Schlagwort: Lust
Verena Mermer: "Autobus ultima speranza" – Streitlust und Missgunst fahren mit
In ihrem Sozialroman befasst sich die österreichische Schriftstellerin Verena Mermer mit Hilfsarbeitern und Nannys aus den Dörfern Rumäniens. Der Roman folgt ihnen auf ihrer Busreise in die wohlhabenden Gesellschaften, die ihre Dienste nutzen.
Deutschlandfunk Kultur, Lesart
Direkter Link zur Audiodatei
Nora Krug: Polka tanzen in Milwaukee
Die Illustratorin Nora Krug im Gespräch über ihr neues Buch „Heimat“, das Leben als Deutsche in den USA und das Potenzial von Graphic Memoirs für die Geschichtsaufarbeitung. (Mehr in: Magazin „Literatur“ auf Goethe.de – Goethe-Institut)
Literarischer Adventskalender (14) – Andrew Sean Greer: "Mister Weniger"
„Mister Weniger“ handelt vom einem Schriftsteller, der auf Weltreise geht. In Wirklichkeit flüchtet er, weil sein Ex-Freund einen anderen heiratet. Dennoch ist das Buch eine Komödie mit viel Witz. Es macht Lust auf das Leben nach 40.
Deutschlandfunk Kultur, Lesart
Direkter Link zur Audiodatei
Lieblingsbuchhandlung: Steffen Mensching über Leselust in Eisenach: Im Schatten der Wartburg
Ist Steffen Mensching in Eisenach, dann schaut er gern bei Leselust vorbei. Warum? Das verrät der Autor in unserer Serie über Lieblingsbuchhandlungen. (Mehr in: boersenblatt.net News)
#yeaward19: Die Nominierten (2): Reiselust trifft Arbeitsfreude
Michael Hammerer schreibt ein Buch über seine Radtour durch Europa, engagiert sich bei der AVA Verlagsauslieferung für seine Kunden und arbeitet bei den Jungen Verlagsmenschen mit. Und das ist noch längst nicht alles. (Mehr in: boersenblatt.net News)
Literarischer Adventskalender (7) – Jennifer Clement: "Gebete für die Vermissten"
Das Mädchen Ladydi wächst in einem mexikanischen Bergdorf auf, das von der Drogenmafia kontrolliert wird. Die schwierigen Lebensverhältnisse dort werden aus ihrer Sicht erzählt, doch neben den Problemen beschreibt sie auch Lebenslust und menschliche Wärme.
Deutschlandfunk Kultur, Lesart
Direkter Link zur Audiodatei
Honorarwerk für gemeinsame Vergütungsregeln: Was ist eine Illustration wert?
„Kann man nicht so genau sagen“, lautet die Standardantwort auf die Frage, was denn eine Illustration durchschnittlich kostet. Deshalb hat die Illustratoren Organisation e.V. (IO) ermittelt, wie sich die Vergütung zusammensetzt und was am Markt üblich gezahlt wird. Die Tabellen und Herleitungen liegen nun in ihrem „Honorarwerk Illustration“ vor. (Mehr in: boersenblatt.net News)
Berliner Kinderbuchautoren informieren: Die "Spreeautoren" bloggen jetzt
Kinder- und Jugendbuchautoren und -illustratoren in Berlin wollen in ihrem neuen Blog „Spreeautoren“ darüber informieren, was sie beschäftigt. Es soll Beiträge geben zu neuen Tendenzen im Kinderbuchmarkt, zu Freud und Leid mit Verlagen und Agenturen, über die Lesekrise, neue Medien und ihre Erfahrungen bei Lesungen. (Mehr in: boersenblatt.net News)
Die Schriftstellerin Judith Schalansky – Die Natur schreibend erobern
In ihren Arbeit widmet sich Judith Schalansky häufig zwei Themen, dem Verlust und der Natur. Letztere, so sagt sie, „haben wir den Naturwisschenschaftlern leichtfertig überlassen“. Das will die Schriftstellerin nicht länger hinnehmen – mit Erfolg.
