Schlagwort: Springer
Interview mit Daniel Ropers, CEO von Springer Nature: Ganz nah an der Community
Nach dem verschobenen Börsengang rücken die strategischen Perspektiven in den Vordergrund. Springer-Nature-Chef Daniel Ropers hat die Vision einer offenen Wissenschaft, die ihre Prozesse effizienter gestaltet, mehr Kreativität freisetzt und Inhalte tauscht. (Mehr in: boersenblatt.net News)
Swisscom eröffnet neue Dimensionen im Audio Branding – Einzigartiger akustischer Markenauftritt und digitales Audio-Interaction von comevis
Cologne, 22. Juni 2018: Seit dem Siegeszug von Alexa & Co. sind digitale Sprachassistenten aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Akustik-Strategen von comevis gehen mit ihren auditiven Lösungen noch einen Schritt weiter und schaffen individuelle Audio-Interaction-Design`s für ihre Kunden. Jüngstes Beispiel ist das neue auditive Service-Design für die Swisscom. So ist es comevis gelungen, einen visionären Corporate Sound zu erschaffen der die Marke Swisscom trägt. Hinzu kommen neue Stimmen in 4 Sprachen. Die ganzheitliche, neue Dimension des Zuhörens ist im Detail auf die jeweiligen Kundenanliegen abgestimmt und somit mal aktivierend oder eher beruhigend. Die Klangwelten schaffen ein sinnliches Erlebnis, dass im Ohr bleibt und Swisscom zu einem einzigartigen akustischen Markenauftritt verhilft.
Neue Sprecherinnen und Sprecher führen in Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch durchs Programm bzw. bieten ein Guiding in der Service-Navigation. Die neuen Stimmen der Swisscom sind seit April 2018 „im Dienst“. Sie begrüßen z.B. Kunden beim Anruf auf allen Servicenummern. Der Clou: Je nach Anliegen des Kunden ändert sich die Stimmungslage. So hört der Kunde aktivierende Klänge, wenn er Wissensbedarf zu Produktlösungen wie z.B. dem Komplettpaket inOne hat. Meldet er hingegen eine Störung, erklingen eher beruhigende Sequenzen des Corporate Sound.
Marcel Hischier [swisscom, Head of Channel Orchestration & Tools] ist begeistert von der Zusammenarbeit mit comevis: „Wir wollen unseren Kunden mehr auditive Orientierung geben und das Erlebnis in jeder Beziehung positiv gestalten. Mit Hilfe der Akustik-Experten und Sound-Designer von comevis ist uns ein einzigartiges akustisches Design gelungen, das unsere Marke stärkt und die Kundenbindung vertieft. Zudem können beispielsweise event-orientierte Adaptionen, wie zur Fußballweltmeisterschafft leicht integriert werden, diese greifen dann saisonale Stimmungen auf und das unterstreicht unseren Anspruch an unsere erlebbare Service-Qualität“
Mit dem Swisscom-Projekt beweist comevis erneut die wachsende Bedeutung der Thematik Audio Branding und Corporate Sound als innovatives Audio-Marketinginstrument. „Töne, Sound, Stimmen und positiv wahrgenommene Hördialoge verstärken die Markenidentität eines Unternehmens. Akustische Markenführung ist gleichbedeutend mit einem visuellen Branding“, erklärt Stephan Vincent Nölke, Geschäftsführer und CEO bei comevis.
