Schlagwort: Wirth
Schwebezustand von Andreas Jungwirth
Eigentlich wollte Sophie gemeinsam mit ihren Freundinnen Vanessa und Susa zu der Party von Gloria. Doch Susa erscheint nicht zu dem Treffen im Coffeeshop, und Vanessa streitet sich mit ihrem Freund Jonas und geht. Der bietet Sophie daraufhin an, sie mit seinem Motorrad mitzunehmen. Auf der Party lernt sie Moritz kennen, den Bruder der Gastgeberin … weiterlesenSchwebezustand von Andreas Jungwirth (Mehr in: BuchAviso)
Generationenwechsel beim Psychosozial-Verlag: Johann Wirth wird Gesellschafter
Johann Wirth, seit fünf Jahren in der Geschäftsleitung des Psychosozial-Verlags in Gießen, ist seit dem 1. Januar auch gleichberechtigter Gesellschafter. Damit sei der „erste große Schritt in der Unternehmensnachfolge getan“, wie der Verlag mitteilt. (Mehr in: boersenblatt.net News)
Interview mit Hans-Jürgen und Johann Wirth, Psychosozial-Verlag: "Das Gehirn ist ein soziales Organ"
Im Namen steckt bereits die Mission: Der Psychosozial-Verlag fördert in seinen Publikationen den Dialog zwischen Psycho- und Sozialwissenschaften und ist gesellschaftlichen Trends und ihrer Wechselwirkung mit der Psyche auf der Spur. Verleger Hans-Jürgen Wirth und Sohn Johann Wirth, Mitglied der Geschäftsleitung, im Gespräch.
Bushido
Bierwirth, Gerhard, Der Weg des Kriegers ist ambivalent, Nonbooks, Erscheinungsdatum: 21.05.2014, Iudicium, Bushido, der Weg des Kriegers, polarisiert. Gegner wie Anhänger sind seit jeher mit missionarischem Eifer bei der Sache … (Mehr in: Philosophie Religion Grenzwissenschaften)
Look back – Wolfgang Wirth
Handlung
Der in Berlin lebende US-Amerikaner Brian Bishop reist nach Paris, um sich dort mit seinem Vater zu treffen. Nach Jahren des Streits soll endlich die lang ersehnte Aussprache erfolgen. Als der Vater jedoch nicht wie vereinbart zum Treffpunkt erscheint, macht sich Brian dann doch Sorgen über dessen Wohlbefinden.
Zur Tatenlosigkeit verdammt versucht er durch den Besuch eines Flohmarkts auf andere Gedanken zu kommen. Bei der hübschen Verkäuferin Laeticia Bernard entdeckt er eine alte, außergewöhnliche Uhr. Als gelernter Uhrmacher kommt er einfach nicht umhin, das besondere Stück zu erwerben.
Doch schnell wird klar, hinter der Uhr versteckt sich weitaus mehr als ein banaler Zeitmesser. Denn hinter diesem Stück sind noch ganz andere her, allen voran der Französische Geheimdienst. Dieser scheut vor keinem Mittel zurück, um in den Besitz dieser Antiquität zu kommen. Doch welches Geheimnis verbirgt sich wirklich dahinter? Ein spannendes Abenteuer inmitten der Stadt der Liebe beginnt.
Fazit
Eine Story rund um die Machenschaften des Geheimdienstes – und das in Zeiten der NSA-Affäre? Zugegeben, hier könnte man davon ausgehen, dass man die aktuelle Debatte genutzt hat, um eine Story daraus zu entwickeln. Doch weit gefehlt, dieses Buch entstand schon vor der Affäre rund um die Allmacht der Gemeindienste. Der Autor hatte also ein gutes Gespür dafür, was hinter den Kulissen tatsächlich passieren kann.
Die Geschichte selbst ist spannend und actiongeladen erzählt, Langeweile kommt hier definitiv keine auf. Auch die Charaktere sind interessant beschrieben und realistisch beschrieben. Insgesamt ist das Buch sehr lesenswert, weshalb ich an dieser Stelle gut und gerne 4 von 5 Sternen vergeben möchte.