Deutschlandfunk Kultur, Im Gespräch
Direkter Link zur Audiodatei
Raabe-Preisträgerin Judith Schalansky – Jeder Gegenstand hat eine eigene Tonlage
Die Autorin Judith Schalansky erzählt in „Verzeichnis einiger Verluste“ von Dingen, die unwiederbringlich verschwunden sind. Im Gespräch schwärmt sie von Umbruchsituationen.
Deutschlandfunk Kultur, Lesart
Direkter Link zur Audiodatei
Geschichte verlorener Dinge: Wo "lesbisch" neben "lesbar" steht
Ein Leuchtturm im Literaturherbst: Judith Schalanskys sucht in ihrem neuen Buch „Verzeichnis einiger Verluste“ verschollene Schätze im Dunkel der Literaturgeschichte – und denkt sich ihren Teil dazu. (Mehr in: SPIEGEL ONLINE – Kultur)
Jérôme Leroy: „Die Verdunkelten“ – Aussteiger in einem ermüdeten Europa
Europa wird geschüttelt von Terror, Kontrollverlust und Gewalt. Der Geheimdienst steht vor einem Rätsel: Menschen verschwinden und tauchen mit neuer Identität wieder auf. Jérôme Leroy malt in „Die Verdunkelten“ eine düstere Vision von der Zukunft.
Deutschlandfunk Kultur, Frühkritik
Direkter Link zur Audiodatei
Stadt Land Buch vom 10.-16. November : Nordische Gastländer
Der Lesemarathon STADT LAND BUCH steht dieses Jahr im Zeichen der nordischen Literatur. Rund 70 Veranstaltungen mit Autoren und Illustratoren der Gastländer Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland und Island sind in Berlin und Brandenburg geplant, darunter ein Lesemarathon. Den feierlichen Auftakt der Veranstaltungsreihe bildet die Verleihung des Berliner Verlagspreises im Deutschen Theater in Berlin. (Mehr in: boersenblatt.net News)
#1: Das Geheimnis kluger Entscheidungen: Von Bauchgefühl und Körpersignalen
Das Geheimnis kluger Entscheidungen: Von Bauchgefühl und Körpersignalen
Maja Storch (Autor, Illustrator)
(23)
Neu kaufen: EUR 10,00
22 Angebote ab EUR 9,80
(In der Bücher-Bestseller-Liste finden Sie maßgebliche Informationen über die aktuelle Rangposition dieses Produkts.)
Caroline Bugler et al.: "Das Kunst-Buch. Wichtige Werke einfach erklärt" – Gewappnet ins nächste Museum
Es sind oft nur kleine Hinweise, die dem Kunstinteressierten fehlen, um ein Bild einzuordnen und es im Kontext der Epoche zu verstehen. „Das Kunst-Buch“ hilft hier, in dem es Grundlagenwissen liefert und so Lust auf den Gang durchs Kunstmuseum macht.
Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik
Direkter Link zur Audiodatei
Judith Schalansky erhält Raabe-Literaturpreis
Laut Jury bietet Judith Schalanskys Buch „Verzeichnis einiger Verluste“ eine ganz neue Literaturgattung an. Dafür bekommt die Autorin einen der wichtigsten Literaturpreise Deutschlands verliehen. (Mehr in: Deutsche Welle: DW-WORLD.DE Bücher)
Wilhelm-Raabe-Literaturpreis für Judith Schalansky – "Eine Grenzgängerin zwischen Natur und Poesie"
Der Wilhelm-Raabe-Literaturpreis geht in diesem Jahr an Judith Schalansky. In ihrem „Verzeichnis einiger Verluste“ beschreibt sie „sehr heterogene Texte“ über „sehr heterogene, verschwundene Dinge“, sagt Juror Hubert Winkels.
