Schlagwort: Punk
Nell Zink: „Das Hohe Lied“ – Diffuser Idealismus und Lebenslügen
Von der New Yorker Punk-Szene bis zum Einzug Trumps ins Weiße Haus: Nell Zink erzählt in ihrem Roman „Das Hohe Lied“ von den gesellschaftspolitischen Verschiebungen…
Amerika und Popkultur: Ist Trump Punk?
Der US-Präsident glaubt an nichts außer sich selbst – und ist nicht trotz, sondern wegen seines ungestümen Stils zum Star seiner Wähler geworden. Warum sich…
Krimibestenliste September – Mit Punk an die Spitze
Max Annas erzählt im aktuellen Fall der „Morduntersuchungskommission“ von der Punkszene in Jena 1985 und schnellt auf Platz eins unserer Bestenliste. Garry Disher steigt mit…
Die Kulturhauptstadt 2020 Rijeka literarisch – Industriebrachen und Punk
Rijeka ist bei Kroatiens Nationalisten nicht beliebt: Zu klar demonstriert die Stadt ihre Mulitkulturalität und die Bereitschaft, sich mit Geschichte auseinanderzusetzen. Gilt das Kulturjahr-Motto „Hafen…
Siebziger-Analyse: David Bowies Flirt mit den Nazis
Zwischen Donna Summer und Charles Manson: Der Pop-Spezialist Jens Balzer seziert in einem neuen Buch die Siebzigerjahre – und killt nebenbei den Mythos, Punk sei…
Patti Smith: „Hingabe“ – Voller Obsession und Kitsch
Erst wollte sie Dichterin werden, dann kam Patti Smith ihre Rockkarriere dazwischen. Im Alter von 72 Jahren hat sie nun ihren ersten Roman veröffentlicht. Darin…
Post-Punk-Geschichten aus der schottischen Provinz: Ganz weit draußen
Die Biografie einer erfundenen Band erzählt der Musikjournalist David Keenan in seinem ersten Roman – zugleich ist das Buch auch eine Studie darin, wie Kreativität…
„Miami Punk“ von Juan S. Guse: Zerstören und verwalten, zerstören und verwalten
Der Roman „Miami Punk“ erinnert an David Foster Wallace‘ „Unendlicher Spaß“ – nur mit Computerspielen. Im Zentrum: eine Gesellschaft, die ihre Bürger in digitale Räume…
„Miami Punk“ nach der Katastrophe: Counter Strike gegen Hoffnungslosigkeit
In Juan S. Guses großartigem zweiten Roman „Miami Punk“ sitzt eine Gesellschaft plötzlich auf dem Trockenen. Da helfen nur noch Videospiele – und Kuscheln. Mehr…
Juan S. Guse: „Miami Punk“ – Eines der ungewöhnlichsten Bücher zurzeit
In Miami ist auf einmal das Meer weg, geblieben ist eine verwirrte Stadt. Juan S. Guse erzählt in „Miami Punk“ in experimentellen Fragmenten von lethargischen…
Mein Mann, der Rentner, und dieses Internet von Rosa Schmidt
Für viele Menschen steht alle Jahre wieder ganz plötzlich das Weihnachtsfest vor der Tür. Und obwohl die meisten von ihnen in freudiger Erwartung die Jahre…
Literarischer Adventskalender (15) – Virginie Despentes: "Das Leben des Vernon Subutex"
Für Vernon Subutex ist Punk nicht nur ein Sound, sondern ein Lebensentwurf. Doch als er seinen Plattenladen verliert, wird seine Realität auf die Probe gestellt….
Philip Reeve: "Mortal Engines – Krieg der Städte" – Mad Max trifft Jules Verne
Im Genre „Steampunk“ treffen Fantasy und Science Fiction aufeinander. Mit „Mortal Engines“ von Philip Reeve ist nun ein Klassiker des Genres verfilmt worden. Die seltsam…
Sky du Mont über das Lesen und Schreiben von Büchern
Stuttgarter Buchwochen, kurz nach 18 Uhr. In einer knappen Stunde wird Sky du Mont auf der Bühne sitzen und aus seinem Buch »Jung sterben ist…
Krimi über schwarze Polizisten: Weiße? Dürfen sie nicht kontrollieren
1948 in Atlanta: Der Bürgermeister braucht die Stimmen der Afroamerikaner, deshalb werden einige von ihnen Polizisten – mit eingeschränkten Befugnissen. Ausgangspunkt für Thomas Mullens Kriminalroman „Darktown“….