Schlagwort: Sprache
Wie Sprache tröstet und Hoffnung weckt – Schöner schreiben
Unser Kolumnist zeigt an Beispielen aus der Literatur, wie kraftvoll die deutsche Sprache sein kann. Folge 55: Anna Seghers‘ Jahrhundertroman »Das siebte Kreuz«. Mehr in…
Axel Hacke: „Im Bann des Eichelhechts“ – Das Universum der Fehlermacher
Der Kolumnist Axel Hacke schreibt viel über Sprache und Verirrungen, die durch Rechtschreibfehler oder falsche Übersetzungen entstehen. So auch in seinem neuen Buch „Im Bann…
Uwe Johnson in seinen Briefen – „Mit herzlichen Grüßen, euer Ossian“
Uwe Johnson, einer der bedeutendsten Schriftsteller des 20. Jahrhundert, war auch ein begnadeter Briefeschreiber. Er schrieb sie als Literatur, mit verweisungsreicher Sprache und wiederkehrenden Motiven….
Johann Jakob Spreng: „Unerhörte Auswahl vergessener Wortschönheiten“ – Bobern, Hesebese, Abersel
Das Lebenswerk des Baseler Gelehrten Johann Jakob Spreng sollte das umfassendste Nachschlagewerk zur deutschen Sprache werden, blieb aber 250 Jahre lang unveröffentlicht. Der Germanist Heinrich…
Daniel Defoe, Herman Melville, Robert Louis Stevenson, Mark Twain: Die großen Klassiker der Abenteuerliteratur (im Schuber) – Robinson Crusoe – Moby Dick – Die Schatzinsel – Tom Sawyer & Huckleberry Finn
Der geschmackvoll gestaltete Schmuckschuber mit den spannenden Abenteuern Robinson Crusoe, Moby Dick, Die Schatzinsel, Tom Sawyer & Hucklebery Finn ist das ideale Geschenk für Leser…
Andrea Langenbacher: Die ganze Welt und noch viel mehr – Kindergebete, die mitwachsen
Kindergebete – modern, frisch, einfach anders! Kinder haben eine eigene Sprache – auch wenn sie beten. Andrea Langenbacher nimmt das ernst und formuliert hier Gebetstexte…
T. C. Boyles Roman „Sprich mit mir“: Schimpanse, geliebter Bruder
T. C. Boyle erzählt in „Sprich mit mir“ von dem Versuch der Menschen, den Affen ihre Sprache beizubringen. Davon hängt für sie einiges ab. Und…
Haruki Murakami: „Erste Person Singular“ – Ein globaler Pseudo-Mystiker
Haruki Murakamis Erzählband „Erste Person Singular“ versammelt die typischen Zutaten des japanischen Erfolgsautors: sprechende Affen, doppelte Böden, das Spiel mit Masken. Die Sprache ist einfach,…
Jürg Halter: „Gemeinsame Sprache“ – Gedichte als Mitträger unserer inneren Schwere
Ironie und Sentiment: Jürg Halters neue Poesie spannt einen Bogen von der politischen Anklage bis zur Liebespoesie. Was alle Texte verbindet, ist Leidenschaft und der…
Carsten Jochum-Bortfeld: Paulus in Ephesus – Eine Expedition in die Entstehungszeit des Neuen Testaments
Auf Spurensuche in Ephesus Ephesus – die antike Metropole in der heutigen Türkei war drei Jahre lang das Basislager, von dem aus Paulus seine Mission…
100. Geburtstag von Patricia Highsmith: Im Untergrund wütet das Begehren
Temperierte Sprache, präzises Tempo, kühler Blick aus der Halbdistanz: Vor hundert Jahren wurde Patricia Highsmith geboren. Quelle: SZ.de
Hubert Mingarelli: „Ein Wintermahl“ – Der Versuch, dem Krieg zu entkommen
Karg wie die Schneelandschaft ist die Sprache von Hubert Mingarelli. Der Roman „Ein Wintermahl“ erzählt von drei Soldaten, die sich während des Zweiten Weltkriegs weigern,…
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Grimms Märchen – vollständig und illustriert (Cabra-Lederausgabe) – Kinder- und Hausmärchen
Kein anderes Werk deutscher Sprache ist weltweit so bekannt und verbreitet wie die Märchensammlung der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm: Die Bezeichnung ‚Grimms Märchen‘ ist…
Die Schriftstellerin Clarice Lispector – „Nahe dem wilden Herzen“
Clarice Lispector ist eine der größten Schriftstellerinnen der brasilianischen Literatur. In ihren literarischen Texten versucht sie, der menschlichen Erfahrung in ihrer charakteristischen Sprache Ausdruck zu…
„Schöner schreiben“-Kolumne: Wie man wahrhaftig über die Liebe schreibt
Unser Kolumnist zeigt an Beispielen aus der Literatur, wie kraftvoll die deutsche Sprache sein kann. Folge 49: Urs Widmer über das Leben als Abenteuer. Mehr…