Deutschlandfunk Kultur, Lesart
Direkter Link zur Audiodatei
Kinderbuch-Neuerscheinung 2018: Die muhende Katze
Die pfiffige Kuh-Geschichte der Jungautorin Franziska Frey begeistert Kinder und Eltern
Helga ist eine kleine Kuh und jeden Tag freut sie sich auf den Besuch ihres besten Freundes Leo. Eines Tages erzählt Leo ihr, dass er wegziehen muss. Helga will mitkommen, doch Leo erklärt ihr traurig: „Nur Haustiere dürfen umziehen und Kühe sind keine Haustiere.“
Ein Problem – Eine Lösung! So zumindest stellt sich das die kleine Kuh Helga vor, kurzerhand verkleidet sie sich als Hauskatze um mit ihrem besten Freund Leo umziehen zu können. Doch im Laufe der Geschichte wir deutlich, dass es nicht so einfach ist in der Haut einer Katze zu stecken: Die merkwürdigen Katzenlaute, das schleimige Katzenfutter und dann soll Helga auch noch klettern. Am Ende kommt natürlich die Wahrheit ans Licht und Helga erkennt, dass die Wahrheit immer die beste Lösung ist.
Mit viel Humor geschrieben und wunderschön illustriert
Franziska Frey hat schon im Grundschulalter kleine Mäusegeschichten geschrieben und jede Minute gezeichnet, doch bis zu ihrem ersten Kinderbuch war es ein weiter Weg: „Ich habe nie geplant Kinderbuchautorin zu werden, meine erste Geschichte habe ich für meinen Sohn geschrieben und illustriert, doch aus einer wurden zwei und heute sind es fünf. Ich wollte einfach nur meinen Sohn für Bücher begeistern, ihn zum lachen, aber auch zum nachdenken bringen. Es ging mir nie darum zu gefallen, aber genau deshalb sind alle diese Geschichten so besonders und authentisch!“ erklärt die Jungautorin. Unter dem Label FarbFux publiziert Sie jetzt ihr erstes Kinderbuch, für Kinder von 3 bis 6 Jahren, selbst und möchte in Zukunft auch mit ihren anderen Geschichten Kinder begeistern.
Mehr Informationen zum Buch und der Autorin finden Sie unter: www.buhl-design.de/f-a-r-b-f-u-x-kinderbücher, auf Facebook: www.facebook.com/FarbFux-Kinderbücher-300526794058639 oder direkt auf Amazon: www.amazon.de/dp/396443311X. (Mehr in: TRENDKRAFT)
Erstes Buch von "Hooligans Gegen Satzbau" – Mit korrekter Orthographie gegen rechts
Satirisch, bissig und lustig gegen „Rechts-Schreibung“: Seit Jahren engagieren sich die „Hooligans Gegen Satzbau“ gegen Hass und Verrohung gepaart mit einer eigenwilligen Orthographie. „Triumph des Wissens“ ist nun ihr erstes Buch.
Deutschlandfunk Kultur, Lesart
Direkter Link zur Audiodatei
Claus Leggewie liest ein Bild – Räumung des Hambacher Forstes
Wie bebildern wir Macht und Ohnmacht, wie werden politische Zugehörigkeit und einsame Positionen illustriert? Heute lesen wir mit dem Kulturwissenschaftler Claus Leggewie eine vielsagende dpa-Fotografie von der Räumung des Hambacher Forstes.