————————
Über swisscom + comevis
Die Swisscom AG ist neben der Schweizerischen Post eine Nachfolgerin der PTT und ein führendes Schweizer Telekommunikationsunternehmen mit Sitz in Worblaufen bei Bern. www.swisscom.ch
comevis zählt mit einem Team aus 15 Experten und Wissenschaftlern zu den führenden Anbietern für auditive Marken-, Vertriebs- & Service-Kommunikation. Eine Spezialdisziplin sind Lösungen im Bereich Digital-Audio-Interaction [Service-Design] und Acoustic-Ecology [digital + physisch]. Gegründet 2002 von Stephan Vincent Nölke, Geschäftsführer, langjähriger Lehrbeauftragter und Fachbuchautor entwickelt sein Expertenteam in den comevis sonicLABs wissenschaftlich fundierte Klanganwendungen. comevis unterstützt dabei namhafte Kunden aus den Bereichen B2B und B2C gleichermaßen ganzheitlich von der Strategie über die Kreation bis zur Realisierung. Zu den Kunden Unternehmen wie z.B.: Aduno (CH), Axel Springer, Bayer Pharma, Bosch, Bundesministerium für Familie, BVB, Camlog, Carglass, Condor, Continental, DB Regio, DB Schenker, Deutsche POST DHL, DEVK, DFL, Dr. Hauschka, HUK, Jena Pharm, Targobank, Telekom, Thomas Cook, Signal Iduna, Sony Mobile, Sparkassen, Swisscom, SonnenklarTV, Telefonica/o2, Qiagen, QVC, Unitymedia, Vaillant, Velux, Wala, Wilo, Yello, Yves Rocher, Zeiss Vision und viele mehr. Kontakt: comevis GmbH & Co. KG, Schanzenstr. 39E1, D-51063 Köln, www.comevis.com
infoservice (at) comevis.com, +49 (0) 221 17733970
Facebook: https://de-de.facebook.com/comevis/ (Mehr in: PresseAnzeiger.de – FRANZIS Verlag GmbH Pressemappe)
Springer Medizin Verlag in Deutschland: Fabian Kaufmann rückt auf
Fabian Kaufmann (Foto) hat zum 4. Juni den Vorsitz der Geschäftsführung des Springer Medizin Verlags in Deutschland übernommen. Er löst in dieser Funktion Joachim Krieger ab, der Geschäftsführer bei Springer Medizin bleibt. (Mehr in: boersenblatt.net News)
In letzter Minute: Springer Nature verschiebt Börsengang
Der Wissenschaftsverlag Springer Nature verschiebt seinen für morgen, 9. Mai, geplanten Börsengang. Wie es in einer Ad-hoc-Mitteilung des Unternehmens heißt, hätten der Verlag und seine Gesellschafter dies „aufgrund des Marktumfelds“ entschieden. (Mehr in: boersenblatt.net News)
Börsengang von Springer Nature: Kühne Kapitaljäger
Börsengänge von Verlagen haben in der Vergangenheit nicht immer die Erwartungen erfüllt – Springer Nature geht die Sache trotzdem an: Ab morgen werden die Aktien des Konzerns an der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt. (Mehr in: boersenblatt.net News)
Zeichnungsfrist beginnt: Springer Nature-Aktien kosten zwischen 10,50 und 14,50 Euro
Ab morgen können Aktien von Springer Nature gezeichnet werden – der Preis je Aktie liegt zwischen 10,50 bis 14,50 Euro. Die Eigentümer des Konzerns hoffen auf Einnahmen von bis zu 1,6 Milliarden Euro. (Mehr in: boersenblatt.net News)
Mitarbeiter protestieren gegen Amazon-Chef Bezos: Studie untersucht Amazons Steuerpraktiken
Vor der Preisverleihung des Axel-Springer-Awards an Amazon-Gründer Jeff Bezos gestern Abend in Berlin protestierten rund 450 Amazon-Mitarbeiter und Politiker wie SPD-Parteichefin Andrea Nahles. Nach einer Studie der Otto Brenner Stiftung zahlt Amazon hierzulande weniger als 20 Prozent der eigentlich nach Umsätzen fälligen Steuern. (Mehr in: boersenblatt.net News)
Springer Nature, Thieme und Cambridge UP verlangen Urheberrechtsgarantie: Kooperation mit ResearchGate