Look back
von Wolfgang Wirth – CreateSpace Independent Publishing Platform (2013)
ISBN: 978-1493722112
Taschenbuch – 300 Seiten
Georg-Büchner-Preis an Sibylle Lewitscharoff verliehen: "Geistige Zerrüttung ist mein höchstpersönliches Hausthema"
Die Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff erhielt am Samstag im Staatstheater Darmstadt den mit 50.000 Euro dotierten Georg-Büchner-Preis 2013. Weitere Preise vergab die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung zum Abschluss ihrer Herbsttagung an Wolfram Schütte und Angelika Neuwirth. (Mehr in: buchjournal.de News)
Nachtleben – Ausstellung von Karen Stuke, Anne Kathrin Greiner und Doris Conrads
Berlin Mitte – Galerie Degenhartt zeigt vom 24. Januar bis 7. März 2009 in der Ausstellung Nachtleben Fotografie und Malerei von Doris Conrads, Anne Kathrin Greiner und Karen Stuke.
Es ist ein besonderer Reiz, der die Nacht auszeichnet. Mit Einbruch der Dunkelheit wird der Mensch in einen neuen, anderen Raum versetzt, in dem die Grenzen zwischen Wahrnehmung und Sinnentrug verschwimmen, man taucht in eine Welt voll bedrohlicher Wahrnehmungen, ungreifbarer Gefahren und einer tief in uns liegenden Verängstigung. Dennoch fasziniert die Nacht mit ihren geschärften Hörwahrnehmungen, mit all ihrer Tiefe und Undurchdringlichkeit. Ein guter Teil des Lebens findet bei Nacht statt. Viele große Schriftsteller schrieben bei Nacht, Künstler arbeiten bei Nacht, manche Werke wären ohne die Dunkelheit nicht entstanden. Drei nächtliche Räume, in denen das weitestgehend abwesende Leben imaginiert werden kann, zeigt die Ausstellung Nachtleben. Ungewöhnlich, aber folgerichtig ist es, diese Ausstellung nur bei Nacht zu öffnen. Daher ist die Ausstellung jeweils von 19.00 Uhr bis 24.00 Uhr zugänglich.
Karen Stukes Bilder aus der Serie sleeping sister, eine ihrer offenen Fotoserien – zu denen auch Aufnahmen ganzer Theateraufführungen und aus sich drehenden Fernsehtürmen gehören – sind mit der Lochkamera, jeweils eine ganze Nacht lang aufgenommen. Diese Fotografien besitzen eine leuchtende, fast magische Oberfläche. Nach erstem Hinsehen erkennt man den intimen Raum der Schlafenden (die Fotografien entstehen meist auf Reisen) und entdeckt im Bild sowie in der eigenen Imagination eine andere Welt, die des Traumes, eine, die nicht sichtbar ist und doch sofort präsent wird.
Karen Stuke studierte in Groningen und Bielefeld Fotografie
und Kommunikationsdesign. Sie lebt und arbeitet in Berlin und führt neben ihrer Arbeit als Fotografin den Kronenboden, einen Raum für Theaterkunst. Ihre Aufmerksamkeit gilt vor allem der Arbeit mit der Camera Obscura sowie dem Theater.
Die fotografische Serie Theatres of play der in Großbritannien ausgebildeten Künstlerin Anne Kathrin Greiner zeigt menschenleere nächtliche Szenarien, nicht in Gebäuden, sondern im erweiterten Raum der Stadt. Eine vertraute Umgebung wird uns hier in ungewohnter, nahezu mysteriöser Weise präsentiert. Auch im weiteren Sinne entfaltet sich ein Spiel aus Licht und Schatten, Hell und Dunkel, Sichtbarem und Unsichtbarem, Realität und Traum. Die bei Tageslicht betrachtet eher banal erscheinenden Elemente entfalten im Dämmerlicht ein Eigenleben, das vielfältige Assoziationen zulässt.
Anne Kathrin Greiner studierte in Siena, Edinburgh und London. Ihre preisgekrönten Arbeiten werden auf Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt, unter anderem bei Hauser & Wirth in Zürich und im Reykjaviker Museum für Fotografie.