Deutschlandfunk Kultur, Lesart
Direkter Link zur Audiodatei
Kinderbuch wird verfilmt: "Mein Lotta-Leben" kommt 2019 ins Kino
„Mein Lotta-Leben“ soll 2019 in die deutschen Kinos kommen − die erste Klappe ist bereits gefallen. Der Streifen basiert auf der gleichnamigen Kinderbuchreihe von Alice Pantermüller und Illustratorin Daniela Kohl, die im Arena Verlag erschienen ist. Regie führt Neele Leana Vollmar. (Mehr in: boersenblatt.net News)
Thomas Klupp: "Wie ich fälschte, log und Gutes tat" – Wie man es in der Provinz (gar nicht) aushält
Nach seinem vielversprechenden Debüt „Paradiso“ (2009) legt Thomas Krupp nun seinen zweiten Roman vor und der führt uns wieder in das oberpfälzische Weiden, hinein in die Teenagerhölle von Benedikt Jäger. Selten war das Provinzleben so lustig wie hier.
Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik
Direkter Link zur Audiodatei
Mathias Greffrath liest ein Bild – Die SPD an der Tür
Wie bebildern wir Macht und Ohnmacht, wie werden politische Zugehörigkeit und einsame Positionen illustriert? Heute lesen wir mit dem Publizisten Mathias Greffrath ein vielsagendes dpa-Foto: SPD-Chefin Andrea Nahles und Finanzminister Olaf Scholz an der Tür. Was wollen sie uns verkaufen?
Deutschlandfunk Kultur, Lesart
Direkter Link zur Audiodatei
Lyriksommer: Verse übers Meer – Plastikmüll, Migranten und der Rausch der Tiefe
„Es gibt keine Literatur ohne das Meer“, sagt der argentinische Dichter Sergio Raimondi. Schon immer hatte es seinen Platz in der Dichtung: als Ort des Schreckens, der Abenteuerlust und der Sehnsucht. In jüngster Zeit sind neue Deutungsaspekte hinzugekommen.
Deutschlandfunk Kultur, Literatur
Direkter Link zur Audiodatei
Maike Wetzel: "Elly" – Der schlimmste Albtraum für eine Familie
Ein elfjähriges Mädchen ist spurlos verschwunden. Was macht dieser schreckliche Verlust mit denen, die zurückbleiben? Schonungslos erzählt Maike Wetzel in ihrem Debütroman „Elly“ von übergroßem Schmerz – und seiner zerstörerischen Kraft.
Deutschlandfunk Kultur, Lesart
Robert H. Lustig: "Brainwashed" – Wie die Industrie Vergnügen als Glück verkauft
Die Industrie manipuliert unser Glücksempfinden, schreibt US-Hormonspezialist Robert H. Lustig in „Brainwashed“. Als Gegenmittel empfiehlt er etwa mehr Schlaf und Sport sowie Kochen. Manchmal klingen seine Argumente jedoch ein wenig nach düsterer Verschwörungstheorie.
Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik
Direkter Link zur Audiodatei
Monika Helfer und Michael Köhlmeier – Schön und schmerzhaft in der Schreib-Manufaktur
Ist es Last oder Lust, wenn bei einem Paar beide Schriftsteller sind? Monika Helfer und Michael Köhlmeier leben und schreiben unter einem Dach und können es sich nicht anders vorstellen.
Deutschlandfunk Kultur, Im Gespräch
Direkter Link zur Audiodatei
Detlef Gürtler über sein Buch "Clusterfuck" – Wenn alles den Bach runtergeht und nichts mehr funktioniert
Der Begriff kommt aus der US-Militärsprache: „Clusterfuck“ meine Situationen, in denen es keine Lösungen mehr gebe, erklärt Journalist Detlef Gürtler. Deshalb heißt das Buch über die größten Katastrophen der Menschheit genau so – das er mit Holm Friebe verfasst hat.
Deutschlandfunk Kultur, Lesart
Direkter Link zur Audiodatei
Chusita: "Sex" – Was Jugendliche über Lust und Liebe wissen wollen
Die Youtuberin Chusita hat ein Buch für Jugendliche geschrieben: über Sex. Sehr direkt, aber nie plump. Warum das Buch ein großes Glück für junge Leserinnen und Leser ist, erklärt unsere Kritikerin.