Die Wissenschaftsverlage Springer Nature, Thieme und Cambridge University Press haben mit der Kollaborationsplattform ResearchGate eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Ziel ist es, das Teilen von Artikeln auf der Plattform so zu gestalten, dass Rechte von Autoren und Verlagen geschützt bleiben. (Mehr in: boersenblatt.net News)
Kapitalerhöhung von rund 1,2 Milliarden Euro: Springer Nature kündigt Börsengang an
Springer Nature plant, gemeinsam mit seinen Gesellschaftern, eine Zulassung der Aktien im Regulierten Markt der Frankfurter Wertpapierbörse (Prime Standard). Der angestrebte Börsengang wird eine Kapitalerhöhung umfassen, durch die ein Emissionserlös von etwa 1,2 Milliarden Euro erzielt werden soll, teilt das Unternehmen mit. Dazu soll Springer Nature am 13. April in eine AG & Co. KGaA umgewandelt werden. (Mehr in: boersenblatt.net News)
eBuch kritisiert Axel Springer Award an Jeff Bezos: "Ein Fauxpas erster Güte"
Die Axel Springer SE verleiht den Axel Springer Award 2018 an den Amazon-Chef Jeff Bezos. Dagegen protestiert die eBuch in einem Offenen Brief an Friede Springer und Mathias Döpfner. Bezos, den „rein profitorientierten Steuervermeider“, mit einem Preis im Namen Axel Springers zu ehren, sei ein „Fauxpas erster Güte“, heißt es darin. (Mehr in: boersenblatt.net News)
Springer Gabler übernimmt Kölner Wissenschaftsverlag: Aus KWV wird Edition KWV
Zum 1. März hat Springer Gabler das Buchprogramm des Kölner Wissenschaftsverlages (KWV) übernommen, der seit 2003 wissenschaftliche Monografien aus unterschiedlichen, betriebswirtschaftlichen Fachrichtungen publiziert. Die rund 170 Titel erscheinen künftig in der neuen Reihe Edition KWV bei Springer Gabler. (Mehr in: boersenblatt.net News)
Ole Könnecke: "Sport ist herrlich" – Basketball-Elefanten und Stabhochspringer-Giraffen
Wie ein Lexikon der Sportarten kommt „Sport ist herrlich“ daher – dabei ist es ein Bilderbuch für Kinder. Von den olympischen Disziplinen bis zu Heuballenschleudern – sämtliche Sportarten werden mit Freude erklärt.
Deutschlandfunk Kultur, Nachspiel
Direkter Link zur Audiodatei
Springer Nature: Börsengang bereits im Mai?
Der Börsengang von Springer Nature rückt offenbar näher: Laut einem Bericht des „Handelsblatts“ wollen Holtzbrinck und BC Partners ihr Aktienpaket bereits im Mai an der Frankfurter Börse platzieren. (Mehr in: boersenblatt.net News)
Die Sonntagsfrage: "Sind E-Books nicht langsam in der Normalität angekommen, Herr Thomas?"
In München ist am Mittwoch mal wieder die E-Book-Konferenz über die Bühne gegangen, unter anderem mit einem Vortrag von Springers „Chief Book Stretegist“ Niels Peter Thomas zur Zukunft der Buchpräsentation und des Lesens. Warum wir noch viele E-Book-Konferenzen brauchen und was künstliche Intelligenz mit Lesen zu tun hat, erklärt er in der Sonntagsfrage. (Mehr in: boersenblatt.net News)
Hinweise verdichten sich: Springer Nature plant offenbar Börsengang
Der Wissenschaftverlag Springer Nature habe die US-Investmentbanken JPMorgan und Morgan Stanley beauftragt, einen Börsengang für 2018 in die Wege zu leiten, wie „Reuters“ unter Verweis auf Insider berichtet. (Mehr in: boersenblatt.net News)
Übernahme der Berliner E-Learning-Plattform: Springer Nature kauft Iversity
Der Wissenschaftsverlag Springer Nature hat mit Wirkung vom 17. Oktober die Berliner E-Learning-Plattform Iversity übernommen. Ein Kaufpreis wurde nicht genannt. (Mehr in: boersenblatt.net News)
Internetzensur: Springer Natur filtert Inhalte für China
