soziologe Emmanuel Todd die Weltereignisse als Folge familiärer Strukturen. Was originell sein könnte, wird zu einer deterministischen Verschwörungstheorie. Todd,…
D.B. Blettenberg: "Falken jagen" – Eisige Dialoge und kreativer Zynismus
Privatermittler Farang ist dem „Falken“, einem Mörder, der in Thailand vermeintlich wahllos Menschen umbringt, dicht auf den Versen. Sein Motiv reicht tief in die deutsche…
Moshe Zuckermann: "Der allgegenwärtige Antisemit" – Polemische Kritik am deutsch-israelischen Verhältnis
Israel und Deutschland verbindet eine „pathologische Beziehung“: Das schreibt Moshe Zuckermann in „Der allgegenwärtige Antisemit“. Trotz aller Einseitigkeit legt der israelische Soziologe mit seinem Buch…
Patrick Modiano: "Schlafende Erinnerungen" – Paris als magisches Reich aus Worten
Mit einfacher Prosa führt Nobelpreisträger Patrick Modiano durch „Schlafende Erinnerungen“, die er selbst in den Straßen von Paris sammelte oder die ihm im Traum zugeflogen…