Deutschlandfunk Kultur, Lesart
Direkter Link zur Audiodatei
Die Sonntagsfrage : "Warum müssen Sachbücher schön sein, Herr Wagner?"
Die Edition Zeitblende hat 2017 mit illustrierten Heften angefangen, im Herbst legt das Imprint des AT Verlags sein erstes Buchprogramm vor: 6 schön gestaltete, erzählende Sachbücher. Wie viel Aufwand in die Ausstattung gesteckt wurde, warum das nötig ist und wen die Edition Zeitblende begeistern möchte, erklärt ihr Herausgeber Gerd Wagner. (Mehr in: boersenblatt.net News)
E-Book
-
Barrierefreiheit: „Das E-Book kann alles ändern – aber nur, wenn es barrierefrei produziert ist!“
17. Januar 2019
Die Deutsche Zentralbücherei für Blinde (DZB) unterstützt Verlage bei der Erstellung inklusiver EPUB3-Publikationen, um auf ein gleichberechtigtes und aktuelles Angebot für blinde und sehbehinderte Menschen hinzuwirken. Welche Werkzeuge dafür geschaffen wurden und warum barrierefreies Publizieren für Verlage relevant ist, erklärt Sarah Bohnert, die das Projekt BACC bei der DZB leitet.
Mehr im Börsenblatt
-
Self-Publishing-Seminar: E-Books erstellen und verkaufen
29. Dezember 2018
Am Samstag, 19. Januar 2019 von 10 bis 17 Uhr findet das E-Book- und Self-Publishing-Seminar mit Wolfgang Tischer erneut in Stuttgart statt. Melden Sie sich jetzt an!
Beitrag »Self-Publishing-Seminar: E-Books erstellen und verkaufen« veröffentlicht im literaturcafe.de.
(Mehr in: literaturcafe.de) -
Immer weniger kaufen Bücher – Anteil von E-Books wächst leicht
11. Dezember 2018
In deutlich weniger deutschen Haushalten wurden vergangenes Jahr Bücher gekauft. Der Anteil von E-Books konnte aber seit 2014 zulegen.
(Mehr in: E-Book) -
E-Book: Neunmonatszahlen 2018: 19 Prozent mehr Absatz
14. November 2018
Das Wachstumstempo bei E-Books hat auch im dritten Quartal dieses Jahres zugenommen. Nach einem Umsatzplus von 6,6 Prozent im ersten Quartal und 11,3 Prozent im ersten Halbjahr stiegen die E-Book-Umsätze nach neun Monaten um 14,9 Prozent auf 148,3 Millionen Euro. (Mehr in: boersenblatt.net News)
-
E-Book- und Audiobook-Vermarktung: Bookwire realisiert für Verlagskunden Amazon-Kampagnen
14. November 2018
Bookwire baut sein Portfolio an Marketing-Dienstleistungen aus: Seit Anfang November realisiert das Unternehmen für seine Verlagskunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz Amazon-Marketing-Services-Kampagnen. (Mehr in: boersenblatt.net News)
-
Tolino Shine 3: Neuer E-Reader nun etwas leichter und mit viel mehr Speicher
10. Oktober 2018
Die deutschen Tolino-Anbieter haben ihr Shine-Modell etwas verkleinert, die Tasten entfernt, die Beleuchtung erweitert und mehr Speicher eingebaut.
(Mehr in: E-Book) -
iOS 12: Neue Bücher-App synchronisiert sich nicht mit älteren Versionen
2. Oktober 2018
Die Books-Anwendung kann Veränderungen nur noch mit iOS-12- oder macOS- 10.14-Geräten abgleichen. Immerhin funktioniert der umgekehrte Weg.
(Mehr in: E-Book) -
EU-Finanzminister beschließen niedrigere Steuern für E-Books
2. Oktober 2018
Die EU-Finanzminister haben sich darauf geeinigt, einen Vorschlag der EU-Kommission anzunehmen, elektronische Publikationen niedriger besteuern zu dürfen.