Weil die Regierung in Peking wegen unliebsamer Themen Druck auf Springer Nature ausgeübt hat, sperrt der Verlag für chinesische Nutzer künftig rund ein Prozent der Inhalte. Medienberichten zufolge handelt sich um Beiträge, die als systemkritisch eingestuft werden. (Mehr in: boersenblatt.net News)
Internetzensur: Springer Nature filtert Inhalte für China
Weil die Regierung in Peking wegen unliebsamer Themen Druck auf Springer Nature ausgeübt hat, sperrt der Verlag für chinesische Nutzer künftig rund ein Prozent der Inhalte. Medienberichten zufolge handelt sich um Beiträge, die als systemkritisch eingestuft werden. (Mehr in: boersenblatt.net News)
DEAL und Springer Nature verhandeln: Erste Ergebnisse
Das Projekt DEAL der Allianz der Wissenschaftsorganisationen und der Verlag Springer Nature haben bei ihren Verhandlungen über ein zukunftsorientiertes Modell des Publizierens und Lesens wissenschaftlicher Literatur erste Ergebnisse erzielt, wie der Verlag mitteilt. (Mehr in: boersenblatt.net News)
Markenallianz von Springer Nature und Grazer Universitätsverlag: Co-Publishing macht internationalen Vertrieb möglich
Springer Nature hat mit dem Grazer Universitätsverlag eine neue Co-Publishing-Vereinbarung getroffen, um dessen englischsprachige Titel in Markenallianz zu veröffentlichen. (Mehr in: boersenblatt.net News)
Springer Nature: Frank Vrancken Peeters wird erster Chief Commercial Officer
Die Verlagsgruppe Springer Nature erweitert ihr Management Board um die Position eines Chief Commercial Officers: Ab 4. September soll der Medienmanager Frank Vrancken Peeters in dieser Funktion „künftiges Wachstum und die Strategie der Gruppe weiter vorantreiben“, wie es in einer Pressemitteilung heißt. (Mehr in: boersenblatt.net News)
Astrid Horlacher zu Verlagskooperationen mit Unikliniken: Gemeinsame Sache
Die Kooperation eines Verlags mit einer Universitätsklinik kann für beide Seiten vorteilhaft sein. Die ganze Bandbreite medizinischen Wissens wird besser vermittelbar, meint Astrid Horlacher vom Springer-Verlag. (Mehr in: boersenblatt.net News)
Derk Haank zieht sich zurück: Daniel Ropers rückt an die Spitze von Springer Nature
Derk Haank (Foto) will sich bis Ende 2017 aus seiner Rolle als Chief Executive Officer (CEO) von Springer Nature zurückziehen. Seine Nachfolge tritt Daniel Ropers an, zurzeit CEO von bol.com. (Mehr in: boersenblatt.net News)
Springer Wissenschaft feiert 175-jähriges Bestehen: Vom Start-up zum globalen Player
Der Springer Verlag, Stamm-Marke von Springer Nature, wird heute 175 Jahre alt. Bei einer Feier in Heidelberg ließen CEO Derk Haank und Geschäftsführer Heinz Weinheimer den Verlag hochleben – vor mehreren hundert Mitarbeitern. (Mehr in: boersenblatt.net News)
Springer Wissenschaft wird 175: Vorlesungsreihe in Mainz
Der Wissenschaftsverlag Springer feiert sein 175-jähriges Bestehen. Anlass für die Buchwissenschaft der Uni Mainz, zu einer besonderen Vorlesungsreihe einzuladen. Mitarbeiter von Springer Nature sprechen an sechs Nachmittagen über Tradition und Innovation im wissenschaftlichen Publizieren. (Mehr in: boersenblatt.net News)
Springer vereinbart Nationallizenz in Frankreich: Über 33.000 E-Books im Pool
Springer und die französische ABES (Bibliographische Agentur für die höhere Bildung) haben eine neue Nationallizenz unterzeichnet, die den Zugang zu vier vollständigen eBooks-Kollektionen umfasst. (Mehr in: boersenblatt.net News)
Die Sonntagsfrage: "Wie wollen wir in Zukunft arbeiten, Frau Wagner?"