In den Himmelsbildern von Doris Conrads werden wir in einen deutlich erweiterten Raum versetzt, den des Himmels und den des gesamten Alls. Seit jeher ist Doris Conrads in ihren Arbeiten an Themen wie Übergang, Weite oder Grenzenlosigkeit interessiert. Eine ihrer wesentlichen Themenreihen widmet sie dem Nachthimmel, dessen Weite dem Gedanken freien Raum gibt. In ihm konzentrieren sich Gedanken zur relativen Ohnmacht des Menschen, aber auch Fragestellungen, die durch die wissenschaftliche Forschung evoziert werden und an denen das menschliche Selbstverständnis stets aufs Neue geprüft werden muss. Dabei kommt ihrer ruhigen, geduldigen Suche in einem langen Gestaltungsprozess eine zentrale Rolle zu; die Bildträger werden immer wieder überarbeitet, bis eine angemessene Tiefe erreicht ist.
Doris Conrads studierte an der staatlichen Hochschule für Bildende Künste in Frankfurt (Städelschule) bei Raimer Jochims, war seither in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland vertreten und ist Lehrbeauftragte der Universität Marburg.
Vernissage am 23. Januar 2009, 19.00 Uhr
Dauer der Ausstellung 24. Januar bis 07. März 2009, jeweils Di – Sa, 19.00 – 24.00 Uhr
Druckfähige Dateien und weitere Informationen unter: www.galerie-degenhartt.de
Erinnerung an Morgen
(openPR) – Die bisher unbekannte Autorin Alexandra Wirth hat im Dezember eine Sammlung von Science Ficiton Kurzgeschichten veröffentlicht. „Erinnerung an Morgen“ heißt das neue Buch.
Die Autorin selbst: „Meine Geschichten sind meist aktuelle Themen, in die Zukunft hinein weiter gedacht, schildern mit den Mitteln des Phantastischen ersponnene Konsequenzen und Entwicklungen.“
So handeln ihre Geschichten von den Möglichkeiten der Gentechnologie, den moralischen und menschlichen Konsequenzen des Zeitreisens, den gesellschaftlichen Konsequenzen, die der übermächtige Wunsch nach Sicherheit mit sich bringt. In „Erinnerung an Morgen“ finden sich keine Science Fiction Geschichten, die Raumschlachten und schillernde Welteneroberer beschreiben, sondern, ganz in der Tradition eines Bradbury oder Orwell, Menschen, die auch in Zukunft letztendlich nur Menschen sein werden.
Auf ihrer Autorenhomepage stellt sie Interessierten, neben anderen Leseproben, eine der enthaltenen Geschichten gratis zur Verfügung. Erhältlich ist „Erinnerung an Morgen“ im Buchhandel, online z.B. bei libri.de oder amazon.
Erinnerung an Morgen
Die Zukunft ist spannend. Und sie beginnt jetzt!
von Alexandra Wirth
erschienen im Verlag Books on Demand GmbH, Norderstedt
ISBN 978-3-8370-7659-2
Alexandra Wirth
56424 Mogendorf
www.wwwirth.de
Die Autorin über sich selbst:
Im Dezember 1963 wurde ich im Westerwald geboren und dort bin ich auch aufgewachsen. Schon in Kindertagen war ich ein ziemliches Bücherwürmchen. Meine bedauernswerte Mutter hatte ihre liebe Müh‘ und Not, mich von meinen Büchern weg zu locken. Eine weitere Leidenschaft entdeckte ich etwas später: das Malen. Im Alter von 17 Jahren wechselte ich zugunsten der Malerei das Gymnasium und lebte zwei Jahre lang in Cochem an der Mosel, wo Kunst als Hauptfach unterrichtet wurde.
1983 wurde meine Tochter Anna geboren. Nach einer Lehre als Stahlgraveurin verdiente ich unser beider Lebensunterhalt eine Weile mit dem Kunsthandwerk und machte eine weitere Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin. Von diesem Beruf lebe ich heute. Während all diesen Jahren schrieb ich immer wieder, fand auch bei Freunden positive Resonanz. Nun, ich bin nicht so blauäugig, das als Maß der Dinge zu verstehen. Meine Freunde sind gute Freunde und ich glaube nicht, dass ich dabei Risiko lief, vernichtende Kritiken zu ernten.