(Mehr in: E-Book) -
E-Book und Self-Publishing: Alles, was Sie wissen müssen – Mitschnitt als MP3
27. September 2018
Auf Einladung des Literataturbüros Ostwestfalen-Lippe reiste literaturcafe.de-Herausgeber Wolfgang Tischer für einen Vortrag in der Stadtbibliothek Bielefeld. Thema: »Das E-Book«. Tischer gab einen Überblick über das elektronische Lesen in Deutschland und welchen Anteil das E-Book am Boom des Self-Publishing hat und hatte und was dies für Autorinnen und Autoren bedeutet. Hören Sie im Podcast das literaturcafe.de den Mitschnitt des Vortrags.
Neben der Frage, was überhaupt ein E-Book ist und wer E-Books liest, gab Wolfgang Tischer zunächst einen Überblick über die Entwicklung des E-Books auf dem deutschen Markt. Schon um die Jahrtausendwende versuchte die Firma Gemstar das Rocket-eBook zu etablieren. Äußerlich war das Gerät den aktuellen E-Readern durchaus ähnlich, aber ungleich dicker und schwerer und mit einem schlechteren Lesedisplay.
2003 gab Gemstar jedoch auf und das Rocket-eBook wurde vom deutschen und später auch internationalen Markt genommen. Trotz der Anstrengungen sei der Markt noch nicht reif, so die Firma seinerzeit in einer Pressemeldung.
Warum dann 2011 doch alles anders wurde, das erläutert Wolfgang Tischer in seinem Vortrag. Er erläutert, warum sich für ihn die Frage Papierbuch oder E-Book nicht stellt und zeigt, wie das E-Book und ein ganz spezieller Anbieter dem Self-Publishing zum Durchbruch verholgen hat.
Was bedeutet Self-Publishing heute? Was sollte man als Self-Publisher mitbringen? All das wird im rund 90-minütigen Vortrag beleuchtet.
Hören Sie im Podcast des literaturcafe.de den ungekürzten Mitschnitt des Vortrags vom 10. September 2018 in der Stadtbiblitohek Bielfeld.
Und da nach der Ankündigung immer wieder gefragt wurde: Sehr gerne hält Wolfgang Tischer Vorträge und Workshops zu diesem Thema auch in anderen Regionen. Der Referent freut sich über Einladungen und Anfragen. Kontaktinfos finden Sie im Impressum des literaturcafe.de.
Viel Spaß und Inspiration beim Anhören des Vortrags! Über den Player auf dieser Seite können Sie die Themenübesicht ansehen.
Beitrag »E-Book und Self-Publishing: Alles, was Sie wissen müssen – Mitschnitt als MP3« veröffentlicht im literaturcafe.de.
(Mehr in: literaturcafe.de) -
Buchmarkt: Zwischen Euphorie und Weltuntergangsstimmung
26. September 2018
E-Books, Smartphone-Apps und Online-Leseplattformen: Die Nische des digitalen Publizierens ist bunt und lebendig, aber es bleibt eine Nische. (Mehr in: Magazin „Literatur“ auf Goethe.de - Goethe-Institut)
Leseproben
-
Longos: Daphnis und Chloe – Ein Liebesroman
21. Februar 2019
Der erste erotische Roman der Weltliteratur
Kurt Steinmanns Übersetzungen von Homers «Odyssee» und «Ilias» wurden viel gelobt und ausgezeichnet. Nun zeigt er, dass er auch in Fragen der Liebe den richtigen Ton zu treffen weiß. Diese wurde selten zartfühlender, heiterer und unschuldiger beschrieben als in Longos' «Daphnis und Chloe». Als Findelkinder von zwei Hirtenfamilien aufgenommen, wachsen die beiden titelgebenden Helden in der idyllischen Berglandschaft der Insel Lesbos auf. Spielerisch entdecken sie über Jahre hinweg ihre Körper und ihre Leidenschaft, ehe sich am Ende all ihre Wünsche erfüllen. Longos` zauberhafter Liebesroman ist eines der inspirierendsten Zeugnisse antiker Literatur mit unzähligen Bearbeitungen des Themas durch Kunst, Musik und Literatur.