Der Chef als autoritärer Leader – die Zeiten sind vorbei. Wie Teamführung heute geht und welche Tools und Methoden dafür verwendet werden, erklärt Juliane Wagner, Programmleiterin für Managementhemen bei Springer Gabler. (Mehr in: boersenblatt.net News)
Springer: Drei neue Reihen für kognitive Psychologie
Ab Januar 2017 ergänzt Springer sein Portfolio der Kognitionspsychologie um drei neue Buchreihen. Die Bände richten sich an Studenten, Fachleute und Forscher akademischer Einrichtungen. (Mehr in: boersenblatt.net News)
iKiosk und Schweitzer Fachinformationen kooperieren: Digitale Zeitungen für Geschäftskunden
Schweitzer Fachinformationen und iKiosk, der digitale Zeitungs- und Zeitschriftenkiosk von Axel Springer, haben eine strategische B2B-Kooperation geschlossen. (Mehr in: boersenblatt.net News)
Geisteswissenschaften International: Sonderpreis für Andreas Urs Sommer
Der Schweizer Philosoph und Publizist Andreas Urs Sommer wird in diesem Herbst mit dem Sonderpreis im Rahmen des Programms „Geisteswissenschaften International“ ausgezeichnet − für seinen Essay „Werte: Warum man sie braucht, obwohl es sie nicht gibt“ (J. B. Metzler, Springer). Zudem erhalten 17 weitere Werke eine Übersetzungsförderung. (Mehr in: boersenblatt.net News)
E-Book
-
Barrierefreiheit: „Das E-Book kann alles ändern – aber nur, wenn es barrierefrei produziert ist!“
17. Januar 2019
Die Deutsche Zentralbücherei für Blinde (DZB) unterstützt Verlage bei der Erstellung inklusiver EPUB3-Publikationen, um auf ein gleichberechtigtes und aktuelles Angebot für blinde und sehbehinderte Menschen hinzuwirken. Welche Werkzeuge dafür geschaffen wurden und warum barrierefreies Publizieren für Verlage relevant ist, erklärt Sarah Bohnert, die das Projekt BACC bei der DZB leitet.
Mehr im Börsenblatt
-
Self-Publishing-Seminar: E-Books erstellen und verkaufen
29. Dezember 2018
Am Samstag, 19. Januar 2019 von 10 bis 17 Uhr findet das E-Book- und Self-Publishing-Seminar mit Wolfgang Tischer erneut in Stuttgart statt. Melden Sie sich jetzt an!
Beitrag »Self-Publishing-Seminar: E-Books erstellen und verkaufen« veröffentlicht im literaturcafe.de.
(Mehr in: literaturcafe.de) -
Immer weniger kaufen Bücher – Anteil von E-Books wächst leicht
11. Dezember 2018
In deutlich weniger deutschen Haushalten wurden vergangenes Jahr Bücher gekauft. Der Anteil von E-Books konnte aber seit 2014 zulegen.
(Mehr in: E-Book) -
E-Book: Neunmonatszahlen 2018: 19 Prozent mehr Absatz
14. November 2018
Das Wachstumstempo bei E-Books hat auch im dritten Quartal dieses Jahres zugenommen. Nach einem Umsatzplus von 6,6 Prozent im ersten Quartal und 11,3 Prozent im ersten Halbjahr stiegen die E-Book-Umsätze nach neun Monaten um 14,9 Prozent auf 148,3 Millionen Euro. (Mehr in: boersenblatt.net News)
-
E-Book- und Audiobook-Vermarktung: Bookwire realisiert für Verlagskunden Amazon-Kampagnen
14. November 2018
Bookwire baut sein Portfolio an Marketing-Dienstleistungen aus: Seit Anfang November realisiert das Unternehmen für seine Verlagskunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz Amazon-Marketing-Services-Kampagnen. (Mehr in: boersenblatt.net News)
-
Tolino Shine 3: Neuer E-Reader nun etwas leichter und mit viel mehr Speicher
10. Oktober 2018
Die deutschen Tolino-Anbieter haben ihr Shine-Modell etwas verkleinert, die Tasten entfernt, die Beleuchtung erweitert und mehr Speicher eingebaut.
(Mehr in: E-Book) -
iOS 12: Neue Bücher-App synchronisiert sich nicht mit älteren Versionen
2. Oktober 2018
Die Books-Anwendung kann Veränderungen nur noch mit iOS-12- oder macOS- 10.14-Geräten abgleichen. Immerhin funktioniert der umgekehrte Weg.
(Mehr in: E-Book) -
EU-Finanzminister beschließen niedrigere Steuern für E-Books
2. Oktober 2018
Die EU-Finanzminister haben sich darauf geeinigt, einen Vorschlag der EU-Kommission anzunehmen, elektronische Publikationen niedriger besteuern zu dürfen.