Vor einigen Jahren tat sich dann durch diverse Internetseiten die Möglichkeit auf, meine Schreiberei auch einem größeren Publikum vorzustellen. Die Reaktionen waren postitiv und ich wurde oft ermutigt, doch auch in anderen Medien zu veröffentlichen. Bis vor einiger Zeit scheute ich mich davor, da mir meine Unabhängigkeit sehr wichtig ist und ich nicht gewillt war, mich unter die Fittiche eines Verlages zu begeben. Durch das so oft geschmähte Medium Books on Demand bietet sich nun mittlerweile eine Möglichkeit, zu erschwinglichen Kosten unabhängig zu publizieren. So erschienen dann im Dezember 2008 meine beiden ersten Bücher.
E-Book
-
Barrierefreiheit: „Das E-Book kann alles ändern – aber nur, wenn es barrierefrei produziert ist!“
17. Januar 2019
Die Deutsche Zentralbücherei für Blinde (DZB) unterstützt Verlage bei der Erstellung inklusiver EPUB3-Publikationen, um auf ein gleichberechtigtes und aktuelles Angebot für blinde und sehbehinderte Menschen hinzuwirken. Welche Werkzeuge dafür geschaffen wurden und warum barrierefreies Publizieren für Verlage relevant ist, erklärt Sarah Bohnert, die das Projekt BACC bei der DZB leitet.
Mehr im Börsenblatt
-
Self-Publishing-Seminar: E-Books erstellen und verkaufen
29. Dezember 2018
Am Samstag, 19. Januar 2019 von 10 bis 17 Uhr findet das E-Book- und Self-Publishing-Seminar mit Wolfgang Tischer erneut in Stuttgart statt. Melden Sie sich jetzt an!
Beitrag »Self-Publishing-Seminar: E-Books erstellen und verkaufen« veröffentlicht im literaturcafe.de.
(Mehr in: literaturcafe.de) -
Immer weniger kaufen Bücher – Anteil von E-Books wächst leicht
11. Dezember 2018
In deutlich weniger deutschen Haushalten wurden vergangenes Jahr Bücher gekauft. Der Anteil von E-Books konnte aber seit 2014 zulegen.
(Mehr in: E-Book) -
E-Book: Neunmonatszahlen 2018: 19 Prozent mehr Absatz
14. November 2018
Das Wachstumstempo bei E-Books hat auch im dritten Quartal dieses Jahres zugenommen. Nach einem Umsatzplus von 6,6 Prozent im ersten Quartal und 11,3 Prozent im ersten Halbjahr stiegen die E-Book-Umsätze nach neun Monaten um 14,9 Prozent auf 148,3 Millionen Euro. (Mehr in: boersenblatt.net News)
-
E-Book- und Audiobook-Vermarktung: Bookwire realisiert für Verlagskunden Amazon-Kampagnen
14. November 2018
Bookwire baut sein Portfolio an Marketing-Dienstleistungen aus: Seit Anfang November realisiert das Unternehmen für seine Verlagskunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz Amazon-Marketing-Services-Kampagnen. (Mehr in: boersenblatt.net News)
-
Tolino Shine 3: Neuer E-Reader nun etwas leichter und mit viel mehr Speicher
10. Oktober 2018
Die deutschen Tolino-Anbieter haben ihr Shine-Modell etwas verkleinert, die Tasten entfernt, die Beleuchtung erweitert und mehr Speicher eingebaut.
(Mehr in: E-Book) -
iOS 12: Neue Bücher-App synchronisiert sich nicht mit älteren Versionen
2. Oktober 2018
Die Books-Anwendung kann Veränderungen nur noch mit iOS-12- oder macOS- 10.14-Geräten abgleichen. Immerhin funktioniert der umgekehrte Weg.
(Mehr in: E-Book) -
EU-Finanzminister beschließen niedrigere Steuern für E-Books
2. Oktober 2018
Die EU-Finanzminister haben sich darauf geeinigt, einen Vorschlag der EU-Kommission anzunehmen, elektronische Publikationen niedriger besteuern zu dürfen.