Quelle: Random House
-
21. Februar 2019
Die erste Bloggerin der Weltliteratur - tagesaktuelle Notizen aus einer sagenhaften Hochkultur
Ein Bündel edlen Papiers diente Sei Shônagon vor tausend Jahren als Tagebuch. Diesem vertraute sie ihre intimsten Geheimnisse an, darunter allerlei Delikates aus den Privatgemächern des Kaiserpalasts. Freimütig schwärmt die selbstbewusste junge Frau von Stil und Schönheit, macht sich über die Marotten der Männer lustig und ergründet mit heiterem Eigensinn Himmel und Erde. Ob sie vom prachtvollen Schwertlilienfest erzählt, vom Ausrücken der Kaiserlichen Gewittergarde oder von klammheimlichen Tête-à-Têtes – dank des lebendigen Stils wirken ihre höfischen Impressionen wie mit dem Tuschepinsel hingetupfte Ewigkeitsbilder.
Quelle: Random House
-
Regina Scheer: Gott wohnt im Wedding – Roman Der neue Roman der Autorin von „Machandel“
21. Februar 2019
Ein Haus. Ein Jahrhundert. So viele Lebensgeschichten.
Alle sind sie untereinander und schicksalhaft mit dem ehemals roten Wedding verbunden, diesem ärmlichen Stadtteil in Berlin. Mit dem heruntergekommenen Haus dort in der Utrechter Straße. Leo, der nach 70 Jahren aus Israel nach Deutschland zurückkehrt, obwohl er das eigentlich nie wollte. Seine Enkelin Nira, die Amir liebt, der in Berlin einen Falafel-Imbiss eröffnet hat. Laila, die gar nicht weiß, dass ihre Sinti-Familie hier einst gewohnt hat. Und schließlich die alte Gertrud, die Leo und seinen Freund Manfred 1944 in ihrem Versteck auf dem Dachboden entdeckt, aber nicht verraten hat. Regina Scheer, die großartige Erzählerin deutscher Geschichte, hat die Leben ihrer Protagonisten zu einem literarischen Epos verwoben voller Wahrhaftigkeit und menschlicher Wärme.
Quelle: Random House
-
Ursula Ott: Das Haus meiner Eltern hat viele Räume – Vom Loslassen, Ausräumen und Bewahren
21. Februar 2019
Das Elternhaus. Es ist zu groß geworden für die alten Eltern. Es steht vielleicht sogar weit weg vom Leben, Lieben und Arbeiten der Kinder, die in der Mitte des Lebens genug mit sich selbst zu tun haben – und jetzt doch entscheiden müssen: Was machen wir mit dem Ort unserer Kindheit? Wie verabschieden wir die Heimat in Würde? Was hat für uns als Familie wirklich noch einen Wert und was muss weg?
Quelle: Random House
-
Adriana Popescu: Morgen irgendwo am Meer
21. Februar 2019
Ein goldener Mercedes, Wind in den Haaren und das Meer vor Augen - vier Jugendliche auf dem Weg nach Lissabon ...
Was Romy, Konrad, Nele und Julian auf ihrem gemeinsamen Weg nach Lissabon erwartet, scheint der perfekte Sommerroadtrip nach dem Abitur zu sein. Doch dass jeder von ihnen weit mehr als nur leichte Sommerklamotten im Gepäck hat, wird dem eher durch Zufall zusammengewürfelten Quartett erst im Lauf der Reise klar. Denn in Wahrheit geht es bei diesem Roadtrip um nichts weniger als die Suche nach sich selbst, dem eigenen Leben, der großen Liebe und wahrer Freundschaft.
Quelle: Random House