(Mehr in: E-Book) -
E-Book und Self-Publishing: Alles, was Sie wissen müssen – Mitschnitt als MP3
27. September 2018
Auf Einladung des Literataturbüros Ostwestfalen-Lippe reiste literaturcafe.de-Herausgeber Wolfgang Tischer für einen Vortrag in der Stadtbibliothek Bielefeld. Thema: »Das E-Book«. Tischer gab einen Überblick über das elektronische Lesen in Deutschland und welchen Anteil das E-Book am Boom des Self-Publishing hat und hatte und was dies für Autorinnen und Autoren bedeutet. Hören Sie im Podcast das literaturcafe.de den Mitschnitt des Vortrags.
Neben der Frage, was überhaupt ein E-Book ist und wer E-Books liest, gab Wolfgang Tischer zunächst einen Überblick über die Entwicklung des E-Books auf dem deutschen Markt. Schon um die Jahrtausendwende versuchte die Firma Gemstar das Rocket-eBook zu etablieren. Äußerlich war das Gerät den aktuellen E-Readern durchaus ähnlich, aber ungleich dicker und schwerer und mit einem schlechteren Lesedisplay.
2003 gab Gemstar jedoch auf und das Rocket-eBook wurde vom deutschen und später auch internationalen Markt genommen. Trotz der Anstrengungen sei der Markt noch nicht reif, so die Firma seinerzeit in einer Pressemeldung.
Warum dann 2011 doch alles anders wurde, das erläutert Wolfgang Tischer in seinem Vortrag. Er erläutert, warum sich für ihn die Frage Papierbuch oder E-Book nicht stellt und zeigt, wie das E-Book und ein ganz spezieller Anbieter dem Self-Publishing zum Durchbruch verholgen hat.
Was bedeutet Self-Publishing heute? Was sollte man als Self-Publisher mitbringen? All das wird im rund 90-minütigen Vortrag beleuchtet.
Hören Sie im Podcast des literaturcafe.de den ungekürzten Mitschnitt des Vortrags vom 10. September 2018 in der Stadtbiblitohek Bielfeld.
Und da nach der Ankündigung immer wieder gefragt wurde: Sehr gerne hält Wolfgang Tischer Vorträge und Workshops zu diesem Thema auch in anderen Regionen. Der Referent freut sich über Einladungen und Anfragen. Kontaktinfos finden Sie im Impressum des literaturcafe.de.
Viel Spaß und Inspiration beim Anhören des Vortrags! Über den Player auf dieser Seite können Sie die Themenübesicht ansehen.
Beitrag »E-Book und Self-Publishing: Alles, was Sie wissen müssen – Mitschnitt als MP3« veröffentlicht im literaturcafe.de.
(Mehr in: literaturcafe.de) -
Buchmarkt: Zwischen Euphorie und Weltuntergangsstimmung
26. September 2018
E-Books, Smartphone-Apps und Online-Leseplattformen: Die Nische des digitalen Publizierens ist bunt und lebendig, aber es bleibt eine Nische. (Mehr in: Magazin „Literatur“ auf Goethe.de - Goethe-Institut)
Leseproben
-
22. Februar 2019
Eine Gesellschaftsdiagnose aus philosophischer Sicht voller überraschender Erkenntnisse
Konservative Landbewohner mögen Hunde, moderne Städter lieber Katzen. Wutbürger sind eigentlich Ekelbürger. Angst macht nicht fremdenfeindlich. Politische Korrektheit ist ein Erkennungszeichen für Gruppenzugehörigkeit. Menschen leben dort streng religiös, wo es viele Parasiten gibt. Erkenntnisse wie diese präsentiert Philipp Hübl aus weltweiten wissenschaftlichen Untersuchungen. Seine Erklärung lautet: Emotionen prägen unsere moralische Identität und damit unsere politischen Präferenzen. Zwischen Traditionalisten und Kosmopoliten verstärkt sich die Polarisierung, wir leben in einer immer aufgeregteren Gesellschaft. Dabei geht es um die Frage, welche Werte ein gutes Leben ausmachen. Die Bruchlinien verlaufen zwischen Alt und Jung, Land und Stadt, Auto und Fahrrad, Tatort und Netflix, Vergangenheit und Zukunft. Wir sind der Aufregung aber nicht hilflos ausgeliefert, sondern in der Lage, selbst zu entscheiden, nach welchen Werten wir leben wollen.