(Mehr in: E-Book) -
E-Book und Self-Publishing: Alles, was Sie wissen müssen – Mitschnitt als MP3
27. September 2018
Auf Einladung des Literataturbüros Ostwestfalen-Lippe reiste literaturcafe.de-Herausgeber Wolfgang Tischer für einen Vortrag in der Stadtbibliothek Bielefeld. Thema: »Das E-Book«. Tischer gab einen Überblick über das elektronische Lesen in Deutschland und welchen Anteil das E-Book am Boom des Self-Publishing hat und hatte und was dies für Autorinnen und Autoren bedeutet. Hören Sie im Podcast das literaturcafe.de den Mitschnitt des Vortrags.
Neben der Frage, was überhaupt ein E-Book ist und wer E-Books liest, gab Wolfgang Tischer zunächst einen Überblick über die Entwicklung des E-Books auf dem deutschen Markt. Schon um die Jahrtausendwende versuchte die Firma Gemstar das Rocket-eBook zu etablieren. Äußerlich war das Gerät den aktuellen E-Readern durchaus ähnlich, aber ungleich dicker und schwerer und mit einem schlechteren Lesedisplay.
2003 gab Gemstar jedoch auf und das Rocket-eBook wurde vom deutschen und später auch internationalen Markt genommen. Trotz der Anstrengungen sei der Markt noch nicht reif, so die Firma seinerzeit in einer Pressemeldung.
Warum dann 2011 doch alles anders wurde, das erläutert Wolfgang Tischer in seinem Vortrag. Er erläutert, warum sich für ihn die Frage Papierbuch oder E-Book nicht stellt und zeigt, wie das E-Book und ein ganz spezieller Anbieter dem Self-Publishing zum Durchbruch verholgen hat.
Was bedeutet Self-Publishing heute? Was sollte man als Self-Publisher mitbringen? All das wird im rund 90-minütigen Vortrag beleuchtet.
Hören Sie im Podcast des literaturcafe.de den ungekürzten Mitschnitt des Vortrags vom 10. September 2018 in der Stadtbiblitohek Bielfeld.
Und da nach der Ankündigung immer wieder gefragt wurde: Sehr gerne hält Wolfgang Tischer Vorträge und Workshops zu diesem Thema auch in anderen Regionen. Der Referent freut sich über Einladungen und Anfragen. Kontaktinfos finden Sie im Impressum des literaturcafe.de.
Viel Spaß und Inspiration beim Anhören des Vortrags! Über den Player auf dieser Seite können Sie die Themenübesicht ansehen.
Beitrag »E-Book und Self-Publishing: Alles, was Sie wissen müssen – Mitschnitt als MP3« veröffentlicht im literaturcafe.de.
(Mehr in: literaturcafe.de) -
Buchmarkt: Zwischen Euphorie und Weltuntergangsstimmung
26. September 2018
E-Books, Smartphone-Apps und Online-Leseplattformen: Die Nische des digitalen Publizierens ist bunt und lebendig, aber es bleibt eine Nische. (Mehr in: Magazin „Literatur“ auf Goethe.de - Goethe-Institut)
Leseproben
-
22. Februar 2019
Eine Gesellschaftsdiagnose aus philosophischer Sicht voller überraschender Erkenntnisse
Konservative Landbewohner mögen Hunde, moderne Städter lieber Katzen. Wutbürger sind eigentlich Ekelbürger. Angst macht nicht fremdenfeindlich. Politische Korrektheit ist ein Erkennungszeichen für Gruppenzugehörigkeit. Menschen leben dort streng religiös, wo es viele Parasiten gibt. Erkenntnisse wie diese präsentiert Philipp Hübl aus weltweiten wissenschaftlichen Untersuchungen. Seine Erklärung lautet: Emotionen prägen unsere moralische Identität und damit unsere politischen Präferenzen. Zwischen Traditionalisten und Kosmopoliten verstärkt sich die Polarisierung, wir leben in einer immer aufgeregteren Gesellschaft. Dabei geht es um die Frage, welche Werte ein gutes Leben ausmachen. Die Bruchlinien verlaufen zwischen Alt und Jung, Land und Stadt, Auto und Fahrrad, Tatort und Netflix, Vergangenheit und Zukunft. Wir sind der Aufregung aber nicht hilflos ausgeliefert, sondern in der Lage, selbst zu entscheiden, nach welchen Werten wir leben wollen.
Quelle: Random House
-
Hanns-Josef Ortheil: Was ich liebe – und was nicht – Geschenkausgabe
22. Februar 2019
Die Geschenkausgabe mit der abgerundeten Ecke: anspruchsvolle Haptik, hochwertiges Papier, mit Lesebändchen, kleines Format.
Hanns-Josef Ortheil erzählt von seinen Lebensthemen: Entlang zentraler Stichworte wie Wohnen, Reisen, Essen und Trinken, Film, Jahreszeiten oder Musik geht er den vielfältigen Facetten einer literarischen Lebenskunst auf den Grund. Warum hasst Ortheil Frühstücksbüfetts, und warum hört er beim Schreiben ausschließlich Klaviermusik aus den Zeiten vor 1750? Wieso gefällt ihm eine so spröde TV-Sendung wie das "Alpenpanorama", und warum wird er wohl nie nach Japan reisen, vielleicht aber einmal ein Buch über Japan schreiben?
Quelle: Random House
-
22. Februar 2019
Das Fitnessprogramm von Sophia Thiels großem Vorbild
Mit ihren perfekten Muskeln und beneidenswerten Kurven ist Michelle Lewin in Rekordtempo zum international gefragten Fitnessmodel mit Millionen von Fans geworden. Auch die deutsche Fitness-Bloggerin Sophia Thiel schwört auf die Traingsmethoden des Stars aus Venezuela.
Die Fitness-Ikone ist überzeugt: Jeder kann einen schlanken, durchtrainierten Körper haben. In diesem Ratgeber enthüllt sie erstmals ihre Geheimnisse und präsentiert ihr Sport- und Ernährungskonzept, das sie gemeinsam mit der renommierten Ernährungsberaterin Dr. Samar Yorde entwickelt hat. Ein leicht umsetzbares Programm für alle, die in 28 Tagen überschüssige Pfunde verlieren und auch danach in Form bleiben wollen. Allgemeine Tipps werden durch gesunde Rezepte, Trainingspläne, Motivationshilfen und Checklisten ergänzt.
Quelle: Random House
-
22. Februar 2019
Glückwunsch! Bitte lesen sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme gründlich durch.
Gratulation, ein Baby! Doch leider hat man das kleine Wunder an Design und Funktionalität ohne entsprechende Gebrauchsanweisung geliefert. Wie baut man nun die Verbindung zu der Neuanschaffung auf, gestaltet die Fehlersuche bei akustischen Signalen, programmiert den Fütterungsprozess oder aktiviert den dringend nötigen Schlafmodus? Auf was muss man bei der Instandhaltung besonders achten, wie gewährleistet man die optimale Entwicklung der Applikationen und sorgt für die Sicherheit des geliebten kleinen Produkts? Glücklicherweise hilft „Baby – Betriebsanleitung“ hier weiter und gibt auf alle drängenden Fragen mit viel augenzwinkerndem Humor und mit witzigen Schaubildern umfassend Antwort.
Quelle: Random House
-
Helen Cullen: Die verlorenen Briefe des William Woolf – Roman
22. Februar 2019
William Woolf hat den wundervollsten Job der Welt: In einer Londoner Sammelstelle für verlorene Briefe bringt er verirrte Botschaften auf den richtigen Weg. Doch seinen eigenen Weg im Leben scheint er aus den Augen verloren zu haben. Den Traum, Schriftsteller zu werden, hat er aufgegeben, und das Glück ist ihm im Alltag irgendwie abhandengekommen. So kommt es ihm wie ein Wink des Himmels vor, als er bei der Arbeit immer neue mitternachtsblaue Briefe entdeckt, die alle an »Meine große Liebe« adressiert sind. Könnte er selbst gemeint sein? Wer ist die geheimnisvolle Verfasserin, die sich nur »Winter« nennt? William beschließt, der Spur der Briefe zu folgen …
Liebevoll ausgestattete Ausgabe mit Leinenrücken und Lesebändchen. (Gilt nur für die gebundene Ausgabe.). Weitere berührende Wunderraum-Geschichten finden Sie in unserem kostenlosen aktuellen Leseproben-E-Book »Frühlingsfest im Wunderraum: Unsere neuen Bücher ab März 2019« sowie unter www.wunderraum-verlag.de
Quelle: Random House