Quelle: Random House
-
Hanns-Josef Ortheil: Was ich liebe – und was nicht – Geschenkausgabe
22. Februar 2019
Die Geschenkausgabe mit der abgerundeten Ecke: anspruchsvolle Haptik, hochwertiges Papier, mit Lesebändchen, kleines Format.
Hanns-Josef Ortheil erzählt von seinen Lebensthemen: Entlang zentraler Stichworte wie Wohnen, Reisen, Essen und Trinken, Film, Jahreszeiten oder Musik geht er den vielfältigen Facetten einer literarischen Lebenskunst auf den Grund. Warum hasst Ortheil Frühstücksbüfetts, und warum hört er beim Schreiben ausschließlich Klaviermusik aus den Zeiten vor 1750? Wieso gefällt ihm eine so spröde TV-Sendung wie das "Alpenpanorama", und warum wird er wohl nie nach Japan reisen, vielleicht aber einmal ein Buch über Japan schreiben?
Quelle: Random House
-
22. Februar 2019
Das Fitnessprogramm von Sophia Thiels großem Vorbild
Mit ihren perfekten Muskeln und beneidenswerten Kurven ist Michelle Lewin in Rekordtempo zum international gefragten Fitnessmodel mit Millionen von Fans geworden. Auch die deutsche Fitness-Bloggerin Sophia Thiel schwört auf die Traingsmethoden des Stars aus Venezuela.
Die Fitness-Ikone ist überzeugt: Jeder kann einen schlanken, durchtrainierten Körper haben. In diesem Ratgeber enthüllt sie erstmals ihre Geheimnisse und präsentiert ihr Sport- und Ernährungskonzept, das sie gemeinsam mit der renommierten Ernährungsberaterin Dr. Samar Yorde entwickelt hat. Ein leicht umsetzbares Programm für alle, die in 28 Tagen überschüssige Pfunde verlieren und auch danach in Form bleiben wollen. Allgemeine Tipps werden durch gesunde Rezepte, Trainingspläne, Motivationshilfen und Checklisten ergänzt.
Quelle: Random House
-
22. Februar 2019
Glückwunsch! Bitte lesen sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme gründlich durch.
Gratulation, ein Baby! Doch leider hat man das kleine Wunder an Design und Funktionalität ohne entsprechende Gebrauchsanweisung geliefert. Wie baut man nun die Verbindung zu der Neuanschaffung auf, gestaltet die Fehlersuche bei akustischen Signalen, programmiert den Fütterungsprozess oder aktiviert den dringend nötigen Schlafmodus? Auf was muss man bei der Instandhaltung besonders achten, wie gewährleistet man die optimale Entwicklung der Applikationen und sorgt für die Sicherheit des geliebten kleinen Produkts? Glücklicherweise hilft „Baby – Betriebsanleitung“ hier weiter und gibt auf alle drängenden Fragen mit viel augenzwinkerndem Humor und mit witzigen Schaubildern umfassend Antwort.
Quelle: Random House
-
Helen Cullen: Die verlorenen Briefe des William Woolf – Roman
22. Februar 2019
William Woolf hat den wundervollsten Job der Welt: In einer Londoner Sammelstelle für verlorene Briefe bringt er verirrte Botschaften auf den richtigen Weg. Doch seinen eigenen Weg im Leben scheint er aus den Augen verloren zu haben. Den Traum, Schriftsteller zu werden, hat er aufgegeben, und das Glück ist ihm im Alltag irgendwie abhandengekommen. So kommt es ihm wie ein Wink des Himmels vor, als er bei der Arbeit immer neue mitternachtsblaue Briefe entdeckt, die alle an »Meine große Liebe« adressiert sind. Könnte er selbst gemeint sein? Wer ist die geheimnisvolle Verfasserin, die sich nur »Winter« nennt? William beschließt, der Spur der Briefe zu folgen …
Liebevoll ausgestattete Ausgabe mit Leinenrücken und Lesebändchen. (Gilt nur für die gebundene Ausgabe.). Weitere berührende Wunderraum-Geschichten finden Sie in unserem kostenlosen aktuellen Leseproben-E-Book »Frühlingsfest im Wunderraum: Unsere neuen Bücher ab März 2019« sowie unter www.wunderraum-verlag.de
Quelle: Random House